Vai al contenuto principale della pagina

Antifeminismen : ›Krisen‹-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential? / Annette Henninger, Ursula Birsl



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: Antifeminismen : ›Krisen‹-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential? / Annette Henninger, Ursula Birsl Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (434 p.) : 299 MB 3 SW-Abbildungen
Soggetto topico: Antifeminismus; Genderismus; Deutschland; Neue Rechte; Fundamentalismus; Mediendiskurs; Bildungspolitik; Mutterschaft; Sexismus; Integration; Geschlecht; Gesellschaft; Gender Studies; Soziale Ungleichheit; Demokratie; Zivilgesellschaft; Soziologie; Anti-feminism; Genderism; Germany; New Right; Fundamentalism; Media Discourse; Educational Policy; Motherhood; Sexism; Gender; Society; Social Inequality; Democracy; Civil Society; Sociology
Soggetto non controllato: Civil Society
Democracy
Educational Policy
Fundamentalism
Gender Studies
Gender
Genderism
Germany
Integration
Media Discourse
Motherhood
New Right
Sexism
Social Inequality
Society
Sociology
Persona (resp. second.): HenningerAnnette
BirslUrsula
Nota di contenuto: Cover -- Inhalt -- I. Einleitung -- Antifeminismen -- Paradoxien und Aporien des Antifeminismus -- II. Antifeminismen. Varianten eines Themas in unterschiedlichen empirischen Feldern -- Arenen für Angriffe oder Arenen der Akzeptanz? -- Wissenschaftler_innen vs. Gender Studies -- Effekte der diskursiven Verknüpfung von Antifeminismus und Rassismus -- Elternschaft und Gender Trouble -- Divergenz, Ambivalenz, Kongruenz -- Die GegnerInnenschaft zur Ehe für alle: ein autoritär-regressives politisches Projekt? -- III. Konsequenzen für die Bildungs- und Präventionsarbeit -- Autoritäre Sexualpädagogik? -- Pädagogik zu Antifeminismus -- Tödlicher Antifeminismus -- IV. Krisen- und subjekttheoretische Interpretation der Befunde -- Krise der Geschlechterverhältnisse oder Krisenrhetorik? -- Subjekttheoretische Annäherungen an zeitgenössische Antifeminismen -- Autor_innen.
Sommario/riassunto: Hinter dem aktuellen Antifeminismus steht eine kleine, aber intensiv vernetzte Gruppe von Akteur*innen, die strategisch um Deutungshoheit kämpft. Ihr Einfluss jenseits des rechten und christlich-fundamentalistischen Spektrums ist jedoch gering - und Gegenmobilisierungen durchaus erfolgreich. Die Beiträge dieses Bandes legen erstmals vergleichende Analysen zum Antifeminismus in Deutschland vor. Untersucht werden dabei Mediendiskurse, Antifeminismus in der Wissenschaft, Mobilisierungen gegen die Reform sexueller Bildung an Schulen, rechte Kritiken an der »Ehe für alle«, Vorstellungen von Mutterschaft sowie Effekte der Projektion von Sexismus auf zugewanderte Muslime in Integrationskursen für Geflüchtete.
»Insgesamt handelt es sich beim vorliegenden Sammelband um einen interessanten Beitrag zum Forschungsstand. Für die Gender Studies sind insbesondere die empirischen Studien zu Antigender-Diskursen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern von Relevanz. Damit empfiehlt sich der Band für all jene, die sich über neue empirische Ergebnisse aus einer herrschaftskritischen Perspektive informieren wollen.« Daniel Lehnert, Soziopolis, 13.04.2021 »Der Band bietet eine Fülle von spannenden Erkenntnissen und hilfreichen Informationen für den Kampf gegen Antifeminismen, wo immer ihnen begegnet wird.« www.frauensolidaritaet.org/www.centrum3.at, 2 (2021) O-Ton: »Wie der Begriff ›Gender‹ zum Reizwort geworden ist« - Annette Henninger im Interview beim Deutschlandfunk am 11.01.2021. Besprochen in: IDA-NRW, 4 (2020) https://www.coaching-blogger.de, 25.08.2021
Titolo autorizzato: Antifeminismen  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-4844-1
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 996453549703316
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Gender Studies