Vai al contenuto principale della pagina

Die Schweiz im KSZE-Prozeß 1972-1983 : einfluß durch Neutralität / / Philip Rosin



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Rosin Philip Visualizza persona
Titolo: Die Schweiz im KSZE-Prozeß 1972-1983 : einfluß durch Neutralität / / Philip Rosin Visualizza cluster
Pubblicazione: München, [Germany] : , : Oldenbourg Verlag, , 2014
©2014
Descrizione fisica: 1 online resource (364 p.)
Disciplina: 341.64
Soggetto topico: Neutrality - Switzerland
Soggetto geografico: Switzerland Foreign relations 1945-
Switzerland History 20th century
Soggetto non controllato: CSCE
Switzerland
human rights
Classificazione: MK 3500
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references.
Nota di contenuto: Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Grundlinien schweizerischer Außenpolitik im Kalten Krieg -- 2. Die Entstehung der Europäischen Sicherheitskonferenz (1969-1972) -- 3. Die multilateralen Gespräche von Dipoli (1972/73) -- 4. Die Genfer Verhandlungsphase (1973-1975) -- 5. Zwischen Helsinki und Belgrad (1975-1977) -- 6. Die Folgekonferenz von Belgrad (1977/78) -- 7. KSZE-Engagement und schweizerische Außenpolitik (1978-1980) -- 8. Die Madrider Konferenz bis zur Krise in Polen (1980/81) -- 9. Polen-Krise und Konferenzunterbrechung (1982) -- 10. Wiederaufnahme der Verhandlungen und Abschluß der Konferenz (1982/83) -- Schlußbetrachtung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister
Sommario/riassunto: Neutralität ist seit langer Zeit das wichtigste außenpolitische Markenzeichen der Schweiz. Diese Besonderheit eidgenössischer Politik war freilich nicht statisch, sondern hing jeweils vom internationalen Umfeld und der eigenen Interessenlage ab. Auf eindrucksvolle Weise zeigte sich das in der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE), in der sich die Schweiz nicht mit einer Nebenrolle begnügte. Die pragmatischen Eidgenossen beteiligten sich aktiv an den Verhandlungen über die Schlussakte von Helsinki und an den KSZE-Folgetreffen in Belgrad und Madrid. Die Schweiz gewann dabei insbesondere in der Menschenrechtspolitik und wegen ihrer ebenso geschickten wie erfolgreichen Vermittlungstätigkeit zwischen Ost und West neues Profil, wie die quellengesättigte und methodisch anspruchsvolle Studie von Philip Rosin überzeugend darzulegen vermag.
Titolo autorizzato: Die Schweiz im KSZE-Prozeß 1972-1983  Visualizza cluster
ISBN: 3-486-70507-5
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910261099803321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; ; Bd. 99.