Vai al contenuto principale della pagina

Invective Gaze - Das digitale Bild und die Kultur der Beschämung / / hrsg. von Elisabeth Heyne, Tanja Prokic



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: Invective Gaze - Das digitale Bild und die Kultur der Beschämung / / hrsg. von Elisabeth Heyne, Tanja Prokic
Pubblicazione: Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
©2022
Descrizione fisica: 1 online resource (208 p.)
Soggetto topico: SOCIAL SCIENCE / Media Studies
Soggetto non controllato: Affect Theory
Culture
Digital Image
Digital Media
Image
Internet
Media Philosophy
Media Studies
Media Theory
Social Media
Viewing Regime
Persona (resp. second.): GradinariIrina
HeyneElisabeth
HeyneJohanna
HoffmannAgnes
ProkicTanja
ProkićTanja
SchleusenerSimon
SchröterJens <1970-, >
StraubVerena
Nota di contenuto: Frontmatter -- Inhalt -- Was ist der Invective Gaze? -- Zum Vorleben beschämender Bilder -- Pathologien des Sehens -- Bilder der Herabsetzung -- Theorie des Invective Gaze -- Vom Window-Shopping zum digitalen Bewertungsregime -- Von der Objektifizierung zur Quantifizierung -- Digitale Bildgenres des Invektiven -- Reacting to the Reaction of the Reaction to the Reaction -- Töten im Livestream -- Der invektive und der investigative Blick -- Autor:innen
Sommario/riassunto: Der schaulüsterne Blick: Bilder adressieren affektive Register, fördern somit voyeuristische Tendenzen wie Glotzen, Gaffen und den Drang, sich oder andere im Bild zu exponieren. Digitale Medien ermöglichen direkte Beteiligung und Bewertung, wodurch sich das intrikate Verhältnis zwischen Bildern und gesellschaftlichen Anerkennungsprozessen nachhaltig verschiebt. Dabei hat ein abwertender, entblößender Blick Konjunktur, der neue Bildgenres hervorbringt und das Affektive, Politische und Ökonomische neu verknüpft. Die Beiträger*innen folgen der Karriere des invective gaze vom Analogen zum Digitalen, vom Katastrophenbild bis zum Terror im Livestream.
ISBN: 3-8394-5749-1
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910831823103321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui