Vai al contenuto principale della pagina

Das Bild und seine Körper : Nachleben auf der Schwelle und im Dazwischen in säkularen Kulturen der Sichtbarkeit / / Johannes Fritsch



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Fritsch Johannes <1950-> Visualizza persona
Titolo: Das Bild und seine Körper : Nachleben auf der Schwelle und im Dazwischen in säkularen Kulturen der Sichtbarkeit / / Johannes Fritsch Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld : , : Aisthesis Verlag, , [2021]
©2021
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (237 pages)
Disciplina: 809.933561
Soggetto topico: Human body in literature
Body image in literature
Dead in literature
Note generali: PublicationDate: 20201127
Nota di contenuto: Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 00. Einleitung -- 01. "καὶ ζῶσαν εἰπεῖν καὶ θανοῦσαν ἔστι σοι." -"Als lebend kannst du sie bezeichnen und als tot." -Eine vorsichtige Auslotung der Wandlungen des Körpers im Liminalen -- 02. Das Personalbild in der Literatur -- 03. Anthropologie des Körpers: Die Relation -- 04. Mediale Ersatzkörper im Interim -- 05. Körper und Leiblichkeit -- 06. Der Körperverlust und seine Folgen: Liminalität und Performanzen des Todes -- 07. Eintritt in das Nach-Leben durch das Wieder-Erscheinen im Personalbild -- 08. Der Raum als Szene und seine Elemente als metonymische erweiternde, komplementäre und subsidiäre Begleiter des Personalbildes -- 09. Semantik(en) des Intermediären: Ikonologie des ›Betwixt and between‹ -- 10. Sekundäre postrestitutive Liminalität durch Ersatzkörper oder Liminalität ›post restitutionem‹ durch Ersatzkörper -- 11. Manifestationen des Nachlebens in der Triade Bild - Medium - Körper -- 12. Eine Tagesspanne auf der Schwelle und Nachleben in der Figuration der Paarliebe. Die ›Alkestis‹ des Euripides -- 13. ›Auprès d'un mort‹. Totenwache bei Schopenhauer. Der Leichnam als lebendiges Bild -- 14. ›Betwixt and between‹ im Totenbett. E. A. Poe ›The oval portrait‹. "A change fell upon all things." -- 15. Gegenwart im Raum. Guy de Maupassant ›Un portrait‹ -- 16. Gebrüder Grimm ›Sneewittchen‹: Das Bild als Körper und der Körper als Bild in Erwartung seiner Neubelebung -- 17. Wilhelm Jensen: ›Gradiva. Ein pompejanisches Phantasiestück‹. Die aus dem Bild Schreitende -- 18. Der ephemere Körper der Musik. E. T. A. Hofmann ›Ritter Gluck‹ -- 19. Ein prekärer Körper im Suspens. Guy de Maupassant ›Julie Romain‹ -- 20. Initiation(en) in das Bild. Säkulare Heiligkeitals Nachleben im Symbol. Johann Wolfgang Goethe ›Die Wahlverwandtschaften‹.
21. Die Säkularität und Endlichkeit des Nachlebens im Ersatzkörper/Nachleben im ›saeculum‹ -- 22. Literaturverzeichnis -- 23. Abbildungen -- 24. Danksagung -- Backcover.
Sommario/riassunto: Long description: Bilder des menschlichen Körpers als Substitute von Verstorbenen ermöglichen diesen durch ihre sich immer weiter entwickelnde Medialität ein Nachleben auf der Grenze und im Dazwischen, das im schroffen Gegensatz zur Bildmagie des Totenkultes steht. Aus literaturwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Sicht untersucht der Autor, wie das Personalbild die Berührung zwischen dem Heiligen und dem Profanen ermöglicht in einer Kultur, in der das Heilige „absinkt“. Dadurch wird ein neuer Blick möglich auf die Transgression des Bildes, das in unterschiedlichen Körpern, insbesondere im medialen Ersatzkörper des Porträts erscheinen kann. Durch die Inversionserfahrung in der Bildnisbegegnung lösen sich in der säkularen Kultur Personalbilder aus dem traditionellen Totenkult und führen in neuen Kontexten durch die inhärente Bildaktivität zum ereignishaften Widerfahrnis der Wiedererscheinung eines Toten, von der insbesondere in der Literatur des 19. Jahrhunderts erzählt wird.
Titolo autorizzato: Das Bild und seine Körper  Visualizza cluster
ISBN: 3-8498-1708-3
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910794589403321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft