Vai al contenuto principale della pagina

Literatur und Kultur im Deutschland der Frühen Neuzeit : gesammelte Studien / / Klaus Garber



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Garber Klaus Visualizza persona
Titolo: Literatur und Kultur im Deutschland der Frühen Neuzeit : gesammelte Studien / / Klaus Garber Visualizza cluster
Pubblicazione: Paderborn : , : Wilhelm Fink, , [2017]
©2017
Descrizione fisica: 1 online resource
Disciplina: 809.911
Soggetto topico: Baroque literature - History and criticism
Cities and towns in literature
Soggetto geografico: Germany In literature
Nota di contenuto: Preliminary Material -- Vorwort -- ›Von europäischer poeterey‹ -- Die europäische Literatur unter dem Stern des Calvinismus -- Literatur im Zeitalter des Konfessionalismus -- Linker Nationalismus in Deutschland? -- ›Sub specie theatri‹ -- Städtische Literatur -- Gibt es eine bürgerliche Literatur im Deutschland des 17. Jahrhunderts? -- Stadt-Kultur und Barock-Begriff -- Europäisches Barock und deutsche Literatur des 17. Jahrhunderts -- Stadt und Literatur im alten deutschen Sprachraum -- ›Teutscher Olivenberg‹ -- Literatur in der Stadt – Bilder der Stadt in der Literatur -- Schäfer-, Landleben- und Idyllendichtung -- Anfänge der Erzählkunst im Deutschland des 17. Jahrhunderts -- Das Erbe Opitzens im hohen Norden -- Pastoraler Petrarkismus und protestantisches Bürgertum -- Pastorales Dichten des ›Pegnesischen Blumenordens‹ im Rahmen der Sozietätsbewegung des 17. Jahrhunderts -- Pastorale Aufrichtigkeit -- Utopia / 457 473 -- Die Naturform der Poesie im Zeitalter des Naturrechts -- Idylle und Revolution -- ›Verkehrte Welt‹ in Arkadien? -- Der Autor im 17. Jahrhundert -- Eine Stimme aus dem deutschen Südwesten -- Dichter – Kulturpolitiker – Diplomat -- Statthalter der Poesie im Norden Deutschlands -- Lyrisches Ingenium im Kontext der sächsischen Liedtradition -- Eine die Zeiten überdauernde Stimme aus dem untergegangenen Königsberg -- Städtischer Ordenspräsident und höfischer Dichter -- Private literarische Gebrauchsformen im 17. Jahrhundert -- Auf dem langen Wege zur Edition eines Großschriftstellers -- Zur Statuskonkurrenz von Adel und gelehrtem Bürgertum im politischen Schrifttum des 17. Jahrhunderts -- Der deutsche Sonderweg -- Zentraleuropäischer Calvinismus und deutsche ›Barock‹-Literatur -- Die deutsche Nationalliteratur des 17. Jahrhunderts im historischen Kontext der Deutschen.
Sommario/riassunto: Die politisch ›verspätete Nation‹ (Helmuth Plessner) ist auch literarisch ein Nachzügler. Drei Jahrhunderte nationalsprachiger Literatur liegen hinter den westeuropäischen Kulturnationen, bevor Deutschland zu Beginn des 17. Jahrhunderts den Anschluss an die weitfortgeschrittenen Nationen der Romania, Englands und der Niederlande findet. Zwischen Celtis und Lessing wird mehr als dreihundert Jahre unter dem Einfluss der Antike und der europäischen Renaissance gedacht und gedichtet. Der ständige Vergleich mit den europäischen Vorgängern macht die geschichtliche Rekonstruktion der deutschen frühneuzeitlichen Literatur zu einem faszinierenden Kapitel europäischer Kulturgeschichte. Die vorliegenden Essays beschreiben diesen Weg in der einzig gemäßen Art: als Formanalyse einzelner Werke. Ob es um die calvinistisch beeinflusste Formation der deutschen Literatur oder ihre Stellung im historischen Kontext der Deutschen, die Assimilation der europäischen Arkadienutopie im deutschen Gewande, die Stellung des frühneuzeitlichen Autors im Spannungsfeld von Stadt und Hof, Zunftbürgertum und Patriziat, Adel und Fürstentum geht – immer tritt die spezifisch deutsche Variante im europäischen Kontext nur durch den Blick über die Grenzen hervor.
Titolo autorizzato: Literatur und Kultur im Deutschland der Frühen Neuzeit  Visualizza cluster
ISBN: 3-8467-5501-X
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910795295103321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui