Vai al contenuto principale della pagina

Mediale Anatomien : Menschenbilder als Medienprojektionen / Annette Keck, Nicolas Pethes



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Keck Annette
Titolo: Mediale Anatomien : Menschenbilder als Medienprojektionen / Annette Keck, Nicolas Pethes Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (456)
Soggetto topico: Menschenbilder; Medien; Medienkultur; Medienanalyse; Mensch; Bild; Medientheorie; Mediengeschichte; Medienwissenschaft; Technik; Media; Human; Image; Media Theory; Media History; Media Studies; Technology
Soggetto non controllato: Human
Image
Media History
Media Studies
Media Theory
Technology
Classificazione: AP 13600
Persona (resp. second.): KeckAnnette
PethesNicolas
Nota di contenuto: Frontmatter 1 Inhalt 5 Das Bild des Menschen in den Medien. Einleitende Bemerkungen zu einer Medienanthropologie 9 Die Re-Präsenz des Körpers im Bild 33 Bildfläche Gesicht. Selbstsetzung und Hingabe bei Lavater 51 Literale Anatomien. Buchstabenmenschen - Menschenbuchstaben 61 Bartfrauen. Fotografien zwischen Jahrmarkt und Psychiatrie 81 Pikturale Personifikation und das Darstellungsformat von Webcams 97 Musik und Genießen, oder: Wie man den Körper komponiert. Ein Versuch, Hans Werner Henzes »Heliogabalus Imperator« zu hören 113 Stock, Textur, Regelkreislauf. Sehen und Tasten im 17. Jahrhundert 131 Das Gesicht der Mikroskopie 157 Möbel als Medien. Prothesen, Paßformen, Menschenbildner. Zur theoretischen Relevanz Alter Medien 177 Prothesen. Der Mensch im Lichte des Maschinenbaus 193 »Die Welt geht ihren Gang, und Du machst Deine Fahrt.« Zur Problematik des ›normalen Lebens‹ bei Franz Kafka 211 Mediale Schnittstellen. Ausdruckshand und Arbeitshand 235 Vitale Maschinen und programmierte Androiden. Zum Automatendiskurs des 18. Jahrhunderts 253 Über-Menschen. Elemente einer Genealogie des Cyborgs 267 Werbung und / oder Leibhaftigkeit. Zwei Ansichten zur Reklametechnik aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 289 Persönlichkeit und Konsument. Zur Formation von Menschenbildern in Mediendiskursen der frühen 1950er Jahre 311 Personenkult. Elemente einer Mediengeschichte des Stars 331 Der Test des Großen Bruders. Menschenexperiment Massenmedium 351 Homo conspirans. Zur Evolution »der Paranoia« und »des Menschen« in Zeiten seiner Exkommunikation 373 »Mediumvorgänge sind unwichtig.« Zur Affektökonomie des Medialen bei Fritz Heider 401 Autorinnen und Autoren 415
Sommario/riassunto: Ist der Beginn des Medienzeitalters das Ende der Geschichte des Menschen? Körperbilder, Prothesen, Maschinenmenschen und neue Kommunikationstechniken stellen seit dem 17. Jahrhundert die gängigen Menschenbilder der philosophischen Anthropologie ebensosehr in Frage, wie sie selbst am Entwurf neuer Modelle des Humanen beteiligt sind. Eine Medienanthropologie beschreibt, wie das Wissen vom Menschen zum Projekt wird und fragt nach den Techniken der Projektion dieses Wissens: Der vorliegende Band umreißt das Bild des Menschen zwischen ikonischen Visualisierungen und symbolischen Modellen, vermißt die Schnittstellen zwischen Technik und Körper und rekonstruiert die Codierungen des Humanen in den Diskursen über neue Medien. Weit davon entfernt, von einer ihm entgegengesetzten, nicht-menschlichen Technik determiniert oder gar ersetzt zu werden, gewinnt der Mensch gerade in der Kontrastierung mit sowie als Teil von Mediendispositiven seine wechselnde Kontur.
Besprochen in: arcadia, 37/1 (2002), Benjamin Bühler
Titolo autorizzato: Mediale Anatomien  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-0076-7
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910367585603321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui