Vai al contenuto principale della pagina

J. M. R. Lenz-Handbuch / / herausgegeben von Julia Freytag, Inge Stephan, Hans-Gerd Winter



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: J. M. R. Lenz-Handbuch / / herausgegeben von Julia Freytag, Inge Stephan, Hans-Gerd Winter Visualizza cluster
Pubblicazione: Berlin, [Germany] ; ; Boston, [Massachusetts] : , : De Gruyter, , 2017
©2017
Descrizione fisica: 1 online resource (746 pages)
Disciplina: 832.6
Soggetto topico: LITERARY CRITICISM / European / German
Soggetto genere / forma: Electronic books.
Persona (resp. second.): FreytagJulia
StephanInge
WinterHans-Gerhard <1939->
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references and index.
Nota di contenuto: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort / Freytag, Julia / Stephan, Inge / Winter, Hans-Gerd -- Hinweis der Herausgeber/innen -- Abgekürzt zitierte Werk- und Briefausgaben -- 1. Autor -- 1.1 Leben / Bosse, Heinrich -- 1.2 Handschriften und Werkausgaben / Winter, Hans-Gerd -- 2. Werke -- 2.1 Dramen und Dramenfragmente / Freytag, Julia -- 2.2 Erzählungen / Wurst, Karin -- 2.3 Lyrik / Stephan, Inge -- 2.4 Theoretische Schriften / Rector, Martin -- 2.5 Briefe / Peiter, Anne D. -- 2.6 Die Berkaer Schriften / Griffiths, Elystan / Hill, David -- 2.7 Moskauer Schriften / Tommek, Heribert -- 2.8 Übersetzungen / Winter, Hans-Gerd -- 3. Themen -- 3.1 Aufklärung / Roßbach, Nikola -- 3.2 Religion / Pautler, Stefan -- 3.3 Glückseligkeit / Lehmann, Johannes F. -- 3.4 Gesellschaftskritik / Schulz, Georg-Michael -- 3.5 Emotionalität / Babelotzky, Gregor -- 3.6 Sexualität / Sautermeister, Gert -- 3.7 Familie / Hoff, Dagmar von -- 3.8 Freundschaft / Stephan, Inge -- 3.9 Lenz und Goethe / Wilson, W. Daniel -- 3.10 Geld / Stephan, Inge -- 3.11 Selbstmord / Schmidt, Simone Francesca -- 3.12 Militär / Kagel, Martin -- 3.13 Genie / Bauer, Gerhard -- 3.14 Demut und Stolz / Wilm, Marie-Christin -- 3.15 Kulturelle Differenz / Hermes, Stefan -- 3.16 Satirische Groteske und ironische Schreibweisen / Müller, Maria E. -- 3.17 Fragmentarische Schreibweisen / Schäfer, Judith -- 4. Rezeption -- 4.1 Lenz in der Wissenschaft / Winter, Hans-Gerd -- 4.2 Lenz in der Literatur bis 1945 / Martin, Ariane -- 4.3 Lenz in der Literatur der DDR / Kaufmann, Ulrich -- 4.4 Lenz in der Literatur der BRD / Stephan, Inge -- 4.5 Lenz in der Musik / Petersen, Peter -- 4.6 Lenz in der Kunst / Stephan, Inge -- 4.7 Lenz im Film / Köppen, Manuel -- 5. Zeittafel zu Leben und Werk -- 6. Lenz-Bibliographie -- 7. Register -- Autorinnen und Autoren
Sommario/riassunto: J. M. R. Lenz hat sich keineswegs als ein "vorübergehendes Meteor" erwiesen, wie Goethe urteilte, sondern gilt inzwischen als einer der wichtigsten Autoren des 18. Jahrhunderts. Sein unglückliches Schicksal ist, vor allem über Büchner vermittelt, ein bis heute aktuelles Thema der produktiven Rezeption. Seine Werke entziehen sich aufgrund ihrer formalen und thematischen Vielschichtigkeit schnellen Deutungen. Das Lenz-Handbuch, an dem namhafte Vertreter der einschlägigen Forschung wie auch junge Autoren mitgearbeitet haben, vermittelt ein umfassendes und differenziertes Bild von Leben und Werk. Die Artikel erschließen das Werk nach Gattungen sowie nach übergreifenden innovativen Gesichtspunkten. Die Rezeption von Autor und Werk in Wissenschaft, Literatur, Kunst, Musik und Film wird einbezogen. Dem ,Lenz-Kenner' vermittelt das Handbuch den aktuellen Stand der Wissenschaft, aber auch neue Einsichten und damit die Grundlage für weitere eigene Forschungsarbeiten, dem Interessenten am Autor, an der Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts und ihrer Aneignung heute bietet das Handbuch eine Fülle von Informationen und Anregungen, die zugleich der besonderen Rolle von Lenz im literarischen Feld seiner Zeit gerecht zu werden versuchen.
Titolo autorizzato: J. M. R. Lenz-Handbuch  Visualizza cluster
ISBN: 3-11-038493-0
3-11-023761-X
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910467378603321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui