Vai al contenuto principale della pagina

Die Ästhetisierung und Politisierung des Todes : Handyvideos von Gewalt und Tod im Syrienkonflikt / Mareike Meis



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Meis Mareike (Ruhr-Universität Bochum, Deutschland) Visualizza persona
Titolo: Die Ästhetisierung und Politisierung des Todes : Handyvideos von Gewalt und Tod im Syrienkonflikt / Mareike Meis Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (332 p.)
Disciplina: 302.23/1095691
Soggetto topico: Syrien; Handyvideo; Tod; Gewalt; Soziale Medien; Ästhetik; Politik; Aktivismus; Jihadismus; Rechtspopulismus; Krieg; Konflikt; ISIS; Militär; Methodik; Medien; Bild; Medienästhetik; Video; Bildwissenschaft; Medienwissenschaft; Syria; Cellphone Video; Death; Violence; Social Media; Aesthetics; Politics; Activism; Jihadism; War; Conflict; Isis; Military; Methodology; Media; Image; Media Aesthetics; Visual Studies; Media Studies
Soggetto non controllato: Activism
Aesthetics
Cellphone Video
Conflict
Death
Image
Isis
Jihadism
Media Aesthetics
Media Studies
Media
Methodology
Military
Politics
Right-wing-populism
Social Media
Video
Violence
Visual Studies
War
Nota di contenuto: Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Teil I: Thematischer und theoretischmethodischer Einstieg -- 1. Thematischer Einstieg -- 2. Theoretisch-methodischer Einstieg -- Teil II: Handy-Todesvideos - Ereignisse -- 3. ›First-person‹-Todesvideos: Das Sterben in der 1. Person -- 4. ›Third-person‹-Todesvideos: Das Sterben in der 3. Person -- Teil III: Ausstieg -- 5. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Filme, Onlinevideos und Videospiele -- Abbildungen -- 6. Anhang: Beschreibungen von Videos und Filmsequenzen
Sommario/riassunto: Der Syrienkonflikt begegnet uns seit seinen Anfängen vor allem in Videos, die zunächst mit Smartphones, später auch mit hochauflösenden Actionkameras aufgenommen wurden. Verbreitet über das Internet werden diese Videos von einer internationalen Berichterstattung, aber auch von Kunst- und Filmschaffenden aufgegriffen. Mareike Meis entwickelt in diesem Kontext eine Forschungsperspektive, die auf innovative Weise Videos der Gewalt und des Todes für einen wissenschaftlichen Zugriff erschließbar und damit verbundene aktivistische, jihadistische und rechtspopulistische Praktiken im Spannungsfeld von Ästhetisierung und Politisierung kritisierbar macht.
Titolo autorizzato: Die Ästhetisierung und Politisierung des Todes  Visualizza cluster
ISBN: 3-7328-5080-3
3-8394-5080-2
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 996423849703316
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Edition Medienwissenschaft