Vai al contenuto principale della pagina

Oköbilanz (LCA) [[electronic resource] ] : ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf / / Walter Klöpffer und Birgit Grahl



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Klöpffer Walter <1938-> Visualizza persona
Titolo: Oköbilanz (LCA) [[electronic resource] ] : ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf / / Walter Klöpffer und Birgit Grahl Visualizza cluster
Pubblicazione: Weinheim, : Wiley-VCH, c2009
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (442 p.)
Disciplina: 658.56
Soggetto topico: Industrial ecology
Product life cycle - Environmental aspects
Altri autori: GrahlB <1952-> (Birgit)  
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references and index.
Nota di contenuto: Ökobilanz (LCA); Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Einleitung; 1.1 Was ist eine Ökobilanz?; 1.1.1 Definition und Abgrenzung; 1.1.2 Der Lebensweg eines Produkts; 1.1.3 Die funktionelle Einheit; 1.1.4 Die Ökobilanz als Systemanalyse; 1.1.5 Ökobilanz (LCA) und betriebliche Umweltbilanz; 1.2 Historisches; 1.2.1 Frühe Ökobilanzen; 1.2.2 Umweltpolitischer Hintergrund; 1.2.3 Energieanalyse; 1.2.4 Die 1980er Jahre; 1.2.5 Die Rolle der SETAC; 1.3 Die Struktur der Ökobilanz; 1.3.1 Die Struktur nach SETAC; 1.3.2 Die Struktur der Ökobilanz nach ISO; 1.3.3 Bewertung - eine eigene Komponente?
1.4 Normung der Ökobilanztechnik1.4.1 Entstehungsprozess; 1.4.2 Status Quo; 1.5 Literatur und Information zur Ökobilanz; 1.6 Literatur zu Kapitel 1; 2 Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens; 2.1 Zieldefinition; 2.2 Untersuchungsrahmen; 2.2.1 Das Produktsystem; 2.2.2 Technische Systemgrenzen; 2.2.2.1 Abschneideregeln; 2.2.2.2 Die Abgrenzung zur Systemumgebung; 2.2.3 Geographische Systemgrenze; 2.2.4 Zeitliche Systemgrenze/Zeithorizont; 2.2.5 Die funktionelle Einheit; 2.2.5.1 Festlegung von geeigneter funktioneller Einheit und Referenzfluss
3 Sachbilanz3.1 Grundbegriffe; 3.1.1 Naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten; 3.1.2 Literatur zu den Grundbegriffen der Sachbilanz; 3.1.3 Das Prozessmodul als kleinste Einheit der Bilanzierung; 3.1.3.1 Einbindung in das Systemfließbild; 3.1.3.2 Bilanzierung; 3.1.4 Fließdiagramme; 3.1.5 Bezugsgrößen; 3.2 Energieanalyse; 3.2.1 Einführung; 3.2.2 Der kumulierte Energieaufwand (KEA); 3.2.2.1 Definition; 3.2.2.2 Teilbeträge; 3.2.2.3 Bilanzgrenzen; 3.2.3 Der Energieinhalt brennbarer Stoffe; 3.2.3.1 Fossile Brennstoffe; 3.2.3.2 Quantifizierung; 3.2.3.3 Infrastruktur
3.3.4.4 Alle Belastung für System B
Sommario/riassunto: Die Ökobilanz (englisch: Life Cycle Assessment, LCA) ist eine international standardisierte Methode zur Analyse der Umweltverträglichkeit von Produktsystemen. Viele Anwendungen der Methode sind in der Praxis etabliert. So können z.B. unterschiedliche Produktvarianten oder Strategien in der Abfallwirtschaft miteinander verglichen werden. Den Herstellern von Gebrauchs- und Industriegütern ermöglicht diese Methode, eine umweltverträgliche und damit langfristig oft kostengünstige Produktentwicklung zu gewährleisten. Nach einer allgemeinen Einführung in die Begrifflichkeiten, theoretischen Grundlag
Titolo autorizzato: Oköbilanz (LCA)  Visualizza cluster
ISBN: 3-527-65992-7
1-282-13988-6
9786612139888
3-527-62715-4
3-527-62716-2
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910840800503321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui