Vai al contenuto principale della pagina

Revisionsanspruch und geheime Ostpolitik der Weimarer Republik : Die Subventionierung der deutschen Minderheit in Polen 1919-1933 / / Norbert Krekeler



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Krekeler Norbert Visualizza persona
Titolo: Revisionsanspruch und geheime Ostpolitik der Weimarer Republik : Die Subventionierung der deutschen Minderheit in Polen 1919-1933 / / Norbert Krekeler Visualizza cluster
Pubblicazione: De Gruyter, 1973
Berlin ; ; Boston : , : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, , [2010]
©1973
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (160 p.)
Disciplina: 948.102348
Soggetto topico: Germans - Foreign countries
Germans - Poland
International relations
Classificazione: MG 14000
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references and index.
Nota di contenuto: Front Matter -- DIE ERSTE PHASE DER DEUTSCHTUMS POLITIK 1919-1924 -- DIE ZWEITE PHASE DER DEUTS CHTU MS PO LITIK 1924-1930: AGRARKREDIT ALS MITTEL DEUTSCHER AUSSENPOLITIK -- DIE DRITTE PHASE DER DEUTSCHTUMSPOLITIK 1930-1933 -- Back Matter
Sommario/riassunto: Die Revision der Ostgrenzen Deutschlands, wie sie der Versailler Vertrag geschaffen hatte, galt allen Regierungen der Weimarer Republik - unabhängig von ihrer politischen Zusammensetzung - als eines der wichtigsten Ziele deutscher Außenpolitik. Die Grenze im Osten durfte nie aufhören, ein Problem zu sein, und das konnte am besten dadurch erreicht werden, dass die deutsche Minorität in den abgetretenen Territorien nach ihrer Zahl wie nach ihrer wirtschaftlichen Bedeutung ein beachtlicher Faktor blieb und überdies in wirtschaftlich-politischer Abhängigkeit von Berlin gehalten wurde. Wer organisierte die notwendig geheime Wirtschaftshilfe, die jene Abhängigkeit sicherte? Woher kamen die Mittel? Wie sind die Gelder nach Polen geschleust worden? Auf dies Fragen gibt Norbert Krekeler, gestützt auf bislang unbekannte Quellen, schlüssige Antworten. In seiner Studie präsentiert er eines der faszinierendsten Kapitel Weimarer Geheimpolitik, die im Übrigen von den Kabinetten der Republik nicht allein gegen ausländische Interventionen, sondern auch gegen das eigene Parlament und die deutsche Öffentlichkeit sorgsam abgeschirmt worden ist und bis heute unbekannt blieb. Krekeler zeigt, wie unter der Ägide des Auswärtigen Amts und anderer Regierungsstellen bereits 1920 der Kern des Apparats entstand, der zwar mit Reichmitteln arbeitete, dessen privater Charakter jedoch außenpolitische Verwicklungen ausschloss und die potentiellen innenpolitischen Kritiker ebenfalls täuschte. Nur dieser umfangreiche Apparat erhielt, vom Reichstag und der Öffentlichkeit unkontrolliert, die deutsche Minderheit in Polen als eine Größe, die der außenpolitischen Revisionsforderung eine gewisse Basis bot. Der Apparat funktionierte so gut, dass ihn die Nationalsozialisten unverändert übernahmen.
Titolo autorizzato: Revisionsanspruch und geheime Ostpolitik der Weimarer Republik  Visualizza cluster
ISBN: 3-486-70358-7
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910261108903321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ; ; Nummer 27.