Vai al contenuto principale della pagina

Strabon von Amaseia



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Olshausen Eckart Visualizza persona
Titolo: Strabon von Amaseia Visualizza cluster
Pubblicazione: Hildesheim : , : Georg Olms Verlag, , 2022
©2022
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (271 pages)
Disciplina: 937.07092
Soggetto topico: Geography - Philosophy
Persona (resp. second.): SauerVera
SzydlakRichard
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references (pages 215-240) and index.
Nota di contenuto: Eckart Olshausen: Strabon von Amaseia -- Inhalt -- Vorwort -- Zur Einführung -- I. Strabon und seine Werke -- 1. Strabons Herkunft -- 2. Strabons Bildungsweg -- 3. Strabons Reisen -- 4. Strabons Schriften -- 4.1 Eine Alexandergeschichte? -- 4.2 Die Geschichtlichen Aufzeichnungen -- 4.3 Die Geographie -- 4.3.1 Die Komposition der Geographika -- 4.3.2 Strabons theoretische Grundlegung und Zielsetzung -- 4.3.3 Zeit und Ort der Entstehung der Geographika -- 4.3.4 Die Quellen der Geographika -- Homer und andere Dichter -- Mythen -- Geographen -- Historiker -- Philosophen -- 4.3.5 Strabons Geographie - eine Kulturgeographie -- Landschaften -- Ethnographie -- Geschichte -- Kulte -- Kunst -- Wirtschaft und Staat -- 4.3.6 Sprache und Stil -- 4.3.7 Rezeption von der Antike bis in den Humanismus -- 4.3.8 Textüberlieferung und Editionen -- II. Mit Strabon durch die Oikumene -ein Wegweiser durch die Geographika -- 1. Eurṓpē (Εὐρώπη) -- 1.1 Ibēría (Ἰβηρία) -- 1.1.1 Turdētanía (Τουρδητανία) -- 1.1.2 Lysitanía (Λυσιτανία) -- 1.1.3 Die Mittelmeerküste von den Pfeilern des Heraklesbis zu den Pyrenäen -- 1.1.4 Das iberische Binnenland -- 1.1.5 Die iberischen Inseln und die Pfeiler des Herakles -- 1.2 Keltikḗ (Κελτική) -- 1.2.1 Narbōnítis (Ναρβωνῖτις) -- 1.2.2 Akyitanía (Ἀκυιτανία) -- 1.2.3 Gallia Lugdunensis und Gallia Belgica -- 1.2.4 Brettanikḗ (Βρεττανική) -- 1.2.5 Álpeis (Ἄλπεις) -- 1.3 Italía (Ἰταλία) -- 1.3.1 Die Ebene des Pádos (Πάδος) -- 1.3.2 Tyrrhēnía (Τυρρηνία) -- 1.3.3 Rhṓmē (Ῥώμη) -- 1.3.4 Kampanía (Καμπανία) -- 1.3.5 Leukanía (Λευκανία) -- 1.3.6 Brettía (Βρεττία) -- 1.3.7 Sikelía (Σικελία) -- 1.3.8 Iapygía (Ἰαπυγία) -- 1.3.9 Apulía (Ἀπουλία) -- 1.4 Das östliche Europa nördlich der Donau -- 1.4.1 Germanoí (Γερμανοί) -- 1.4.2 Dakoí (Δακοί), Gétai (Γέται), Mysoí (Μυσοί) und Skýthai (Σκύθαι) -- 1.5 Das östliche Europa südlich der Donau.
