Vai al contenuto principale della pagina

Technologien der Krise : die Covid-19-Pandemie als Katalysator neuer Formen der Vernetzung / / Dennis Krämer ; Joschka Haltaufderheide and Jochen Vollmann (Hg.)



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Krämer Dennis Visualizza persona
Titolo: Technologien der Krise : die Covid-19-Pandemie als Katalysator neuer Formen der Vernetzung / / Dennis Krämer ; Joschka Haltaufderheide and Jochen Vollmann (Hg.) Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Bielefeld, Germany : , : transcript Verlag, , 2022
Descrizione fisica: 1 online resource (202 pages)
Disciplina: 616.2414
Soggetto topico: COVID-19 Pandemic, 2020-
Homeoffice
Pandemic
Digitalization
Soggetto non controllato: Gesellschaft
Ethik
Digitalisierung
Digitale Medien
COVID-19
Pandemie
Distanz
Corona
Krise
Spätmoderne
Homeoffice
Medien
Technik
Medientheorie
Mediengeschichte
Kulturtheorie
Mediensoziologie
Medienwissenschaft
Society
Ethics
Digitalization
Digital Media
Pandemic
Distance
Crisis
Postmodernity
Media
Technology
Media Theory
Media History
Cultural Theory
Sociology of Media
Media Studies
Persona (resp. second.): HaltaufderheideJoschka
VollmannJochen
Nota di contenuto: Frontmatter -- Inhalt -- Technologien der Krise - Ein Deutungsversuch -- Theoretische Zugänge zu Technologien der Krise -- Distale und proximale Technologien der Krise im Distanzunterricht. Critical Theory of Technology und Postphänomenologie -- Die Krisen der Wirklichkeit. Über Fluch und Segen der Nutzung von Virtual Reality -- Von Körpern, Mustern und Infektionen: Digitale Selbstverdatung als pandemisches Ordnungsprinzip -- Normative Zugänge zu Technologien der Krise -- When Ethics demands the already Present - How Ethics undermines effective data protection in the case of the Corona-Warn-App in Germany -- Ethische Annäherungen an die Corona-Warn-App: Das MEESTAR-Modell als Ausgangspunkt technikethischer Erwägungen zur digitalen Kontaktnachverfolgung -- Empirische Zugänge zu Technologien der Krise -- Die Nutzung von Smartphone-Apps zur Eindämmung von COVID-19 in Deutschland -- Echo, HomePod und Co. für ältere Menschen - Digitale Assistenten als Gewinner der Pandemie? -- »Ohne die geht's nicht« Zur Rolle von Apple und Google bei der Corona-Warn-App -- Autor:innen-Verzeichnis
Sommario/riassunto: Die Corona-Krise ist die erste Pandemie der digitalen Spätmoderne. Homeoffice und Homeschooling, aber auch die Ausweitung eines Onlineangebots an Nachbarschaftshilfen und solidaritätsbekundender Hashtags zählen zu den Zeitzeugnissen einer digitalen Krisenkommunikation. Zugleich hat sich global eine Apparatur der Regulierung formiert: Drohnen zur Kontrolle von Quarantäne, Pandemie-Apps, Wärmebildkameras und die Überwachung einzelner Stadtbezirke machen deutlich, wie unterschiedlich Gesellschaften der Krise begegnen und welche Rolle hierbei Technologien spielen. Die Beiträger*innen reflektieren die Situation interdisziplinär aus den Perspektiven von Soziologie, Ethik und IT.
Titolo autorizzato: Technologien der Krise  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-5924-9
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910591163703321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui