Vai al contenuto principale della pagina

Schönheit - der Körper als Kunstprodukt : Kommentierte Quellentexte von Cicero bis Goya / / Romana Sammern, Julia Saviello (Hg.)



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: Schönheit - der Körper als Kunstprodukt : Kommentierte Quellentexte von Cicero bis Goya / / Romana Sammern, Julia Saviello (Hg.) Visualizza cluster
Pubblicazione: Reimer Verlag, 2018
Descrizione fisica: 1 electronic resource (374 p.)
Soggetto topico: Aesthetics
Human body (Philosophy)
Soggetto non controllato: beauty
Apuleius
Ovid
Schönheit
Leonardo da Vinci
Agnolo Firenzuola
body
history of ideas
Körper
cosmetics
Isidor von Sevilla
Ideengeschichte
Kosmetik
Alexander Cozens
Ästhetik
Alessandro Allori
Gérard Audran
Baldassare Castiglione
Benedetto Varchi
Giambattista della Porta
Leon Battista Alberti
Erasmus von Rotterdam
Lodovico Dolce
Gian Lorenzo Bernini
William Hogarth
anthology
aesthetics
Francisco de Goya
Lorenzo Valla
Peter Paul Rubens
Cicero
Giovanni Paolo Lomazzo
Gerard de Lairesse
Hildegard von Bingen
Francesco Petrarca
Albrecht Dürer
Vincent von Beauvais
art theory
Giovanni Marinello
Girard Thibault
Kunsttheorie
Anthologie
Franco Sacchetti
William Shakespeare
Persona (resp. second.): SammernRomana
SavielloJulia
Nota di contenuto: ; Einleitung : der schöne Körper als Kunstprodukt -- Cicero : Perfekte Schönheit als Komposit (ca. 86-84 v. Chr.) : Kommentar : Julia Saviello -- Ovid : der Anschein von Natürlichkeit (1. Jh. n. Chr.) : Kommentar : Romana Sammern -- Apuleius : Schönes Haar als Verlockung (ca. 160-170) : Kommentar : Julia Saviello -- Isidor von Sevilla : Malerei ist Schminke (ca. 620) : Kommentar : Wolf-Dietrich Löhr -- Hildegard von Bingen : das Haar und der Schmuck der Nonnen (ca. 1150) : Kommentar : Philippe Cordez -- Vinzenz von Beauvais : Schminke als Verlust des göttlichen Bildes (1247-1249) : Kommentar : Wolf-Dietrich Löhr -- Francesco Petrarca : Fragmente und Farben der Schönheit (ca. 1336-1374) : Kommentar : Julia Saviello -- Franco Sacchetti : Frauenkunst als Korrektur der Schöpfung (ca. 1390) : Kommentar : Wolf-Dietrich Löhr -- Lorenzo Valla : die Lust an der Schönheit (1431) : Kommentar : Alberto Saviello -- Leon Battista Alberti : Genealogie der Schönheit (1433-1434) : Kommentar : Julia Saviello -- Leonardo da Vinci : Ungekämmt und natürlich schön (ca. 1492) : Kommentar : Julia Saviello -- Baldassare Castiglione : der Reiz der Nachlässigkeit (1528) : Kommentar : Romana Sammern -- Albrecht Dürer : die Vielfalt des menschlichen Körpers (1528) : Kommentar : Romana Sammern -- Erasmus von Rotterdam : der Körper als bewegtes Bild (1530) : Kommentar : Wolf-Dietrich Löhr -- Agnolo Firenzuola : die Frau als schönes Objekt (1541) : Kommentar : Romana Sammern -- Benedetto Varchi : Schönheit und Anmut (1540er Jahre?) : Kommentar : Fabian Jonietz -- Giovanni Marinello : Kosmetische Rezepte (1562) : Kommentar : Elena Lazzarini -- Alessandro Allori : Schöne Oberfläche und traurig stimmende Knochen (1560er Jahre) : Kommentar : Helen Barr -- Lodovico Dolce : die Schönheit des weiblichen Inkarnats (1565) : Kommentar : Romana Sammern -- Giovanni Paolo Lomazzo : Anmutige Falten : die textile Hülle des Körpers (1584) : Kommentar : Julia Saviello -- Giovan Battista Deila Porta : die Physiognomie der schönen Gestalt (1586) : Kommentar : Romana Sammern -- Peter Paul Rubens : die Schönheit trainierter Körper (ca. 1610) : Kommentar : Romana Sammern -- William Shakespeare : die Natur des Schönen (ca. 1610/1611) : Kommentar : Laura Gronius -- Girard Thibault : Bewegung in Harmonie mit dem Körper (1630) : Kommentar : Julia Saviello -- Gian Lorenzo Bernini : Ähnlichkeit und Idealisierung (1665) : Kommentar : Heiko Damm -- Gérard Audran : die Vermessung des antiken Idealkörpers (1683) : Kommentar : Julia Saviello -- Gerard de Lairesse : die Farben der Natur (1707) : Kommentar : Ulrike Kern -- William Hogarth : Locken und andere schöne Verwicklungen (1753) : Kommentar : Julia Saviello -- Alexander Cozens : das Ende des Schönheitskanons (1778) : Kommentar : Anja Zimmermann -- Francisco de Goya : Malerei als Schminke (1794) : Kommentar : Wolfram Pichler -- ; Bildnachweis -- ; Nachweis der Textabdrucke -- ; Register historischer Personen.
Sommario/riassunto: [English version below]<br> Seit der Antike wurden immer neue Kunstgriffe ersonnen, um den menschlichen Körper an sich und in seiner künstlerischen Darstellung zu perfektionieren. Der Band versammelt Texte, die dieses Streben nach Schönheit bezeugen, von dessen Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Spätestens seit der antiken Erzählung von der schönen Helena gilt körperliche Schönheit als ein Kunstprodukt: Für sein Bildnis der Helena soll der griechische Maler Zeuxis die fünf hervorragendsten Jungfrauen ausgewählt und von jedem Modell den jeweils schönsten Körperteil gemalt haben. Nach dieser Vorstellung ist vollkommene Schönheit erst durch einen künstlichen Eingriff zu erzielen. Kunst und Körperpflege stehen damit in einem spannungsvollen Wechselverhältnis. Denn die Grundlagen und Mittel zur Erzeugung und Steigerung von körperlicher Schönheit, die in beiden Bereichen zur Verfügung stehen, überschneiden, ergänzen und beeinflussen sich. Das Buch beleuchtet dieses Wechselverhältnis anhand ausgewählter Grundlagentexte, allesamt in deutscher Übersetzung, ergänzt um fundierte Kommentare zum historischen Kontext.<br> <br> For many centuries, new tricks have been devised to perfect the human body itself and in its artistic representation. The volume brings together texts that testify to this striving for beauty, from its beginnings to the end of the 18th century. <br>For his portrait of Helena, believed to be the most beautiful woman in the Ancient world, the Greek painter Zeuxis is said to have selected the five most outstanding virgins and to have painted the most beautiful body part of each model. According to this idea, transmitted by Ovid, perfect beauty can only be achieved through an artificial intervention. Art and personal hygiene are thus in an exciting interrelation. Because the basics and means of creating and enhancing physical beauty, which are available in both areas, overlap, complement and influence each other. The book illuminates this interrelation using selected basic texts, all in German translation, supplemented by well-founded comments on the historical context.
Altri titoli varianti: Schönheit ― Der Körper als Kunstprodukt
Titolo autorizzato: Schönheit ― Der Körper als Kunstprodukt  Visualizza cluster
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910404109903321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui