Vai al contenuto principale della pagina
Autore: |
Nölte Joachim
![]() |
Titolo: |
ICP Emissionsspektrometrie für Praktiker [[electronic resource] ] : Grundlagen, Methodenentwicklung, Anwendungsbeispiele / / Joachim Nölte
![]() |
Pubblicazione: | Weinheim [Germany], : Wiley-VCH, c2002 |
Descrizione fisica: | 1 online resource (287 p.) |
Disciplina: | 500 |
543.52 | |
Soggetto topico: | Inductively coupled plasma spectrometry |
Note generali: | Reprinted 2003. |
Nota di bibliografia: | Includes bibliographical references and index. |
Nota di contenuto: | Title Page; Inhaltsverzeichnis; 1 Ein Überblick; 1.1 Analytische merkmale der icp oes; 1.2 ICP OESnomen est omen; 1.3 Verbreitung der ICP OES; 1.4 Weitere Techniken zur Elementanalytik; 1.5 Begriffe; 2 Plasma; 2.1 Das analytisch genutzte Plasma; 2.1.1 Betriebsgas; 2.1.2 Plasmafackel; 2.1.3 Zünden des Plasmas; 2.2 Anregung zur Emission von elektromagnetischer Strahlung; 2.2.1 Emissionslinien; 2.2.2 Energie und temperatur; 2.2.3 Spektroskopische Eigenschaften des ICP; 2.2.4 Plasmabeobachtung; 2.3 Hochfrequenzgenerator; 2.4 Probeneinführungssystem; 2.4.1 Zerstäuber; 2.4.2 Zerstäuberkammer |
2.4.3 Pumpe2.4.4 Sonstige Formen des Probeneintrags; 3 Optik und Detektor des Spektrometers; 3.1 Optische Grundlagen; 3.1.1 Auflösung; 3.1.2 Relevante Grundbegriffe der Optik; 3.1.3 Optische Aufbauten; 3.1.4 Lichttransfer vom Plasma zur Optik; 3.2 Detektor; 3.2.1 Photomultiplier-Tube (PMT); 3.2.2 Halbleiterdetektoren; 3.3 Apparativer Aufbau eines Emissionsspektrometers; 3.3.1 Monochromatoren; 3.3.2 Polychromatoren; 3.3.3 Array-Spektrometer; 4 Methodenentwicklung; 4.1 Wellenlängenauswahl; 4.1.1 Arbeitsbereich; 4.1.2 Spektrale Störfreiheit; 4.2 Auswerte- und Korrekturtechniken | |
4.2.1 Signalauswertung4.2.2 Untergrundkorrektur; 4.2.3 Korrektur spektraler Störungen; 4.3 Nicht-spektrale Störungen; 4.3.1 Korrektur nicht-spektraler Störungen; 4.4 Optimierung; 4.4.1 Optimierungsziele; 4.4.2 Optimierungsparameter; 4.4.3 Optimierungsalgorithmen; 4.5 Validierung; 4.5.1 Richtigkeit und Spezifität; 4.5.2 Wiederholbarkeit; 4.5.3 Nachweisgrenze; 4.5.4 Arbeitsbereich; 4.5.5 Robustheit; 5 Routineanalyse; 5.1 Vorbereitung; 5.1.1 Probenvorbereitung; 5.1.2 Einbrennzeit; 5.1.3 Spülzeiten; 5.2 Kalibrieren; 5.2.1 Bezugslösungen; 5.2.2 Kalibrierfunktionen; 5,2.3 Bewerten der Kalibrierung | |
5.3 Analytische Qualitätssicherung5.4 Software und Datenbearbeitung; 6 Fehler: Ursachen finden und vermeiden; 7 Anwendungen; 7.1 Allgemeine Hinweise; 7.2 Hinweise zu einzelnen Elementen; 7.3 Ausgewählte Anwendungen; 7.3.1 Umwelt; 7.3.2 Proben biologischen Ursprungs; 7.3.3 Geologisches Material; 7.3.4 Metallurgie; 7.3.5 Materialwissenschaften; 7.3.6 Industrielle Anwendungen; 7.3.7. Organische Lösungsmittel; 8 Beschaffung und Laborvorbereitung; 8.1 Welche atomspektrometrische Technik ist geeignet?; 8.2 Welches ICP Emissionsspektrometer ist geeignet?; 8.3 Vorbereitung des Labors; 9 Literatur | |
Stichwortverzeichnis | |
Sommario/riassunto: | Das Basis-Know-how für richtige ICP-OES-Analytik!Erstmalig ist eine deutschsprachige, leicht verständliche und anwenderorientierte Einführung in die ICP-Emissionspektrometrie verfügbar. Sie umfaßt die praxisrelevanten Grundlagen, gerätetechnische Informationen, eine Anleitung zur Methodenentwicklung und viele praktische Anwendungsbeispiele. Das Buch ist kompakt und sehr übersichtlich gestaltet, mit Infoboxen zu typischen Fragen und Problemen, Checklisten und detaillierten Hinweisen zur Handhabung. Es ist nicht nur ein Begleiter für die eigenständige Aus- und Weiterbildung, sondern eben |
Titolo autorizzato: | ICP Emissionsspektrometrie für Praktiker ![]() |
ISBN: | 3-527-66076-3 |
1-280-55976-4 | |
9786610559763 | |
3-527-66105-0 | |
3-527-60333-6 | |
Formato: | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione: | Tedesco |
Record Nr.: | 9910830726603321 |
Lo trovi qui: | Univ. Federico II |
Opac: | Controlla la disponibilità qui |