1.5.1 Illyrís (Ἰλλυρίς) -- 1.5.2 Ḗpeiros (Ἤπειρος) -- 1.5.3 Makedonía (Μακεδονία) und Thráikē (Θρᾴκη) -- 1.6 Hellás (Ἑλλάς) -- 1.6.1 Pelopónnēsos (Πελοπόννησος) -- 1.6.1.1 Ḗlis bzw. Ēleía (Ἦλις bzw. Ἠλεία) -- 1.6.1.2 Messēnía (Μεσσηνία) -- 1.6.1.3 Lakōnikḗ (Λακωνική) -- 1.6.1.4 Argeía (Ἀργεία) -- 1.6.1.5 Achaía (Ἀχαία) -- 1.6.1.6 Arkadía (Ἀρκαδία) -- 1.6.2 Mittelgriechenland -- 1.6.2.1 Megarís (Μεγαρίς) -- 1.6.2.2 Attikḗ (Ἀττική) -- 1.6.2.3 Boiōtía (Βοιωτία) -- 1.6.2.4 Phōkís (Φωκίς) -- 1.6.2.5 Lokrís (Λοκρίς) -- 1.6.2.6 Thettalía/Thessalía (Θετταλία/Θεσσαλία) -- 1.6.2.7 Eúboia (Εὔβοια) -- 1.6.2.8 Das westliche Mittelgriechenland -- 1.6.3 Kreta und die Inseln der Ägäis -- 1.6.3.1 Krḗtē (Κρήτη) -- 1.6.3.2 Kykládes und Sporádes (αἱ Κυκλάδες καὶ αἱ Σποράδες) -- 2. Asía (Ἀσία) -- 2.1 Asía nördlich des Taúros -- 2.1.1 Zwischen Tánaïs und Kaspischem Meer -- 2.1.2 Zwischen Kaspischem Meer und Himalaya -- 2.1.3 Zwischen den Kaspischen Toren und dem Hálys -- 2.1.3.1 Mēdía (Μηδία) -- 2.1.3.2 Armenía (Ἀρμενία) -- 2.1.3.3 Kappadokía (Καππαδοκία) -- 2.1.3.4 Póntos (Πόντος) -- Pythodoris -- Die Oberpriester von Kómana Pontiká -- 2.1.4 Kleinasien diesseits des Hálys -- 2.1.4.1 Paphlagonía (Παφλαγονία) -- 2.1.4.2 Bithynía (Βιθυνία) -- 2.1.4.3 Galatía (Γαλατία) -- 2.1.4.4 Lykaonía (Λυκαονία) -- 2.1.4.5 Pisidía (Πισιδία) -- 2.1.4.6 Mysía (Μυσία) und Phrygía (Φρυγία) -- 2.1.4.7 Trōás (Τρωάς) und Aiolís (Αἰολίς) -- 2.1.4.8 Mysía (Μυσία) und Lydía (Λυδία) -- 2.1.4.9 Iōnía (Ἰωνία) -- 2.1.4.10 Karía (Καρία) -- 2.1.4.11 Lykía (Λυκία) -- 2.1.4.12 Pamphylía (Παμφυλία) und Kilikía (Κιλικία) -- 2.1.4.13 Kýpros (Κύπρος) -- 2.2 Asía südlich des Taúros -- 2.2.1 Indikḗ (Ἰνδική) -- 2.2.2 Arianḗ (Ἀριανή) -- 2.2.3 Persís (Περσίς) -- 2.2.4 Assyría (Ἀσσυρία) -- 2.2.5 Syría (Συρία) -- 2.2.5.1 Kommagēnḗ (Κομμαγηνή) -- 2.2.5.2 Seleukís (Σελευκίς) -- 2.2.5.3 Koílē Syría (Κοίλη Συρία).
2.2.5.4 Phoiníkē (Φοινίκη) -- 2.2.5.5 Iudaía (Ἰουδαία) -- 2.2.6 Arabía (Ἀραβία) und die anliegenden Golfe -- 2.2.7 Aígyptos (ἡ Αἴγυπτος) und Aithiopía (Αἰθιοπία) -- 3. Libýē (Λιβύη) -- Literatur -- Editionen, Kommentare, Übersetzungen -- Weitere Forschungsliteratur -- Stellenindex (außer Strabon) -- Literarische Quellen -- Inschriften -- Münzen -- Karten.
Sommario/riassunto: Strabon von Amaseia, Zeitgenosse der Kaiser Augustus und Tiberius, sah sich als stoischer Philosoph. Er verfasste eine umfangreiche Geschichtsdarstellung und eine Geographie. Erhalten hat sich lediglich sein geographisches Werk. Es ist umfangreich, inhaltlich komplex und vielfältig. Darin führt Strabon durch die ganze seinerzeit bekannte bewohnte Welt - von der Iberischen Halbinsel im Westen bis nach Indien im Osten, von Britannien im Norden bis nach Aithiopien im Süden. In den Mittelpunkt seiner Geographie stellt Strabon nicht etwa die Beschaffenheit der Erde, sondern den Menschen - es ist eine Kulturgeographie, die er verfasst hat. Dabei verstand er es, seine Darstellung interessant, lebendig und sogar unterhaltsam zu gestalten.
Titolo autorizzato: Strabon von Amaseia  Visualizza cluster
ISBN: 3-487-42336-7
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910634078303321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Studienbücher Antike ; ; Band 18.