Vai al contenuto principale della pagina

Starker Liberalismus : Geschichte und Aktualität einer politischen Idee zur Begrenzung von Wirtschaftsmacht / / Walter Oswalt (verst.)



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Oswalt (verst.) Walter Visualizza persona
Titolo: Starker Liberalismus : Geschichte und Aktualität einer politischen Idee zur Begrenzung von Wirtschaftsmacht / / Walter Oswalt (verst.) Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2024]
©2024
Descrizione fisica: 1 online resource (340 p.)
Soggetto topico: POLITICAL SCIENCE / Political Ideologies / General
Soggetto non controllato: 17th Century
18th Century
Democracy
Economy
England
France
History
Human Rights
Liberty
Political Ideologies
Political Philosophy
Political Science
Political Theory
Politics
Power
Revolution
USA
Persona (resp. second.): Herrmann-PillathCarsten
Nota di contenuto: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einführung -- 1.1 Die Aushöhlung demokratischer Prinzipien zu Gunsten von Wirtschaftsmacht -- 1.2 Die Leere des gegenwärtigen Liberalismus -- 1.3 Die Entdeckung des revolutionären Liberalismus -- 1.4 Einige Vordenker des starken Liberalismus -- 1.5 Die Verdrängung des starken Liberalismus durch die Schriften seiner Gegner -- 1.6 Der Sozialismus als Gegner des starken Liberalismus -- 1.7 Der starke Liberalismus - eine Tradition der Entmachtung -- 2. Voraussetzungen für eine neue Sicht auf den europäischen Liberalismus -- 2.1 Das heutige Empfinden politischer Alternativlosigkeit -- 2.2 Systematische Analyse und historische Rekonstruktion als zwei Wege zu einer alternativen Gesellschaftsordnung -- 2.3 Wie die Tradition des starken Liberalismus in der Geschichtsschreibung zum Verschwinden gebracht wurde: Das Beispiel der Rezeptionsgeschichte der Englischen Revolution -- 2.4 Acht Thesen über starken und schwachen Liberalismus -- 2.5 Starker, ambivalenter und schwacher Liberalismus als Idealtypen -- 3. Die Leveller in England als erste starkliberale Bewegung in Europa -- 3.1 An Arrow against all Tyrants and Tyrany! -- 3.2 Die Schaffung freier Märkte als Instrument einer klassenlosen Gesellschaft -- 3.3 Die Modernität der politischen Ökonomie der Leveller: Die Universalität des freien Marktes -- 3.4 Die Modernität der politischen Ökonomie der Leveller: Die Objektivität der Interessen -- 3.5 Die Modernität der politischen Ökonomie der Leveller: Die Universalität der Rationalität -- 3.6 Der Gesellschaftsvertrag der Leveller -- 3.7 Der Umgang der Leveller mit dem Narrativ vom »Normannischen Joch« -- 3.8 Vom Gesellschaftsvertrag zur parlamentarischen Demokratie -- 3.9 Subjektive Menschenrechte als Rechte auf soziale Interaktion: Das Wahlrecht als Bestandteil des individuellen Eigentumsund Freiheitsrechts -- 3.10 Subjektive Menschenrechte als Rechte auf soziale Interaktion: Das Eigentumsrecht als Grundrecht auf freie Märkte -- 3.11 Die Putney-Debatten: Eine Kontroverse über die Interdependenz sozialer Grundrechte -- 4. John Locke als Theoretiker des schwachen Liberalismus -- 4.1 Der indirekte Einfluss des starken auf den schwachen Liberalismus -- 4.2 Die Lockesche Bestimmung von Eigentum und Arbeit -- 4.3 Die Lockesche Bestimmung des Gesellschaftsvertrages -- 5. Republikanismus und Liberalismus, Föderalismus und Antiföderalismus in der Amerikanischen Revolution -- 5.1 Der amerikanische Gründungsmythos: Ein Konstrukt ohne Alternativen -- 5.2 