Vai al contenuto principale della pagina

Bildungsbürgertum und völkische Ideologie : Konstitution und gesellschaftliche Tiefenwirkung eines Netzwerks völkischer Autoren (1919-1959) / / Thomas Vordermayer



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Vordermayer Thomas Visualizza persona
Titolo: Bildungsbürgertum und völkische Ideologie : Konstitution und gesellschaftliche Tiefenwirkung eines Netzwerks völkischer Autoren (1919-1959) / / Thomas Vordermayer Visualizza cluster
Pubblicazione: Berlin, Germany ; ; Boston, [Massachusetts] : , : De Gruyter Oldenbourg, , 2016
©2016
Descrizione fisica: 1 online resource (480 p.)
Disciplina: 830.900914
Soggetto topico: German literature - 20th century - History and criticism
Literature and society - Germany - History - 20th century
National socialism and literature
Right and left (Political science) in literature
Soggetto non controllato: National Socialism
Völkisch movement
Weimar Republic
art criticism
historical network analysis
Classificazione: MS 4710
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references and index.
Nota di contenuto: Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Die Hauptfiguren: Hans Grimm, Erwin Guido Kolbenheyer und Wilhelm Stapel -- 3. Ebenen gesellschaftlicher Tiefenwirkung -- 4. Völkisches Denken in Publikationen ideologisch wahlverwandter Professoren. Drei Fallbeispiele -- 5. Große Erwartungen und bittere Enttäuschung: Grimm, Kolbenheyer und Stapel in ihrem Verhältnis zur NSDAP -- 6. Restöffentlichkeit und gesellschaftliche Ausgrenzung: Grimm, Kolbenheyer und Stapel nach 1945 -- Zusammenfassung -- Dank -- Abkürzungsverzeichnis -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen und Literatur -- Personenregister
Sommario/riassunto: Die gemäßigt agierenden völkischen Ideologen Hans Grimm, Erwin Guido Kolbenheyer und Wilhelm Stapel beeinflussten die bildungsbürgerlichen Eliten ihrer Zeit in einer Weise, die weniger distinguiert auftretenden völkischen Agitatoren verschlossen blieb. Thomas Vordermayer zeichnet die Karrieren der drei Erfolgsautoren zwischen 1919 und 1959 nach. Er zeigt, wie sie unter den politisch-ideologischen "Multiplikatoren" der deutschen Gesellschaft - vor allem den Professoren, Journalisten und Redakteuren - Deutungsmacht erlangten und wie sie sich bemühten, sich gegenseitig privat und öffentlich zu stärken und zu unterstützen. Durch die Auswertung bislang kaum genutzter, vielfach völlig unbekannter Nachlassmaterialien und unter Rückgriff auf netzwerkanalytische Instrumentarien eröffnen sich dem Leser ganz neue Perspektiven auf die ideologische Verführbarkeit des Weimarer Bildungsbürgertums sowie auf das Denken und Handeln völkischer Schriftsteller und Publizisten. Wie sie sich untereinander abstimmten und bestätigten, wie sie sich im "Dritten Reich" positionierten und wie sie ihren jähen Bedeutungsverlust nach 1945 mental verarbeiteten, ist noch nie so nuanciert und tiefgründig beschrieben worden, wie in dieser preisgekrönten Studie.
Titolo autorizzato: Bildungsbürgertum und völkische Ideologie  Visualizza cluster
ISBN: 3-11-041553-4
3-11-041569-0
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910404126503321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; ; Band 109.