Vai al contenuto principale della pagina

Von Kunstworten und -werten [[electronic resource] ] : Die Entstehung der deutschen Kunstkritik in Periodika der Aufklärung



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Vogt Margrit Visualizza persona
Titolo: Von Kunstworten und -werten [[electronic resource] ] : Die Entstehung der deutschen Kunstkritik in Periodika der Aufklärung Visualizza cluster
Pubblicazione: Berlin, : De Gruyter, 2010
Descrizione fisica: 1 online resource (373 p.)
Disciplina: 701.18
Soggetto topico: Art criticism - Germany - 17th century
Art criticism - Germany - 18th century
Soggetto genere / forma: Electronic books.
Classificazione: GI 1431
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references and index.
Nota di contenuto: I. Einleitung -- II. Diskursive Voraussetzungen für die Entstehung der deutschen Kunstkritik -- III. Der entstehende deutsche Kunstdiskurs in den Leipziger Gelehrtenzeitschriften (1740-1760) -- IV. Formen früher Kunstliteratur und -kritik in den Augsburger Akademischriften -- V. Die Frankfurter Gelehrten Anzeigen : der Übergang von der Inventarisierung zur technisch-künstlerischen Bewertung von Kupferstichen -- VI. Der Beginn der Ausdifferenzierung des deutschen Kunstsystems -- VII. Neue Tendenzen der Kunstkritik und Kunstvermittlung in den 1770er bis 1790er Jahren -- VIII. Polemisierung und Nationalisierung der deutschen Kunstkritik von 1770 bis 1790 -- IX. Schluss und Ausblick -- X. Nachweisregister -- XI. Dank.
Sommario/riassunto: Die deutschsprachige Kunstkritik entsteht in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Gelehrtenjournalen, Rezensionsorganen und literarischen Zeitschriften und orientiert sich dabei an französischer Kunsttheorie und Salonkritik. Während regelmäßig veranstaltete Akademieausstellungen im Louvre als Kristallisationspunkt der Gesellschaft fungieren und die französische Salonkritik herausbilden, regen die sich wandelnde Öffentlichkeitsstruktur, Museumsgründungen sowie Ausstellungsorganisationen in Deutschland ab den 1760er Jahren erst das ,Gespräch über Kunst' an und bilden allmählich unterschiedliche Typen von Kunstkritik aus. Obwohl sich das Museums- und Ausstellungswesen und der deutsche Kunstmarkt bis Ende des 18. Jahrhunderts nur teilweise entwickeln, ist die mediale Ausdifferenzierung des Zeitschriftenwesens zum Verweissystem periodischer Kunstberichterstattung um 1780 abgeschlossen: eine direkte Folge der Dezentralisierung der deutschen Kunstszene(n). Denn der geografisch und politisch zersplitterte deutsche Raum wird medial durch das Zeitschriftenwesen vernetzt. Kunstbeiträge und kunstkritische Stellungnahmen häufen sich ab der Jahrhundertmitte in den Periodika und beziehen sich nun auch kritisch aufeinander. Die Kunstkritik erfährt im überregional kunstbezogenen Binnendiskurs eine quantitative und qualitative Wandlung. So bildet sich im Medium der Zeitschrift die Kritikfähigkeit aus; zugleich erfährt die Kunstkritik eine Komplexitätssteigerung und wird selbstbezüglich, indem sie ihre Kritiknormen und Umgangsformen im kunstkritischen Diskurs reflektiert und sich als metareflexive Kunstkritik etabliert.
Titolo autorizzato: Von Kunstworten und -werten  Visualizza cluster
ISBN: 1-282-88501-4
9786612885013
3-11-023319-3
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910455963503321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung ; ; Bd. 32.