Vai al contenuto principale della pagina
Titolo: |
Japanische Populärkultur und Gender : Ein Studienbuch / / herausgegeben von Michiko Mae, Elisabeth Scherer, Katharina Hülsmann
![]() |
Pubblicazione: | Wiesbaden : , : Springer Fachmedien Wiesbaden : , : Imprint : Springer VS, , 2016 |
Edizione: | 1st ed. 2016. |
Descrizione fisica: | 1 online resource (306 p.) |
Disciplina: | 300 |
Soggetto topico: | Sociology |
Cultural studies | |
Communication | |
Gender Studies | |
Cultural Studies | |
Media Research | |
Soggetto geografico: | Japan Social life and customs 21st century |
Persona (resp. second.): | MaeMichiko |
SchererElisabeth | |
HülsmannKatharina | |
Note generali: | Description based upon print version of record. |
Nota di bibliografia: | Includes bibliographical references at the end of each chapters. |
Nota di contenuto: | Aspekte des Wandels in den Geschlechterkonstruktionen am Beispiel des Motivs der » kleinen Schwester «Conclusio; Literatur; Genderbending-Grenzgänge in Mainstream-Anime und Manga; Genderbending und Geschlechterzwang ; Hybridität und Subversion; Heterosexualisierung; Hybridisierung; Erkenntnisse; Literatur; Japanische TV-Serien (terebi dorama); Kontinuität und Wandel weiblicher und männlicher Lebensentwürfe in japanischen Fernsehserien (terebi dorama) seit der Jahrtausendwende ; Einleitung; Kontinuität und Wandel familiärer Rollenmuster; Der Arbeitsplatz als Familienersatz |
Wonderful Single LifeNeue Beziehungsmuster; Resümee; Literatur; Alternative Lebensmodelle von der Stange ?; Einleitung; Gender als Teil des Produktionskalküls; Terebi dorama und Gender-Diskurse ; Alternative Lebensmodelle in Magerarenai onna ; Terebi dorama als rituelles Erlebnis ; Gender als konsumierbares Produkt; Gender in der Rezeption von terebi dorama ; Fazit; Literatur; Kreative Fan-Produktion; Jenseits von Dichotomien; Einleitung; Die Wurzeln von weiblicher Fankultur und die Entwicklung des BL-Genres ; Gemeinsame Arbeit am Archiv und transkulturelle Verbindungen | |
Weiblichkeit zwischen Fluch und Segen | |
Sommario/riassunto: | Seit den 1990er Jahren erlebt die japanische Populärkultur einen weltweiten Boom und prägt das Bewusstsein und Verhalten, die Kommunikation und das Alltagsleben vieler junger Menschen. Sie öffnet Räume, in denen neue Geschlechterkonstellationen erprobt und mit neuen Lebensformen experimentiert werden kann. Inwiefern dieses Experimentieren mit Geschlechterrollen und der subversive Umgang mit Genderkonstellationen charakteristisch sind für Manga, Anime, TV-Serien, Cosplay, Tischrollenspiele oder Fanfiction, zeigen die Beiträge in diesem Band. Sie machen allerdings auch deutlich, wie sich die japanische Populärkultur am Massengeschmack orientiert und durch Konsumindustrie und Kommerz beeinflusst wird. Dadurch werden bestehende Geschlechterbilder reproduziert, die den Status quo bestätigen. Aber gerade in dieser Ambivalenz, in Brüchen und Widersprüchen zeigt sich, welches Potential die Analysen populärkultureller Produkte nicht nur für die Weiterentwicklung der Kultur- und Medienforschung, sondern auch der Genderforschung erschließen können. Der Inhalt Anime und Manga • TV-Serien (terebi dorama) • Fan-Produktion • Cosplay • Tischrollenspiele Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und alle an der Populärkultur- und Genderforschung Interessierte Kultur-/Sozial- und MedienwissenschaftlerInnen Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Dr. h.c. Michiko Mae ist Inhaberin des Lehrstuhls Modernes Japan I (mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt) der Universität Düsseldorf. Dr. Elisabeth Scherer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Modernes Japan der Universität Düsseldorf. Katharina Hülsmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Modernes Japan der Universität Düsseldorf. . |
Titolo autorizzato: | Japanische Populärkultur und Gender ![]() |
ISBN: | 3-658-10063-X |
Formato: | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione: | Tedesco |
Record Nr.: | 9910484464503321 |
Lo trovi qui: | Univ. Federico II |
Opac: | Controlla la disponibilità qui |