Vai al contenuto principale della pagina

Beton-Kalender 2022 : Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Instandhaltung



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Bergmeister Konrad Visualizza persona
Titolo: Beton-Kalender 2022 : Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Instandhaltung Visualizza cluster
Pubblicazione: John Wiley & Sons, Ltd
Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2022
©2022
Descrizione fisica: 1 online resource (959 pages)
Disciplina: 624.1834
Soggetto topico: Concrete construction - Maintenance and repair
Concrete construction - Formwork
Altri autori: FingerloosFrank  
WörnerJohann-Dietrich  
Nota di contenuto: Cover -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- I Beton -- I Beton -- 1 Einführung und Definition -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Definition -- 1.3 Klassifizierung von Beton -- 2 Ausgangsstoffe -- 2.1 Zement -- 2.2 Gesteinskörnungen für Beton -- 2.3 Betonzusatzmittel -- 2.4 Betonzusatzstoffe -- 2.5 Zugabewasser -- 3 Frischbeton und Nachbehandlung -- 3.1 Allgemeine Anforderungen -- 3.2 Mehlkorngehalt -- 3.3 Rohdichte und Luftgehalt -- 3.4 Verarbeitbarkeit und Konsistenz -- 3.5 Transport und Einbau -- 3.6 Entmischen -- 3.7 Nachbehandlung -- 4 Junger Beton -- 4.1 Bedeutung und Definition -- 4.2 Hydratationswärme -- 4.3 Verformungen -- 4.4 Dehnfähigkeit und Rissneigung -- 4.5 Bestimmung der Festigkeit von jungem Beton -- 5 Lastunabhängige Verformungen -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Temperaturdehnung -- 5.3 Schwinden -- 6 Festigkeit und Verformung von Festbeton -- 6.1 Strukturmerkmale -- 6.2 Druckfestigkeit -- 6.3 Zugfestigkeit -- 6.4 Festigkeit bei mehrachsiger Beanspruchung -- 6.5 Spannungs-Dehnungsbeziehungen -- 6.6 Einfluss der Zeit auf Festigkeit und Verformung -- 7 Dauerhaftigkeit -- 7.1 Überblick über die Umweltbedingungen, Schädigungsmechanismen und Mindestanforderungen -- 7.2 Widerstand gegen das Eindringen aggressiver Stoffe -- 7.3 Korrosionsschutz der Bewehrung im Beton -- 7.4 Frostwiderstand und Frost-Taumittel-Widerstand -- 7.5 Widerstand gegen chemische Angriffe -- 7.6 Verschleißwiderstand -- 7.7 Feuchtigkeitsklassen nach Alkali-Richtlinie -- 8 Selbstverdichtender Beton -- 8.1 Allgemeines -- 8.2 Mischungsentwurf -- 8.3 Frischbetonprüfverfahren an Mörtel -- 8.4 Prüfungen am Beton -- 8.5 Eigenschaften -- 9 Sichtbeton -- 9.1 Einführung -- 9.2 Planung und Ausschreibung -- 9.3 Betonzusammensetzung und Betonherstellung -- 9.4 Einbau und Nachbehandlung -- 9.5 Beurteilung -- 9.6 Mängel und Mängelbeseitigung -- 9.7 Sonder-Sichtbetone -- 10 Leichtbeton.
10.1 Einführung und Überblick -- 10.2 Konstruktionsleichtbeton nach DIN EN 1992-1-1 -- 10.3 Porenbeton -- 10.4 Haufwerksporiger Leichtbeton -- 11 Faserbeton -- 11.1 Allgemeines -- 11.2 Zusammenwirken von Fasern und Matrix -- 11.3 Fasern -- 11.4 Zusammensetzung -- 11.5 Eigenschaften -- 11.6 Normen und Grundlagen -- 12 Ultrahochfester Beton -- 13 Carbonbeton -- 14 Betone unter Verwendung von Geopolymeren und alkalisch-aktivierten Bindemitteln -- 15 Nachhaltigkeit im Betonbau -- 15.1 Einführung -- 15.2 Nachhaltigkeitsbewertung -- 15.3 Klinkereffiziente Zemente -- 15.4 Ökobetone -- 15.5 Neue Bindemittel -- 16 Betonrecycling -- 16.1 Allgemeines -- 16.2 Rezyklierte Gesteinskörnungen aus Betonbruch -- 16.3 Betonbrechsande als Bindemittelkomponente -- 16.4 Frischbetonrecycling -- 17 Numerische Simulation des Betonverhaltens -- 18 Normative Entwicklungen und neue Richtlinien -- 18.1 Die neue Normenreihe DIN 1045 - Weiterentwicklung der Betonbauqualität (BBQ) -- 18.2 Dauerhaftigkeitskonzept im neuen Eurocode 2 - Expositions-Widerstandsklassen -- 18.3 Neue DAfStb-Richtlinien -- 19 Literatur -- II Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in Deutschland -- II Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in Deutschland -- 1 Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen - Aktueller Stand der Regelwerke -- 1.1 Regelungsbereiche und Regelsetzer in Deutschland -- 1.2 Das öffentliche Baurecht -- 1.3 Geltende Regelwerke -- 1.4 Normen -- 1.5 Zusammenfassung -- 2 Regelkonforme Produktauswahl und Nachweise der Verwendbarkeit in Deutschland -- 2.1 Hintergrund der aktuellen Regelwerkssituation -- 2.2 Vorgehensweise gemäß deutschen Regelwerken -- 2.3 Prinzip der Darstellungen in den Regelwerken bzw. den Planungs-Hinweisen bzw. -Empfehlungen -- 2.4 Zusammenfassung.
