Vai al contenuto principale della pagina

Bilddenkmäler zur germanischen Götter- und Heldensage / / herausgegeben von Wilhelm Heizmann, Sigmund Oehrl



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: Bilddenkmäler zur germanischen Götter- und Heldensage / / herausgegeben von Wilhelm Heizmann, Sigmund Oehrl Visualizza cluster
Pubblicazione: Berlin, Germany ; ; Boston, [Massachusetts] : , : De Gruyter, , 2015
©2015
Descrizione fisica: 1 online resource (571 p.)
Disciplina: 293/.211
Soggetto topico: Mythology, Germanic - History - Sources
Mythology, Germanic, in art - Research
Heldensage - History and criticism
Heroes in art - Research
Art, Ancient - History
Art, Medieval - History
Soggetto geografico: Germany Antiquities Congresses
Scandinavia Antiquities Congresses
England Antiquities Congresses
Soggetto non controllato: Iconography
mythology
Persona (resp. second.): HeizmannWilhelm
OehrlSigmund
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references at the end of each chapters and index.
Nota di contenuto: Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Fünfzig Jahre nach Joachim Werner: Überlegungen zur kaiserzeitlichen Kunst -- Das adventus-Motiv auf dem langen Horn von Gallehus (1639) -- Tiere, Götter, Wirkungsmacht Völkerwanderungszeitliche Goldhalskragen und die germanische Mythologie -- A Christian “fingerprint” on 6th century south Scandinavian iconography? -- Bild und Bildträger während der Vendelzeit Probleme und Möglichkeiten der Deutung von Bildern aus einer Kultur mit mündlicher Überlieferung -- Möglichkeiten der Neulesung gotländischer Bildsteine und ihre ikonographische Auswertung – Ausgewählte Beispiele und Perspektiven -- Zur Deutung der Pressblechscheiben von Eschwege-Niederhone Gr. 17 -- Quid Wielandus cum Christo? Zum Verständnis der Frontplatte von Franks Casket -- The Case of the Headless Body: A Note on the Iconography of Sigurd and Wayland in Viking Age England -- Die Positionierung von Gesichtsdarstellungen auf vendel- und wikingerzeitlichen Bildträgern – ein Schlüssel zum Verständnis ihrer Funktion? -- Gunnarr Gjúkason and images of snake-pits -- Heroic images on runestones in the context of commemoration and communication -- Picture-stone workshops on Viking Age Gotland – a study of craftworkers’ traces -- Paganes und Christliches in der Vierbeinerikonographie der schwedischen Runensteine -- Register
Sommario/riassunto: Im vorliegenden Band werden erstmals die wichtigsten ikonographischen Quellen zur germanischen Mythologie und Heldensage auf aktuellem Forschungsstand vorgestellt und diskutiert. Schwerpunkte liegen auf den Möglichkeiten der Interpretation sowie neuen technischen Verfahrung zur Autopsie und Bilddokumentation. Räumlich werden dabei insbesondere Skandinavien, aber auch England und Deutschland einbezogen, der zeitliche Rahmen wird von der Römischen Kaiserzeit und der späten Wikingerzeit markiert. Zu den hier behandelten Denkmälern gehören kaiserzeitliche Bilddarstellungen wie die Zierscheiben von Torsberg, die völkerwanderungszeitlichen Goldhalskragen und Goldhörner von Gallehus, die gotländischen Bildsteine, vendelzeitliche Pressbleche und Goldfolien, das angelsächsische Bilder- und Runenkästchen von Auzon (Franks Casket) sowie wikingerzeitliche Runen- und Bildsteine.
The authors present the most important iconographic sources for German mythology and heroic legends and discuss the latest research. A focus is on interpretation and on new technical methods for autopsy and visual documentation. The geographic scope includes Scandinavia, England, and Germany; the time frame extends from the period of the Roman Empire to the late Viking Age.
Titolo autorizzato: Bilddenkmäler zur germanischen Götter- und Heldensage  Visualizza cluster
ISBN: 3-11-041768-5
3-11-041777-4
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910828770903321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde ; ; Band 91.