Vai al contenuto principale della pagina

Finanzpolitik und Umverteilung [[electronic resource] /] / von Johann K. Brunner ... [et al.] ; herausgegeben von Bernd Genser



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: Finanzpolitik und Umverteilung [[electronic resource] /] / von Johann K. Brunner ... [et al.] ; herausgegeben von Bernd Genser Visualizza cluster
Pubblicazione: Berlin, : Duncker & Humblot, c2004
Descrizione fisica: 1 online resource (154 p.)
Disciplina: 336.1/85
Soggetto topico: Fiscal policy - Germany
Income distribution - Germany
Altri autori: BrunnerJohann Kurt  
GenserBernd  
Note generali: Papers presented at a meeting of the Finanzwissenschaftlicher Ausschuss of the Verein für Socialpolitik, June 2003, Berlin.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references.
Nota di contenuto: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Johann K. Brunner: Optimale direkte und indirekte Steuern bei unterschiedlicher Anfangsausstattung; A. Einleitung; B. Statische Grundmodelle der optimalen Besteuerung; I. Das Ramsey Modell; II. Das Mirrlees-Modell; III. Ergebnisse, Erweiterungen und Kritik des Mirrlees-Modells; 1. Eigenschaften der optimalen Einkommensteuerfunktion; 2. Das untere Ende des Steuertarifs; 3. Kritik des Mirrlees-Modells; 4. Die optimale Einkommensteuer und die Besteuerung von Gütern und Kapitaleinkommen; C. Dynamische Modelle der optimalen Besteuerung
I. Unendlicher Zeithorizont der PersonenII. Überlappende Generationen; D. Abschließende Bemerkungen; Anhang 1; Anhang 2; Anhang 3; Literatur; Giacomo Corneo: Wieso Umverteilung? Einsichten aus ökonometrischen Umfrageanalysen; A. Einleitung; B. Grundzüge wohlfahrtsstaatlicher Umverteilung; C. Theorien der Nachfrage nach Umverteilung; I. Pekuniäres Eigeninteresse; 1. Einkommenshöhe; 2. Einkommenssicherheit; II. Verteilungsexternalitäten; 1. Altruismus; 2. Statuseffekte; III. Vermeidung von Ungerechtigkeit; D. Empirische Überprüfung durch Umfrageanalysen; I. Datensätze
Silke Gottschalk, Wolfgang Peters und Christine Schuler: Implikationen der Globalisierung auf Steuerwettbewerb und UmverteilungA. Motivation; B. Theoretische Analyse; I. Modellannahmen; II. Steuerwettbewerb der Politiker; III. Steuerwettbewerb: Das Gleichgewicht; IV. StrategischesWahlverhalten; V. Das Politik-Gleichgewicht; VI. Implikationen der Globalisierung; C. Empirische Evidenz; I. Kennziffern der Globalisierung; II. Invarianz der Einkommensverteilung; III. Steuerliche Umverteilung und ihre Proxies; 1. Trends bei der Steuer- und Abgabenquote; 2. Direkte versus indirekte Steuern
3. Steuerarten und -sätze im Vergleich4. Zur Konvergenzhypothese; D. Fazit; Literatur; Dietmar Wellisch: Education policy and immigration - stylized facts and theory; A. Introduction; B. Immigration figures in the EU; C. Education policy in a closed economy; I. Private behavior; II. Government behavior; D. Education policy with immigration; I. Immigration of unskilled labor; 1. Government policy; 2. Welfare effects of additional immigration with publicly financed education; 3. Welfare effects of additional immigration with privately financed education; II. Immigration of skilled labor
1. Government policy
Sommario/riassunto: Hauptbeschreibung Der Tagungsband 2003 des Finanzwissenschaftlichen Ausschusses zum Thema ""Finanzpolitik und Umverteilung"" bietet einen kompetenten Überblick über neuere Entwicklungen auf dem politisch aktuellen Forschungsfeld der Umverteilungspolitik, den in dieser synoptischen und kompakten Form Fachzeitschriften und Monographien nicht bieten können. (http://www.socialpolitik.org/aussch.htm bietet eine Dokumentation der Tagungsbände der letzten Jahre.) Johann Brunner (Universität Linz) analysiert aus verteilungspolitischer Perspektive die Theorie der Optimalbesteuerung
Titolo autorizzato: Finanzpolitik und Umverteilung  Visualizza cluster
ISBN: 3-428-51512-9
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910624360603321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ; ; n.F., Bd. 301.