3 Bauwerksdiagnose bei chloridbelasteten Stahlbetonbauteilen - mit einer zielgerichteten Konzeption zu einer erfolgreichen Instandsetzungsplanung -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Chloridbelastung von Stahlbetonbauwerken -- 3.3 Instandsetzungsprinzipien nach TR IH -- 3.4 Methoden der Bauwerksdiagnose für chloridbelastete Bauteile -- 3.5 Prinzip des abgestuften Vorgehens bei der Bauwerksdiagnose -- 3.6 Bauwerksdiagnose in der Einleitungsphase -- 3.7 Bauwerksdiagnose in der Schädigungsphase -- 3.8 Zusammenfassung -- 4 Sachkundige Planung der Betoninstandsetzung mit dem System von Prinzipien und Verfahren -- 4.1 Grundlagen der sachkundigen Instandsetzungsplanung -- 4.2 Prinzipien nach RL SIB -- 4.3 Prinzipien und Verfahren nach TR IH, Teil 1 und DIN EN 1504-9 bzw. ISO 16311-3 -- 5 Oberflächenschutzsysteme - Hinweise und Praxisbeispiele zur Produktauswahl und Verwendung -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Kriterien für die Auswahl der relevanten Regelwerke -- 5.3 TR Instandhaltung (TR IH) -- 5.4 Abwasseranlagen -- 5.5 Trinkwasseranlagen -- 5.6 Kühltürme und Schornsteine -- 5.7 Gewässerschutz - allgemeine und spezielle Zulassungs- und Prüfgrundsätze des DIBt -- 5.8 Zusammenfassung und Ausblick -- 6 Übersicht zum Betonersatz in der standsicherheitsrelevanten Instandsetzung -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Planungsgrundlagen für die Instandhaltung -- 6.3 Zur aktuellen Situation der harmonisierten Produktnormen insbesondere der DIN EN 1504-3:2006 -- 6.4 Instandsetzungsmörtel und -betone - Inhalte der DIN EN 1504-3:2006 -- 6.5 Verfahren zur Sicherstellung der Zuver-lässigkeit und Genauigkeit der erklärten Leistung -- 6.6 Zusammenfassung -- 7 Rissfüllstoffe in der Betoninstandsetzung - Hinweise und Praxisbeispiele zur Produktauswahl und Verwendung -- 7.1 Rissfüllstoffe nach aktuellen Regelwerken -- 7.2 Instandsetzungsprinzipien, Verfahren und Ziele zur Instandsetzung von Rissen.
7.3 Planungsgrundlagen -- 7.4 Rissfüllstoffe -- 7.5 Typische Verwendungsbeispiele für die Praxis -- 7.6 Überwachung auf der Baustelle -- 7.7 Zusammenfassung -- 8 Ausführung - Untergrundvorbereitung und Betonabtrag mittels Hochdruckwasserstrahlen (kurz: HDWS) -- 8.1 Allgemeines -- 8.2 Untergrundvorbereitung mittels HDWS -- 8.3 Betonabtrag -- 8.4 Arbeits- und Lärmschutz -- 8.5 Umweltschutz und Entsorgung -- 9 Instandhaltungsplan für Betonbauwerke -- 9.1 Begriffe und Definitionen -- 9.2 Grundsätze für die Instandhaltungsplanung von Betonbauwerken -- 9.3 Inspektion -- 9.4 Wartung -- 9.5 Bauwerksbuch -- 9.6 Zusammenfassung -- 10 Literatur -- III Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in Österreich -- III Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in Österreich -- 1 Einleitung -- 2 Grundlegende Regelwerke hinsichtlich des Schutzes und der Instandsetzung von Betonbauteilen in Österreich -- 2.1 Anwendungsbereich und Gliederung der öbv-Richtlinie „Erhaltung und Instandsetzung von Bauten aus Beton und Stahlbeton" und der ÖNORM B 4706 - „Instandsetzung von Betonbauwerken" -- 3 Festlegungen hinsichtlich der Bewertung des Bauwerkszustands/Bestandsanalyse -- 3.1 Qualifikation der Prüfer/Gutachter/Planer -- 3.2 Durchführung der Bestandsanalyse -- 4 Grundsätze der Instandsetzung in Österreich -- 4.1 Beurteilung der Korrosionsgefahr -- 4.2 Anwendung der Schutzprinzipien in Österreich -- 4.3 Instandsetzungskonzept -- 5 Instandsetzungsprodukte -- 5.1 Eignungs- und Gütenachweise für Instandsetzungsprodukte -- 5.2 Anforderungen an die Instandsetzungsprodukte -- 6 Instandsetzungsarbeiten -- 6.1 Anforderungen an die Instandsetzungsfachbetriebe -- 6.2 Überwachung der Instandsetzungsarbeiten -- 7 Literatur -- IV Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in der Schweiz -- IV Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in der Schweiz.
