Vai al contenuto principale della pagina

Staat, Sicherheit und Gewalt in Kamerun : Postkoloniale Perspektiven auf den Dekolonisierungsprozess unter französischer UN-Treuhandverwaltung / Maria Ketzmerick



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Ketzmerick Maria Visualizza persona
Titolo: Staat, Sicherheit und Gewalt in Kamerun : Postkoloniale Perspektiven auf den Dekolonisierungsprozess unter französischer UN-Treuhandverwaltung / Maria Ketzmerick Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (268)
Disciplina: 320
Soggetto topico: Kamerun; Dekolonisierung; Konflikt; Postkoloniale Theorie; Sicherheit; Staatsbildung; Kommunikation; Vereinte Nationen; Frankreich; Internationale Beziehungen; Gewaltmonopol; Postkolonialismus; Gewalt; Internationale Politik; Konfliktforschung; Afrika; Politikwissenschaft; Cameroon; Decolonization; Conflict; Postcolonial Theory; Security; Nation Building; Communication; United Nations; France; International Relations; Monopoly on Violence; Postcolonialism; Violence; Conflict Studies; Africa; Political Science
Soggetto non controllato: Africa
Communication
Conflict Studies
Conflict
Decolonization
France
International Relations
Monopoly on Violence
Nation Building
Political Science
Postcolonial Theory
Postcolonialism
Security
United Nations
Violence
Nota di contenuto: Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 9 Abkürzungsverzeichnis 11 Einführung 13 1.1 Zielsetzung der Arbeit 18 1.2 Securitizing Africa? Eine Relevanzbegründung 19 1.3 Aufbau der Arbeit 21 2.1 Statebuilding als Kontinuität 23 2.2 Sicherheit und Staatlichkeit in Afrika 41 2.3 Sicherheit in der historischen Analyse von Dekolonisierungsprozessen 43 2.4 Verortung des Forschungsinteresses 48 3.1 Die vorkoloniale Phase 51 3.2 Die Zeit der deutschen Kolonisierung 52 3.3 Kamerun unter dem internationalen Völkerbundmandat 54 3.4 Die Entwicklungen im UN-Treuhandsystem 56 4.1 Versicherheitlichungstheorien 63 4.2 Postkoloniale Theorie 73 4.3 Die Forschungsperspektivierung und Operationalisierung: Eine postkolonial - informierte Versicherheitlichung? 78 5.1 Die Epistemologie einer postkolonialen Sicherheitsforschung 83 5.2 Forschungsdesign und Forschungsfrage 87 5.3 Forschungsethik: Das postkoloniale Dilemma 96 6.1 Die Etablierung einer Grammatik der Sicherheit? - Postkoloniales Statebuilding als Versicherheitlichung 99 6.2 Die postkoloniale Handlungsmacht der UPC 126 6.3 Die UN als Publikum für Versicherheitlichungskonkurrenzen 155 6.4 Transgression: Die Langlebigkeit von Versicherheitlichungen im französischen Treuhandgebiet 195 7.1 Forschungsgegenstand: Ein kolonialer Krieg in einem UN-Treuhandgebiet? 221 7.2 Zentrale Erkenntnisse und Schlussfolgerungen 223 7.3 Potentiale und Grenzen meiner Forschungstätigkeit 228 7.4 Ausblick und Bedarfe: Postkoloniale Sicherheitskonstellationen als Forschungsperspektive 230 Konsultierte Archive und Ordner 233 Zitierte primäre Quellen in alphabetischer Reihenfolge 235 Sekundäre Quellen 239
Sommario/riassunto: Der Staatsbildungsprozess in Kamerun entwickelte sich trotz internationaler Beobachtung und UN-mandatierter Treuhandsituation gewaltvoll. Zentral war der Konflikt um die Übergabe des Gewaltmonopols und die Kommunikation von Sicherheit, Unsicherheit und Bedrohung, da anti-koloniale Kräfte, lokale Eliten und internationale Verwalter ihre Ansprüche an den zukünftigen Staat über Sicherheitssprechen vermittelten. Im Zusammendenken von postkolonialen Theorien und Sicherheitsforschung entwickelt Maria Ketzmerick eine Verlaufsperspektive auf den Staatsbildungsprozess, die Erklärungsgehalt für aktuelle Konfliktlagen in Kamerun hat, und ermittelt darüber hinaus Narrative von Sicherheit, die im postkolonialen Staat eine Fortschreibung erfuhren.
Titolo autorizzato: Staat, Sicherheit und Gewalt in Kamerun  Visualizza cluster
ISBN: 3-8376-4904-0
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 996328036303316
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Postcolonial Studies