Die Antiföderalisten als eigentliche Föderalisten -- 5.3 Die ambivalente Verfassung der USA als Folge des Verfassungskonflikts -- 5.4 Differenzen in den Lagern der Föderalisten und der Antiföderalisten -- 5.5 Thomas Paine als Verfechter einer Verbindung von Föderation und Demokratie -- 5.6 Thomas Paines Vergleich von Föderalisten mit Jakobinern -- 6. Der Kampf um die Balance politischer und ökonomischer Macht in den jungen USA -- 6.1 Der Konsens über das Zusammengehören von Staatsordnung und Wirtschaftsordnung -- 6.2 Monopolistisches Denken und Konservatismus bei John Adams und Alexander Hamilton -- 6.3 Der Tugenddiskurs gegen individuelle und ökonomische Freiheit -- 6.4 Von der halbierten Demokratie zur Despotie -- 7. Die Bestimmung politischer Partizipation in den Verfassungen dreier Bundesstaaten der USA -- 7.1 Republikanismus und starker Liberalismus -- 7.2 Wahlrecht und Eigentum: Ihre Verbindung als Promotor einer neuen Aristokratie -- 7.3 Wahlrecht und Eigentum: Die erste Verfassung von Pennsylvania -- 7.4 Wahlrecht und Eigentum: Die Verfassungen von Virginia und Massachusetts -- 7.5 Recht auf Eigentum oder Eigentum als Privileg -- 7.6 Das Verhältnis von Legislative, Judikative und Exekutive in der ersten Verfassung Pennsylvanias und in der Verfassung der USA -- 8. Das Wirtschafts- und Finanzrecht der jungen USA -- 8.1 Die Problematik großer Aktiengesellschaften: Die Gründung der Society for Establishing Useful Manufactures (S.U.M.) -- 8.2 Die Problematik großer Aktiengesellschaften: Der Widerstand gegen die Society for Establishing Useful Manufactures (S.U.M.) -- 8.3 Marktwirtschaft ohne die Macht von Kapitalgesellschaften 1 -- 8.4 Die Entstehung der Bank of North America: Die Kontroverse um ihre Gründung -- 8.5 Die Entstehung der Bank of North America: Thomas Paine zwischen den Fronten -- 8.6 Marktwirtschaft ohne die Macht von Kapitalgesellschaften 2 -- 8.7 Grundzüge des Kapitalgesellschaftsrechts der USA bis Mitte des neunzehnten Jahrhunderts -- 8.8 Thomas Paines Vorschläge zum Recht auf Eigentum -- 8.9 Thomas Paines Vorschläge zur Besteuerung von Eigentum -- 9. Kritiker der Macht im England des ausgehenden achtzehnten Jahrhunderts -- 9.1 Das Verhältnis von Wirtschaftsordnung und Staatsordnung: Ein Konflikt um die Konzentration von Macht -- 9.2 Thomas Spence: Das Recht auf Bodenbesitz -- 9.3 Thomas Spence: Die kommunale Demokratie -- 9.4 Thomas Spence: Die Minimierung ökonomischer Macht -- 9.5 Die Aktivität der London Corresponding Society (LCS) -- 9.6 John Thelwall und Thomas Paine: Ihre Rezeption als angebliche Frühsozialisten oder Besitzindividualisten -- 9.7 John Thelwall und Thomas Paine: Ihr Kampf gegen Wohlfahrtsstaatlichkeit und für freie Märkte -- 9.8 John Thelwall: Kritik an der Universalisierung der Käuflichkeit -- 9.9 Thomas Paine: Das Prinzip Entmachtung in der Tagespolitik - Entmilitarisierung -- 9.10 Thomas Paine: Das Prinzip Entmachtung in der Tagespolitik - Kritik an der Staatsverschuldung -- 10. Strategien zur Minimierung von Macht vor der Französischen Revolution -- 10.1 Die Wegbereiter: Physiokraten und Rousseauisten -- 10.2 Die Physiokraten und das Laissez-faire ohne Freiheit -- 10.3 Jean-Jacques Rousseau und die Perspektivlosigkeit des Republikanismus -- 10.4 Physiokratismus und Rousseauismus im Vergleich 1 -- 10.5 René-Louis d'Argenson als Begründer der Wirtschaftspolitik des Laissez-faire -- 10.6 Das Verhältnis von