Vai al contenuto principale della pagina

Epistemologien des Umgebens : Zur Geschichte, Ökologie und Biopolitik künstlicher environments / Florian Sprenger



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Sprenger Florian Visualizza persona
Titolo: Epistemologien des Umgebens : Zur Geschichte, Ökologie und Biopolitik künstlicher environments / Florian Sprenger Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (562)
Disciplina: 304.2
Soggetto topico: Medien; Technik; Ökologie; Environment; Biopolitik; Umgebung; Künstlichkeit; Organismus; Autonome Technologie; Umgebungswissen; Wissenschaft; Medientheorie; Wissenschaftsgeschichte; Medienwissenschaft; Media; Technology; Ecology; Biopolitics; Surrounding; Artificiality; Organism; Environmental Knowledge; Science; Media Theory; History of Science; Media Studies
Soggetto non controllato: Artificiality
Biopolitics
Ecology
Environment
Environmental Knowledge
History of Science
Media Studies
Media Theory
Organism
Science
Surrounding
Technology
Nota di contenuto: Frontmatter 1 Inhalt 5 1.1 Medien des Umgebens 9 1.2 Begriffe des Umgebens 30 1.3 Geschichten des Umgebens 34 1.4 Selbstverständlichkeiten des Vieldeutigen 40 1.5 Techniken künstlicher environments 47 2.1 Die Sicherheit der Zirkulation 61 2.2 Foucault und Canguilhem I: Regulation 73 2.3 Foucault und Canguilhem II: Milieu 78 2.4 Vom milieu zum environnement 82 3.1 Umgebungen der Evolutionstheorie 89 3.2 Environment, Umwelt und milieu 97 3.3 Die Entstehung der Ökologie als Umgebungswissenschaft 104 3.4 Leben und environment 119 3.5 Vom Organizismus zur Kybernetik 146 3.6 Das Ökosystem und die Bedingung des Beobachters 166 3.7 Umgebungsmaschinen 186 3.8 Kontrollierte Umgebungen 209 3.9 Resilienz und das Ende des Gleichgewichts 230 4.1 Piotr Kropotkin und die Evolution der Gegenseitigkeit 253 4.2 Patrick Geddes und die Urbanität des environments 261 4.3 Lewis Mumford und der Organizismus der Technik 270 4.4 Marshall McLuhan und die environments der Medien 279 4.5 Media ecology und die Metaphern der Ökologie 290 5.1 Ökologische Imperative - Rachel Carsons environmentalism 295 5.2 Ressourcen der Kommodifizierung - environmental policy um 1970 307 5.3 Ambivalenzen des environmentalism 315 5.4 Design und environment I: Jean Baudrillard und die Zeichen der Umgebung 324 5.5 Environmental Bubbles 333 5.6 Design und environment II: Die Effizienz der Architektur 347 5.7 Ökologie und Ökonomie 359 6.1 Das Verschwinden des Außen 367 6.2 Figuren des Kreislaufs - Zur Diagrammatik der Ökologie 375 6.3 Figuren der Schließung - Closed worlds 422 6.4 Figuren der Zirkulation - Die Kreise der Gaia-Hypothese 452 7.1 Autonome Autos und ihre Umgebungen 479 7.2 Operationalisierungen der Unsicherheit 497 7.3 Am Ende: Unbequeme Begriffe und unsichere environments 501 Danksagung 505 Bibliographie 507
Sommario/riassunto: Der Aufstieg des Begriffs »Environment« zur Beschreibung der Gegenwart markiert den Einfluss, den das Nachdenken über Umgebungsrelationen und die Möglichkeit der technischen Gestaltung künstlicher Umgebungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts gewonnen haben. In geschlossenen artifiziellen Welten wie Raumstationen oder künstlichen Ökosystemen wird die Verschränkung des »Environments« mit den umgebenen Organismen zum Gegenstand einer Biopolitik, die heute in autonomen Technologien der Umgebungskontrolle neue Räume erschließt. Florian Sprenger verfolgt diese Transformation ökologischen Umgebungswissens mit dem Ziel, gegenwärtige Technologien besser zu verstehen, den Begriff unselbstverständlich zu machen und die biopolitische Dimension jeder Ökologie herauszuarbeiten.
»Ohne Zweifel bedeutet Sprengers Monographie eine Bereicherung der Medien- und angrenzenden Wissenschaften im Zuge ihrer Auseinandersetzungen mit Ökologien und ökologischem Wissen.« Arantzazu Saratxaga Arregi, MEDIENwissenschaft, 2-3 (2020)
Titolo autorizzato: Epistemologien des Umgebens  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-4839-5
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910346051403321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Edition Medienwissenschaft