Vai al contenuto principale della pagina

Fachkräfte für die Entwicklung : Fortbildungskooperationen zwischen Ghana und den beiden deutschen Staaten, 1956-1976 / / Jana Otto



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Otto Jana Visualizza persona
Titolo: Fachkräfte für die Entwicklung : Fortbildungskooperationen zwischen Ghana und den beiden deutschen Staaten, 1956-1976 / / Jana Otto Visualizza cluster
Pubblicazione: München ; ; Wien : , : De Gruyter Oldenbourg, , [2022]
©2023
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (VI, 414 p.)
Soggetto topico: HISTORY / Modern / 20th Century
Soggetto non controllato: Cold War
GDR
Germany
Ghana
development aid
specialist training
Nota di contenuto: Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Entstehung: Einführung der Praktikumsprogramme, 1956–1961 -- 2 Systemkonfrontation: die Programme in der Hochphase des Ost-West-Konflikts, 1961–1966 -- 3 Ökonomisierung: die Programme in der Zeit der systempolitischen Entspannung, 1966–1976 -- 4 Schlussbetrachtung -- Danksagungen -- Abkürzungen -- Überblick: quantitative Entwicklung der betriebspraktischen Fortbildungsprogramme, 1956–1976 -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Ortsverzeichnis
Sommario/riassunto: After its independence in 1957, Ghana sent specialists to both German states for professional education and training. This transnational entanglement history takes various perspectives to analyze the goals that Ghana, the FRG, and the GDR pursued with these programs during the Cold War and their respective development plans. It also takes into account the interests of Ghanaian specialists and the freedom they had to make their own decisions.
Mit der Dekolonisation nahm die Bildungsmigration aus Afrika in den Globalen Norden schlagartig zu. Internationale Stipendienprogramme gewannen im Kontext des Kalten Krieges an Bedeutung. Aber auch für die Entwicklungspläne postkolonialer Staaten stellten sie ein wichtiges Instrument dar. Am Beispiel der berufspraktischen Bildungskooperation zwischen Ghana und den beiden deutschen Staaten zeigt Jana Otto auf der Grundlage ghanaischer und deutscher Quellen, welche Ziele alle drei Staaten dabei verfolgten und wie sich Konzepte, Herangehensweisen und Machtverhältnisse im Laufe der Zeit wandelten. Sie zeichnet nach, welche Interessen die ghanaischen Fachkräfte mit ihrer Teilnahme an den Fortbildungsprogrammen verbanden und welche Handlungsspielräume sie besaßen. Die transnationale Verflechtungsgeschichte erschließt nicht nur das bislang vernachlässigte Feld der berufspraktischen Bildungskooperation, sondern bereichert auch die ghanaische Zeitgeschichtsschreibung um neue Einsichten.
Titolo autorizzato: Fachkräfte für die Entwicklung  Visualizza cluster
ISBN: 3-11-096901-7
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910774820403321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Studien Zur Internationalen Geschichte