Vai al contenuto principale della pagina
Autore: | Mutterlose Jörg |
Titolo: | Einführung in die Paläobiologie . Teil 1 Allgemeine Paläontologie / / Jörg Mutterlose ; begründet von Bernhard Ziegler |
Pubblicazione: | Stuttgart, Germany : , : Schweizerbart Science Publishers, , [2018] |
©2018 | |
Edizione: | Sechste, neu bearbeitete und ergänzte Auflage. |
Descrizione fisica: | 1 online resource (329 pages) |
Disciplina: | 575 |
Soggetto topico: | Evolution (Biology) |
Invertebrates, Fossil | |
Paleontology | |
Persona (resp. second.): | ZieglerBernhard <1929-> |
Nota di contenuto: | Intro -- Allgemeine Paläontologie -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einführung -- 1.1. Von der Fossilienkunde zur Paläontologie -- 1.2. Arbeitsgebiete der Paläontologie -- 2. Gliederung des Organismenreiches -- 2.1. Domäne Bacteria (gr. "Stäbchen") -- 2.2. Domäne Archaea (gr. "uralt", "ursprünglich") -- 2.3. Domäne Eukaryota (gr. "echt", "Kern") -- Übergruppe Excavata (lat. "aus", "gehöhlt") -- Übergruppe SAR (Stramenopila, Alveolata und Rhizaria) -- Stramenopila (gr. "Stroh", "Haar") -- Diatomea (gr. "halbiert", Kieselalgen) -- Silicoflagellata (lat. "hartes Gestein", "Geißel", Kieselgeißler) -- Alveolata (lat. "Mulde") -- Acritarcha (gr. "unsicher", "Herkunft") -- Dinoflagellata (Panzergeißler -- gr. "wirbeln", "Geißel") -- Calpionellida (gr. "Wasserkrug") -- Rhizaria (gr. "Wurzel") -- Foraminifera (Lochschalenträger) -- Radiolaria (lat. "kleiner Strahl", Strahlentierchen) -- Haptophyta (gr. "greifen, fassen", "Pflanzen") -- Coccolithophyceae (gr. "Beere, Frucht", lat. "Stein") -- Übergruppe Archaeplastida (gr. "alt", "gestaltet") -- Rhodophyta (gr. "rot", "Pflanzen") -- Chloroplastida (grüne Pflanzen) -- Chlorophyta (Grünalgen) -- Streptophyta (gr. "gedreht", "Pflanzen") -- Charophyceae (Armleuchteralgen) -- Embryophyta (Höhere Landpflanzen) -- Übergruppe Amoebozoa (Wechseltierchen) -- Übergruppe Opisthokonta (gr. "Hinterpolige") -- Fungi (Pilze) -- Metazoa (vielzellige Tiere) -- 3. Entwicklung des Lebens -- 3.1. Entstehung des Lebens -- 3.2. Frühes Leben (3,7-2,5 Mrd. Jahre) -- 3.3. Die Sauerstoffrevolution (2,5-2,0 Mrd. Jahre) -- 3.4. Einzelliges eukaryotes Leben -- 3.5. Vielzelliges eukaryotes Leben -- 3.6. Die Lebewelt des Phanerozoikums -- Die kambrische Radiation (541-485 Mio. Jahre) -- Das Ordovizium (485-445 Mio. Jahre) -- Marine Mikroorganismen -- Marine Invertebraten -- Chorda- und Wirbeltiere -- Das Silur - Perm (445-250 Mio. Jahre). |
Marine Invertebraten -- Organismen des Festlandes -- Marine Wirbeltiere -- Das Mesozoikum (252-66 Mio. Jahre) -- Marine Mikroorganismen -- Marine Invertebraten -- Landpflanzen -- Reptilien -- Säuger -- Das Känozoikum (66 Mio. Jahre-heute) -- Marine Mikroorganismen -- Marine Invertebraten -- Säuger -- 4. Taxonomie und Klassifikationsschemata -- 4.1. Nomenklatur und Kategorien -- Taxonomische Kategorien -- 4.2. Der Artbegriff -- Variationsbreite und Biometrie -- Typuskonzepte -- Artabgrenzung in Entwicklungsreihen -- 4.3. Klassifikationsschemata -- Phylogenetische Systematik -- Evolutionäre Klassifikation -- Numerische Klassifikation -- 5. Evolution und der Baum des Lebens -- 5.1. Evolutionstheorie -- 5.2. Vielfalt und Vererbung -- Träger der Erbanlagen -- Mendelsche Regeln -- Mutation -- Selektion -- 5.3. Evolutionsabläufe -- Entstehung von Arten -- Mikroevolution und Artbildungsraten -- Makroevolution -- Zeitlichkeit und Ablauf makroevolutionärer Prozesse -- Formen der Evolution -- Ontogenie und Evolution -- Alte DNA -- Die molekulare Uhr -- 6. Fossilisation (Taphonomie) -- 6.1. Der Sterbeprozess (nekrotische Vorgänge) -- 6.2. Einbettung (Biostratinomie) -- Die organische Substanz -- Die Hartteile -- Zerfall der Hartteile -- Autochthone Einbettung -- Allochthone Einbettung -- 6.3. Fossildiagenese -- Substanz-Erhaltung -- Lösung -- Molekulare Umsetzung -- Imprägnation -- Inkrustation -- Steinkern -- Konkretionen -- Deformation -- Korrosion -- Lücken der Überlieferung -- 6.4. Grabgemeinschaften (Taphozönosen) -- 6.5. Fossillagerstätten -- Anreicherungslagerstätten (Konzentrat- und Kondensatlagerstätten) -- Konzentratlagerstätten -- Kondensatlagerstätten -- Erhaltungslagerstätten (Konservatlagerstätten) -- 7. Lebensweise -- 7.1. Ernährung -- Autotrophie -- Heterotrophie -- Herbivorie -- Carnivorie -- Mikrophagie -- Omnivorie und Saprophagie. | |
Parasitismus -- 7.2. Atmung -- 7.3. Fortpflanzung -- K- und r-Strategen -- Ungeschlechtliche Fortpflanzung -- Vegetative Fortpflanzung -- Geschlechtliche Fortpflanzung -- Jungfernzeugung -- Verbreitung der Fortpflanzungskörper -- 7.4. Taxiologie -- 7.5. Aquatischer Lebensbereich -- Plankton -- Nekton -- Benthos -- 7.6. Terrestrischer Lebensbereich -- 8. Autökologie -- 8.1. Land- Meerverteilung, Oberflächengestaltung -- 8.2. Licht -- 8.3. Temperatur -- 8.4. Ozeanströmungen -- 8.5. Gezeiten -- 8.6. Sauerstoff -- 8.7. Salzgehalt (Salinität) -- 8.8. Substrat -- 8.9. Wassertiefe (Bathymetrie) -- 8.10. Niederschlag -- 8.11. Kombination autökologischer Faktoren -- 9. Synökologie -- 9.1. Zusammenleben von Arten (Synökie) -- 9.2. Nahrung, Nahrungsketten -- 9.3. Lebensgemeinschaften (Biozönosen) -- 9.4. Lebensgemeinschaften des Meeres -- Pelagische Gemeinschaften -- Neritische Gemeinschaften -- 9.5. Lebensgemeinschaften des Festlandes -- 10. Paläobiogeographie -- 10.1. Das Areal -- 10.2. Diversitätsmuster -- 10.3. Ausbreitung -- Isolierung -- Wanderungen -- 10.4. Biogeographische Regionen -- Das Festland -- Der Ozean -- 10.5. Geosphärensteuerung -- Plattentektonik -- Meeresspiegelschwankungen -- 10.6. Paläobiogeographische Fallstudien -- Driftende Kontinente -- Der große amerikanische Faunenaustausch -- 11. Paläoumweltrekonstruktionen -- 11.1. Fossilien als Umweltindikatoren -- Arten -- Fossilvergesellschaftungen -- Artenvielfalt und Häufigkeit -- Gilden -- Fossilvergesellschaftungen in der Erdgeschichte -- 11.2. Geochemie von Hartteilen als Umweltindikator -- Biomineralisation und Schalenmineralogie -- Haupt- und Spurenelemente -- Stabile Isotope -- Sauerstoffisotopie -- Kohlenstoffisotopie -- Strontium-Isotopenverhältnisse -- 11.3. Klima und Umwelt -- Eishauswelten, Treibhauswelten -- Fallbeispiele -- Das Kreide-Hothouse -- Das PETM Ereignis. | |
Kalzit- und Aragonitozeane -- 11.4. Fallbeispiele -- Die Chengjiang-Fauna -- Burgess Shale -- Holzmaden -- Solnhofen -- Messel -- 12. Massenaussterben (MA) -- 12.1. Aussterbemuster -- 12.2. Ursachen für Massenaussterben -- 12.3. Die fünf großen Aussterbeereignisse -- Muster von Massenaussterben -- Ordovizium -- Devon -- Perm/Trias -- Trias/Jura -- Kreide/Paläogen -- 12.4. Erholungsphasen -- 13. Spurenfossilien -- 13.1. Benennung und Erhaltung -- 13.2. Typen von Spurenfossilien -- Ruhespuren -- Bewegungsspuren -- Weidespuren -- Kultivierungsspuren -- Fressspuren -- Wohnspuren -- Fluchtspuren -- Weitere Spurenfossilien -- 13.3. Paläoumweltrekonstruktionen -- 13.4. Ichnofazies -- 14. Zeitmessung und Fossilien -- 14.1. Chronostratigraphie -- Biostratigraphie -- Leitfossilien -- Biostratigraphische Einheiten -- Ökostratigraphie -- Multistratigraphie -- Faunenschnitte und Schichtlücken -- 14.2. Geochronologie -- Literatur -- Internetquellen (Zugriffe 2015, 2016) -- Sachregister -- Namensregister. | |
Titolo autorizzato: | Einführung in die Paläobiologie |
ISBN: | 3-510-65508-7 |
Formato: | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione: | Tedesco |
Record Nr.: | 9910794395103321 |
Lo trovi qui: | Univ. Federico II |
Opac: | Controlla la disponibilità qui |