Vai al contenuto principale della pagina

Michael Boyms Bericht aus Mosambik,1644 : (lateinischer Text, Übersetzung und Kommentar) : mit ethnographischen Paralleltexten des 16. und 17. Jahrhunderts aus der Wiener Sammlung Woldan / / [übersetzt und herausgegeben von] Robert Wallisch



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Boym Michał <1612-1659, > Visualizza persona
Titolo: Michael Boyms Bericht aus Mosambik,1644 : (lateinischer Text, Übersetzung und Kommentar) : mit ethnographischen Paralleltexten des 16. und 17. Jahrhunderts aus der Wiener Sammlung Woldan / / [übersetzt und herausgegeben von] Robert Wallisch Visualizza cluster
Pubblicazione: Wien : , : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, , 2005
©2005
Descrizione fisica: 1 online resource (132 pages) : illustrations (some colour), maps
Disciplina: 910.96
Soggetto geografico: Mozambique Description and travel Early works to 1800
Africa Description and travel Early works to 1800
Persona (resp. second.): WallischRobert
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references.
Nota di contenuto: Michael Boym, Notizen zu Leben und Werk -- Boym in Mosambik : Solidarität und Kolonialkritik -- Cafraria, das Kaffernland : Briefbericht des polnischen Paters Michael Boym aus Mosambik vom 11. Januar 1644 -- Livio Sanuto, 1588 -- Filippo Pigafetta (Duarte Lopes), 1591 -- Jan Huygen van Linschoten, 1599 -- Richard Boothby, 1646.
Sommario/riassunto: Die Monsunwinde hielten 1644 den polnischen Chinamissionar Michal Piotr Boym für einige Monate im südostafrikanischen Mosambik zurück. Sein bisher unedierter Reisebericht über dieses "Land der Kaffern" ist nicht nur eine wichtige Quelle für die lokale Geschichte des frühneuzeitlichen Mosambik, sondern entfaltet seine Bedeutung vor allem in Boyms ungewöhnlicher Kritik am portugiesischen Kolonialismus, die der Jesuit Boym konsequent aus der Grundhaltung seines Ordens entwickelt hat. Die innereuropäischen Aspekte dieser Kolonialkritik Boyms liefern darüber hinaus auch ein wichtiges Zeugnis für einen Paradigmenwechsel im Abendland des späten sechzehnten und frühen siebzehnten Jahrhunderts, als die Überseereiche der iberischen Entdecker unter dem Druck nordwesteuropäischer Mächte einbrachen und die Führungsrolle des italo-iberischen, mediterranen Kulturraums ihr Ende fand. Die vorliegende Arbeit stellt die erste wissenschaftliche Edition dieses kurzen lateinischen Textes mit Übersetzung und Kommentar zur Verfügung.
For several months of 1644, monsoon winds held the Pole Michael Boym, the great China missionary, in Mozambique off the coast of southeastern Africa. His report, published here for the first time, about the "Country of the Kaffirs" represents not only an important source for the local history of early modern Mozambique, but it's significance can also be seen particularly in Boym`s unusual criticism of the Portuguese colonial administration, a criticism that developed out of the basic concepts of his religious order, the Society of Jesus. Furthermore, the inner-European aspects of his disapproval of Portuguese colonialism provide interesting testimony for the fundamental changes in Western European society in the late 16th and early 17th centuries, during which the overseas empires of the Iberian discoveries were breaking down under the pressure of Northwest European powers, and the cultural hegemony of the Italo-Iberian civilisation was moving to its end.
Titolo autorizzato: Michael Boyms Bericht aus Mosambik,1644  Visualizza cluster
ISBN: 3700134886
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910133653503321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Wiener Studien. . -Beiheft ; ; 29. Arbeiten zur mittel- und neulateinischen Philologie ; ; 8.