Vai al contenuto principale della pagina

Erleben, Erleiden, Erfahren : Die Konstitution sozialen Sinns jenseits instrumenteller Vernunft / Kay Junge, Daniel Suber, Gerold Gerber



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Junge Kay Visualizza persona
Titolo: Erleben, Erleiden, Erfahren : Die Konstitution sozialen Sinns jenseits instrumenteller Vernunft / Kay Junge, Daniel Suber, Gerold Gerber Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (514)
Disciplina: 302
Soggetto topico: Gesellschaft; Kultur; Identität; Sozialität; Soziologische Theorie; Sozialphilosophie; Kulturtheorie; Kulturwissenschaft; Soziologie; Society; Culture; Social Relations; Sociological Theory; Social Philosophy; Cultural Theory; Cultural Studies; Sociology
Soggetto non controllato: Cultural Studies
Cultural Theory
Culture
Social Philosophy
Social Relations
Sociological Theory
Sociology
Classificazione: CC 7750
Persona (resp. second.): JungeKay
SuberDaniel
GerberGerold
Nota di contenuto: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort der Herausgeber 11 Einleitung 15 Eine Welt voller Erlebnisse 45 Sinn aus Erfahrung 63 Soziologiegeschichtliche Anmerkungen zur Karriere des Lebensbegriffs in der Soziologie 101 ›Erlebnis‹ versus ›Erfahrung‹? Motive soziologischer Krisenbewältigung 133 Das ›dialogische Moment‹. Martin Bubers Konzeption sozialer und kultureller Kreativität 157 Entwurf einer Theorie der Praxis aus dem Geist der Gabe. Die Praxistheorie von Marcel Mauss und ihre aktuellen Wirkungen 171 Freundschaft in Einsamkeit. Eine soziologische Grenzbetrachtung 201 Brüder im Geiste. Kleine Soziologie wissenschaftlicher Kollegenschaft 215 Die Evidenz der Phänomene 229 Rationalität, Emotion und Solidarität. Bemerkungen zum Forschungsprogramm von Randall Collins 235 Ikonisches Bewusstsein: Die materiellen Grundlagen von ›Gefühls-Bewusstsein‹ 275 Elemente einer Soziologie des Ästhetischen 297 Nicht-Sinn und die Konstitution des Sozialen 319 Unvorhergesehenes Ereignis - unberechenbares ›Punctum‹ bei Walter Benjamin und Roland Barthes 333 Sammeln, Sammlungen, Sammler 345 Sakralkönigtum und Gemeinschaftskunst. Der Alte Orient und das Politische 357 Übergangsidentitäten und Täterbiographien: Verwaltungseliten am Ende der Nazi-Diktatur 373 Das postnationale Syndrom 389 Zentrum und Peripherie 411 Kollektive Identitäten als Netzwerke. Der Fall Europa 433 Politik in einer entgrenzten Welt: Unerwünschte Folgen guter Absichten 465 Planungs- und Steuerungsoptimismus als Auslöser für die Evolution ungeplanter Strukturen. Das Beispiel der zentralwirtschaftlichen Planung in der DDR 483 Autorinnen und Autoren 505 Backmatter 511
Sommario/riassunto: Dieses Buch macht in zahlreichen Beiträgen auf Dimensionen des Handelns aufmerksam, die in der Geschichte der Sozialwissenschaften bisher eher ein Schattendasein führten. »Erleben«, »Erleiden«, »Erfahren« stehen dabei für drei Kategorien, die zwar schon auf eine philosophische Karriere zurückblicken können, in der Soziologie aber noch kaum etabliert sind. Der prominent besetzte Band leistet im Anschluss an diverse Theorietraditionen erste Übersetzungsversuche. Darüber hinaus werden in empirischen Zugriffen unterschiedliche Modalitäten und Eigenschaften ungeplanter Ereignisse herausgestellt und auf ihre identitätskonstitutive Funktion hin beleuchtet. Mit Beiträgen von Jeffrey C. Alexander, Aleida Assmann, Jan Assmann, Zygmunt Bauman, Heinz Bude, Helmut Dubiel, Klaus Eder, Shmuel N. Eisenstadt, Gerold Gerber, Alois Hahn, Kay Junge, Albrecht Koschorke, Claus Leggewie, Stephan Moebius, Richard Münch, Günter Oesterle, Andreas Reckwitz, Karl-Siegbert Rehberg, Michael Schmid, Wolfgang Ludwig Schneider, Wolfgang Seibel, Daniel Suber, Arpad Szakolczai und Johannes Weiß.
Titolo autorizzato: Erleben, Erleiden, Erfahren  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-0829-6
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 996308820103316
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Sozialtheorie