1 Schweizer Normen und Regelwerke -- 1.1 Regeln der Baukunde -- 1.2 Übersicht Regelwerke Schweiz -- 1.3 Norm SIA 469: Erhaltung von Bauwerken -- 1.4 Norm SIA 269 -- 1.5 Normenwerk SN EN 1504 -- 2 Oberflächenschutzsysteme für Beton -- 2.1 Normative Bestimmungen -- 2.2 Praxis Schweiz -- 3 Statisch und nicht statisch relevante Instandsetzung -- 3.1 Normative Bestimmungen -- 3.2 Praxis Schweiz - konventionelle Instandsetzung -- 4 Injektionen an Betonbauteilen und Risssanierung -- 4.1 Normative Bestimmungen -- 4.2 Praxis Schweiz -- 5 Korrosionsschutz der Bewehrung -- 5.1 Normative Bestimmungen -- 5.2 Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) und dessen Anwendung in der Schweiz -- 6 Ultra-Hochleistungs-Faserbeton - eine steigende Tendenz -- 7 Erhaltungsplanung der Nationalstraßen -- 7.1 ASTRA -- 7.2 Prozess Erhaltungsplanung -- 7.3 Beispiel: Erhaltungsprojekt A4 Küssnacht-Brunnen -- 8 Qualitätssicherung -- 8.1 Normative Bestimmungen -- 8.2 Anwendung in der Schweiz -- 9 Trend und Entwicklung -- 10 Literatur -- V Die neue Erhaltungsstrategie für Brücken der Bundesfernstraßen -- V Die neue Erhaltungsstrategie für Brücken der Bundesfernstraßen -- 1 Einleitung -- 2 Brückenbestand der Bundesfernstraßen -- 3 Erhalt und Modernisierung von Brücken -- 3.1 Grundlagen und Systematik der Bauwerkserhaltung -- 3.2 Erhaltungsmanagement im konstruktiven Ingenieurbau -- 3.3 Brückenmodernisierung als Teil der Erhaltung -- 3.4 Exponierte Bauwerke in der Bauwerkserhaltung -- 4 Erhaltungsstrategie für Bauwerke der Bundesfernstraßen -- 4.1 Erhaltungsziele -- 4.2 Leitsätze -- 4.3 Kennzahlen -- 4.4 Erhaltungsstrategien -- 4.5 Berücksichtigung der Brücken-modernisierung -- 4.6 Berücksichtigung exponierter Bauwerke -- 5 Anwendung der neuen Strategie -- 5.1 Erhaltungsbedarfsprognose -- 5.2 Maßnahmenempfehlungen -- 5.3 Investitionsprogramme.
6 Entwicklung eines Programmsystems zur Erhaltungsbedarfsprognose von Ingenieurbauwerken.
Sommario/riassunto: Der immer tiefgreifendere Einzug der Digitalisierung in allen Phasen des Bauens und die detaillierte Zusammenstellung von Instandsetzungsstrategien für den Hoch- und Ingenieurbau sind die bestimmenden Themen des Beton-Kalender 2022. In drei eigenständigen Beiträgen erhalten Sie einen umfassenden Überblick zum derzeitigen Regelwerk für den Schutz und die Instandhaltung von Betonbauwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In weiteren Beiträgen wird über neue Erhaltungsstrategien für Brücken und Bundesfernstraßen in Deutschland berichtet. Abgerundet wird dieser erste Themenkomplex mit einer kritischen und wegweisenden Diskussion um die Nachhaltigkeit im Betonbau. Unter dem Schwerpunkt "Digitalisierung" finden Sie einen umfassenden Überblick zum aktuellen Stand von digitaler Fertigung im Betonbau und den Herausforderungen, welche das digitale Bauen und Planen für Ingenieure bereithalten. In weiteren Beiträgen wird über die Möglichkeiten des Einsatzes schwacher Künstlicher Intelligenz für ingenieurtechnische Anwendungen und den aktuellen Stand der additiven Fertigung im Betonbau berichtet. Weitere Beiträge befassen sich mit den Besonderheiten der Tragwerksplanung im Bestand, speziell in Österreich, sowie mit den Möglichkeiten zur Verstärkung von Tragwerken mit Carbonbeton. Den Abschluss des diesjährigen Kalenders bildet ein Hintergrundbeitrag zur Notwendigkeit und den Zielen der Neufassung der DAfStb-Richtlinie "Belastungsversuche an Betonbauwerken" sowie der vollständige Abdruck der Richtlinie in der Ausgabe von Juli 2020 im Kapitel "Normen und Regelwerke".
Altri titoli varianti: Beton-Kalender 2022 : Schwerpunkte: Instandsetzung, Beton und Digitalisierung
Titolo autorizzato: Beton-Kalender 2022  Visualizza cluster
ISBN: 3-433-61087-8
3-433-61086-X
3-433-61085-1
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910829954703321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Beton-Kalender