Vai al contenuto principale della pagina

Aufenthaltsrechtliche Illegalität erzählen : Von Gedankenwelten und Lebensnischen im gemeinsamen Raum / Helena Grebner



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Grebner Helena (Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland) Visualizza persona
Titolo: Aufenthaltsrechtliche Illegalität erzählen : Von Gedankenwelten und Lebensnischen im gemeinsamen Raum / Helena Grebner Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (295 pages)
Soggetto topico: Illegalität; Migration; Grenze; Mobilität; Bürgerschaft; Figuren; Narrationen; Performativität; Flucht; Recht; Flüchtlingsforschung; Migrationspolitik; Postkolonialismus; Illegal; Border; Mobility; Citizenship; Figures; Performativity; Fleeing; Law; Refugee Studies; Migration Policy; Postcolonialism
Soggetto non controllato: Border
Citizenship
Figures
Fleeing
Law
Migration Policy
Migration
Mobility
Performativity
Postcolonialism
Refugee Studies
Nota di contenuto: Frontmatter 1 Inhalt 5 Dank 11 1. Assoziative Spuren 13 2. Über diejenigen, die (auch) da sind 17 3. Struktur und Aufbau der Arbeit 23 1. Über ein normatives Konstrukt 29 2. Über das theoretisierte Subjekt 57 3. Aufenthaltsrechtliche Illegalität: politisch-normative Strukturen und selektive (Un-)Sichtbarkeiten 73 1. Vorüberlegungen 81 2. Das Interview als performativer Deutungsraum 89 3. Interviewführung und -Auswertung im machtdiskursiven Raum der Begegnung 111 4. Ein Feld (welches keines ist) und Darstellung der Ergebnisse (ohne abschließende Deutung) 134 1. Nara: Es gibt Geheimnisse, die du auch vor dir selbst geheim halten musst 143 2. Rosina: Man lebt in Sehnsucht 160 3. Fernando, Julia & Pablo: Über diejenigen, die du liebst 172 4. Lydia: Ein Stück Kuchen 188 5. Juan & Mona: Es geschehen noch Wunder 198 6. Miguel & Markus: In seichten Gewässern 212 7. Kai: Reden 222 8. Phileas: Schweigen 235 1. Bezugnahmen und Abgrenzungen zu dominanten Figuren 241 2. (Nicht-)Sprechen und Schweigen im normativen Diskurs 249 3. Positionieren auf der (Un-)Sichtbarkeitsachse 256 1. Assoziative Spuren 263 2. Über diejenigen, die (auch) da sind 265 Literatur 275
Sommario/riassunto: Aufenthaltsrechtliche Illegalität ist ein gesellschaftliches Konstrukt, aber auch eine subjektiv erlebte und individuell verkörperte Erfahrung. Die Stimmen illegalisierter Menschen werden jedoch oft auf unterschiedliche Weise vereinnahmt. Helena Grebner betrachtet den gemeinsamen Raum der Erzählsituation der Betroffenen, in dem sie ihre eigenen Geschichten und Gedankenwelten über das Leben ohne Aufenthaltsstatus erzählen. Sie zeigt, dass sich in den individuellen Erfahrungen sowohl dominante Narrative und Ordnungen als auch ein Widersetzen gegen diese widerspiegeln, welches sich performativ in unterschiedlichster Nuancierung entfaltet.
Titolo autorizzato: Aufenthaltsrechtliche Illegalität erzählen  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-6098-0
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 996582059003316
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Kultur und soziale Praxis