Vai al contenuto principale della pagina
Titolo: |
Was macht die Digitalisierung mit der Politik? : Einwürfe und Provokationen / / edited by Björn Klein and Robin Schmidt
![]() |
Pubblicazione: | Berlin : , : De Gruyter Oldenbourg, , 2022 |
Descrizione fisica: | 1 online resource (v, 169 pages) |
Disciplina: | 303.4833 |
Soggetto topico: | Information technology - Political aspects |
Soggetto non controllato: | civic education |
digital society | |
digitalisation | |
social media | |
Persona (resp. second.): | KleinBjörn |
SchmidtRobin | |
Nota di bibliografia: | Includes bibliographical references and index. |
Nota di contenuto: | Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Politik und Digitalisierung zwischen historischer Gewordenheit und neuen Wissensordnungen -- Kartographie der Herausforderungen und Chancen -- Zehn Thesen zu Digitalisierung und Demokratie -- „A Road to the Future“: Zur Zukunftsfähigkeit von Gesellschaft unter Bedingungen von Unsicherheit und Digitalität -- Digitale Demokratie und nun …? – Eine Utopie der digitalisierten Demokratie -- Dynamiken politischer Kommunikation -- La transparence et l’obstacle – Politik im Digitalen zwischen Dauerkommunikation und Diskretion -- Cui bono? Oder: „It’s the recipient, stupid!“ – Die Unabgeschlossenheit politischer Kommunikation in der digitalen Kultur -- Ich träume von einer Welt, in der wir Social Media neu starten -- Am Abgrund – Dr. Data und der heilige Datenberg -- Empörungsengagement und Desinformation – politische Kommunikation und die Dynamik digitaler Plattformen -- Politisches Transformationspotential in Literatur, Psychologie und Pädagogik -- Radikale Netzwerke. Über die Notwendigkeit digitaler Utopien -- Zum Zusammenhang digitaler und demokratischer Reifungskrisen. Ein entwicklungspsychologischer Essay -- Digitalpolitik und Pädagogik -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Abbildungsverzeichnis |
Sommario/riassunto: | Welche Rolle spielt Digitalität für die Aushandlung der Frage, wie wir künftig zusammenleben wollen? Wie wirken sich Prozesse der Digitalisierung auf die Meinungsbildung, die Formung politischer Parteien, ihre Kommunikation mit den Wähler*innen, die diskursive Formierung von Themen, die Herstellung von Mehrheiten und deren Regulierung aus? Der vorliegende Band bietet eine konstruktive Perspektive auf die Herausforderungen einer zunehmend durch Digitalisierung geprägten Gesellschaft. Die Beiträge versammeln neben Diagnosen der gegenwärtigen Lage auch Konzepte und spekulative Zukunftsentwürfe, die das Anliegen einer gerechteren Gesellschaft verbindet. Expert*innen aus Wissenschaft, Journalismus und Praxis skizzieren zentrale Ergebnisse der zweiten "Dießener Klausur Mensch|Maschine|Zukunft", die im heutigen, vielfach von kulturkritischen und pessimistischen Perspektiven geprägten Diskurs über Digitalisierung einen Raum für konstruktive Entwürfe, Einwürfe und Provokationen macht. |
Altri titoli varianti: | Was macht die Digitalisierung mit der Politik? |
Titolo autorizzato: | Was macht die Digitalisierung mit der Politik ![]() |
ISBN: | 3-11-078526-9 |
Formato: | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione: | Tedesco |
Record Nr.: | 996492067903316 |
Lo trovi qui: | Univ. di Salerno |
Opac: | Controlla la disponibilità qui |