Vai al contenuto principale della pagina

Kunst mit allen Sinnen : Multimodalität in zeitgenössischer Medienkunst / Cecilia Mareike Carolin Preiß



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Preiß Cecilia Mareike Carolin (Ruhr-Universität Bochum, Deutschland) Visualizza persona
Titolo: Kunst mit allen Sinnen : Multimodalität in zeitgenössischer Medienkunst / Cecilia Mareike Carolin Preiß Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (289 pages)
Disciplina: 700
Soggetto topico: Medien; Kunst; Multimodalität; Embodiment; Dokumentation; Körper; Sinne; Ästhetik; Medienkunst; Medientheorie; Medienästhetik; Medienwissenschaft; Media; Art; Multimodality; Documentary; Body; Senses; Aesthetics; Media Art; Media Theory; Media Aesthetics; Media Studies
Soggetto non controllato: Aesthetics
Art
Body
Documentary
Embodiment
Media Aesthetics
Media Art
Media Studies
Media Theory
Multimodality
Senses
Nota di contenuto: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Grundlagen -- 1. Multimodalität: Eine Begriffsbestimmung -- 1.1 Perzeptuelle Multimodalität -- 1.2 Referenzielle Multimodalität -- 1.3 Partizipatorische Multimodalität -- 1.4 Semiotische Multimodalität -- 2. Die Faszinationsfigur Synästhesie: Eine kunsthistorische Verortung -- 3. Biofiktion: Verfahren und Semantiken des Perspektivwechsels -- 3.1 Biofiktion I (Das Dokumentarische) -- 3.2 Biofiktion II (Artistic Research) -- 3.3 Biofiktion III (Becoming) -- 4. Interfaces in zeitgenössischer Kunst -- 4.1 Das Interface in der Kunstproduktion -- 4.2 Das Interface in der Kunstvermittlung -- 4.3 Interfacekunst -- Materialien -- 5. Osmose - der ›Prototyp‹ des VR-Environments -- 5.1 Zugangsmodalitäten -- 5.2 Der virtuelle Tauchgang -- 5.3 Verkörpert/Entkörpert: Zur Rezeption im Virtuellen -- 5.4 Dokumentieren 2.0 -- 5.5 Distanzierende Annäherung -- 6. Inside Tumucumaque - die VR-Installation -- 6.1 Interdisziplinäres Produzieren -- 6.2 Ausstellungssetting ZKM 2018 -- 6.3 Modi und Rezipient:innenkörper I - ›What is it like to be a bat?‹ -- 6.4 Dokumentieren 2.0 -- 7. In the Eyes of the Animal - die AR-Installation -- 7.1 Ausstellungssetting AND Festival 2015 -- 7.2 Modi und Rezipient:innenkörper II - ›What is it like to be a dragonfly?‹ -- 7.3 Techniken der Augmentierung: »A speculation of an alternative reality« -- 7.4 Dokumentieren 2.0 -- 8. Au‐delà des limites - die Smart Surface Installation -- 8.1 Ausstellungssetting Halle de la Villette 2018 -- 8.2 Der Großbild-Immersionsraum -- 8.3 Multimodalität -- 8.4 Dokumentieren 2.0 -- Themen -- 9. Der Wald als virtuelle Szenerie -- 9.1 Politisch-ökonomische Konnotation -- 9.2 Ästhetische Konnotation -- 9.3 Ökologische und soziale Konnotation -- 9.4 Der Wald in den virtuellen Realitäten des Materialkorpus.
10. Kunst durch Störung - Störung durch Kunst -- 11. Der Körper in virtueller Medienkunst -- 11.1 Physiologisierung der Kunst -- 11.2 Performative Rezeption - Rezipierende Performanz -- 11.3 Der verteilte Körper. Von Embodiment und Agency -- 11.4 Körperliche Synchronisation, Relation und Identifikation -- 11.5 Multimodaler und Biofiktionaler Körper -- 12. Multimodale RückBeSinnung -- 12.1 Die Empathie-Maschine -- 12.2 Biofiktionale Bedrohungsszenarien -- 12.3 Das empathische Missverständnis oder die RückBeSinnung -- 13. Das Dokumentarische in zeitgenössischer multimodaler Medienkunst -- 13.1 Dokumentarische Operationen -- 13.2 Das Potenzial der Krise -- Exkurs. »Can we accelerate human evolution?« -- Fazit -- Dank -- Literaturverzeichnis -- VR-Projekte -- Abbildungsverzeichnis.
Sommario/riassunto: Die in diesem Buch vorgenommene Auseinandersetzung mit den Sinnen in der Kunst entfaltet sich an der Schnittstelle von Medien- und Kunstwissenschaft. Entgegen der Auffassung, dass in virtuellen Räumen Körperlichkeit und die Vielfalt sinnlicher Wahrnehmung an Bedeutung verlieren, deuten aktuelle Beispiele der Medienkunst in eine andere Richtung. Kunst löst sich hierbei vom Objekt und wandert auf die interagierenden Körper der Rezipient:innen. Wenn deren ephemere sensomotorische Erfahrung zum eigentlichen künstlerischen Gegenstand wird, kommen neue Praktiken des Dokumentarischen ins Spiel. Cecilia Preiß geht der Konjunktur der Multimodalität in zeitgenössischer digitaler Medienkunst auf den Grund.
Titolo autorizzato: Kunst mit allen Sinnen  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-5671-1
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 996582065503316
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Das Dokumentarische. Exzess und Entzug