Vai al contenuto principale della pagina

9/11 als kulturelle Zäsur : Repräsentationen des 11. September 2001 in kulturellen Diskursen, Literatur und visuellen Medien / Sandra Poppe, Thorsten Schüller, Sascha Seiler



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Poppe Sandra Visualizza persona
Titolo: 9/11 als kulturelle Zäsur : Repräsentationen des 11. September 2001 in kulturellen Diskursen, Literatur und visuellen Medien / Sandra Poppe, Thorsten Schüller, Sascha Seiler Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (346)
Soggetto topico: Terrorismus; 11. September; Kulturtheorie; Medien; Kultur; Cultural Studies; Allgemeine Literaturwissenschaft; Medienästhetik; Kunstgeschichte des 21. Jahrhunderts; Kulturwissenschaft; Terrorism; Cultural Theory; Media; Culture; General Literature Studies; Media Aesthetics; Art History of the 21st Century
Soggetto non controllato: Art History of the 21st Century
Cultural Studies
Cultural Theory
Culture
General Literature Studies
Media Aesthetics
Media
Classificazione: EC 5410
Persona (resp. second.): PoppeSandra
SchüllerThorsten
SeilerSascha
Nota di contenuto: Frontmatter 1 INHALT 5 Vorwort 7 Einleitung 9 Kulturtheorien nach 9/11 21 Nach 9/11: Die postsäkulare Gesellschaft und ihre neokonservativen Widersacher 39 Kontrafaktische Kartierungen. Verschwörungstheorie und der 11. September 61 Betroffenheitsgesten in politischen, publizistischen und literarischen Antworten auf 9/11 81 Trauer- oder Traumageschichten? Amerikanische Romane nach 9/11 103 Literarische Schauplätze deutscher 9/11-Romane 121 Versuchte Nähe. Vom Ereignis des 11. September zum Ereignis des Textes 139 Risse in der Mimesis Bemerkungen zur romanesken Darstellung des 11. September 2001 in der französischen Literatur 163 9/11 als neuer Holocaust? Frédéric Beigbeders Roman Windows on the World 183 9/11 und das Insistieren des Alltags. Pressefotografie und deutsche Gegenwartsliteratur 203 Die Frage der Bilder. 9/11 als filmisch Abwesendes 223 ›Battlestar 9/11‹ Der 11. September 2001 als Zäsur in amerikanischen Fernsehserien 239 Ein-Brüche/Trotz allem. Zur »Politik der Bilder« im amerikanischen Theater seit dem 11. September 2001 259 9/11, YouTube und die neue Empfindsamkeit 279 »The Sky is Falling« Der 11. September in den Comics von Art Spiegelman und Peter Kuper 297 »Whose Side Are You On?« Zur Allegorisierung von 9/11 in Marvels Civil War-Comics 317 Autorinnen und Autoren 337
Sommario/riassunto: Wie hat sich die Kulturproduktion in der Folge des Terrors verändert? Die Anschläge vom 11. September 2001 stellen nicht nur eine politische und gesellschaftliche Zäsur dar, sie lassen sich auch als Trauma des Denkens betrachten. Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen die Auswirkungen von »9/11« auf kulturelle und künstlerische Diskurse. Dabei geht es nicht nur um eine Inventarisierung von Repräsentationen des Terrors in Medien, visueller Kunst und Literatur; vielmehr wird aufgezeigt, wie sehr »9/11« Denkmodalitäten verändert hat. Aus unterschiedlichen Perspektiven untersuchen die interdisziplinären Beiträge den Zäsurcharakter von »9/11« in Theoriebildung, Schrift- und Bildmedien.
»[Es handelt] sich um eine Sammlung von interessanten wissenschaftlichen Betrachtungen, die durch thematische Vielfalt auch für ein nicht-wissenschaftliches Publikum geeignet ist.« Sandra Muraska, S+F, 27/3 (2009)
Titolo autorizzato: 9  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-1016-9
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 996308849203316
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Kultur- und Medientheorie