Ökonomie und Wissenschaften bei René-Louis d'Argenson und François Quesnay -- 10.7 Eine andere Politik des Laissez-faire: Marktfreiheit und Dekonzentration von Wirtschaftsmacht bei René-Louis d'Argenson -- 10.8 Der Zusammenhang von ökonomischer und politischer Freiheit -- 10.9 Physiokratismus und Rousseauismus im Vergleich 2 -- 10.10 Das Demokratieverständnis René-Louis d'Argensons -- 10.11 Widersprüchlichkeiten innerhalb des starken und innerhalb des schwachen Liberalismus -- 10.12 Die Architektur des starken Liberalismus: Das Ganze und die Teile -- 10.13 René-Louis d'Argenson als Repräsentant des ambivalenten Liberalismus -- 10.14 Gegensätzliche Typen moderner Öffentlichkeit vor der Französischen Revolution -- 11. Strategien zur Minimierung von Macht in der Französischen Revolution -- 11.1 Die Entstehung des Ideals einer universellen Öffentlichkeit -- 11.2 Die Interpretation der französischen Revolution im Vorfeld ihrer Zweihundert-Jahr Feier und die Wiederentdeckung des Cercle Social -- 11.3 Die Französische Revolution als Kampf zwischen starkem und schwachem Liberalismus -- 11.4 Geschichte und Position des Cercle Social - Ein kosmopolitisches Projekt -- 11.5 Claude Fauchet und Nicolas de Bonneville: Das Verhältnis von Politik und Ökonomie, von Demokratie und Öffentlichkeit -- 11.6 Claude Fauchets Kritik an Jean-Jacques Rousseau -- 11.7 Claude Fauchet und Nicolas de Bonneville über die Reformierung der Religion -- 11.8 Bürgerliche Öffentlichkeit und starkliberale Politik: Der Cercle social und sein Verhältnis zu Jakobinern und Cordeliers -- 11.9 Die Entwicklung des Cercle social nach dem Massaker auf dem Marsfeld -- 11.10 Der Cercle social und sein Verhältnis zu den Girondisten -- 11.11 Gegen die Terreur: Der Beitrag Nicolas de Condorcets zum »Girondistischen Verfassungsentwurf« von 1793 -- 11.12 Die ideologische Basis der Terreur -- 11.13 Starkliberale Politik in der französischen Revolution: Gesetze und Dekrete zur Verteidigung des Egalitarismus -- 12.
Rückblicke und Ausblicke -- 12.1 Die verengte Perspektive: Kritische Theorie und Kritischer Rationalismus -- 12.2 Der Ordoliberalismus in der frühen Nachkriegszeit- Machtminimierung durch eine Wettbewerbsordnung -- 12.3 Westdeutsche Verfassungsgerichtsurteile in der Tradition der Entmachtung -- 12.4 Kritik am Liberalismus: Ein Streiflicht -- 12.5 Plädoyer für eine neue liberale Revolution -- 12.6 Verantwortung als Prinzip -- Bibliographie
Sommario/riassunto: In Europa und den USA des 17. und 18. Jahrhunderts revoltierten mehrere Bewegungen für einen »starken Liberalismus«: in England die Leveller, in den USA Unabhängigkeitskämpfer um Tom Paine und in Frankreich der Cercle Social. Sie kämpften nicht nur für Menschenrechte und Demokratie, sondern auch gegen eine Machtkonzentration in der Wirtschaft. Trotz großer Anhängerschaft wurden sie verfolgt, eingekerkert oder ermordet und ihr Gedankengut geriet in Vergessenheit. Walter Oswalt macht ihre Ideen und Lösungsvorschläge in diesem posthum erscheinenden Band zugänglich und zeigt, wie aktuell ihre Tradition in der heutigen Welt einer globalisierten Wirtschaft ist. Mit einem Vorwort von Carsten Herrmann-Pillath.
Titolo autorizzato: Starker Liberalismus  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-7140-0
Formato: Multimedia
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 996588062903316
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui