Vai al contenuto principale della pagina

Physiker zwischen Autonomie und Anpassung [[electronic resource] /] / Herausgegeben von Dieter Hoffmann und Mark Walker



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: Physiker zwischen Autonomie und Anpassung [[electronic resource] /] / Herausgegeben von Dieter Hoffmann und Mark Walker Visualizza cluster
Pubblicazione: Weinheim [Germany], : Wiley-VCH, 2007
Edizione: 1. Aufl.
Descrizione fisica: 1 online resource (689 p.)
Disciplina: 509.430904
530.092
Soggetto topico: Physics - Germany - History - 20th century
Physicists - Germany
Soggetto genere / forma: Electronic books.
Altri autori: HoffmannDieter  
WalkerMark  
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references and index.
Nota di contenuto: Physiker zwischen Autonomie und Anpassung; Inhalt; Geleitwort; Vorwort; Die Deutsche Physikalische Gesellschaft im nationalsozialistischen Kontext; Die Naturforscherversammlung in Nauheim im September 1920 Eine Einführung in das Wissenschaftsleben der Weimarer Republik; Rahmenbedingungen und Autoritäten der Physikergemeinschaft im Dritten Reich; Die Ausgrenzung und Vertreibung von Physikern im Nationalsozialismus Welche Rolle spielte die Deutsche Physikalische Gesellschaft?; Die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die »Deutsche Physik«
Die Ramsauer-Ära und die Selbstmobilisierung der Deutschen Physikalischen GesellschaftDie Planck-Medaille; Die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die Forschung; Misstrauen, Verbitterung und Sentimentalität Zur Mentalität deutscher Physiker in den ersten Nachkriegsjahren; »Sauberkeit im Kreise der Kollegen« Die Vergangenheitspolitik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft; Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung im Dritten Reich Fachpolitik im Netz der nationalsozialistischen Ideologie
»Dem Duce, dem Tenno und unserem Führer ein dreifaches Sieg Heil«. Die Deutsche Chemische Gesellschaft und der Verein deutscher Chemiker in der NS-ZeitAbbildungen; Dokumentenanhang; Albert Einstein, Max von Laue und Johannes Stark; Außenpolitik; Die Haber-Feier 1935; Gleichschaltung; Die Planck-Medaille; Selbstmobilisierung; Nachkriegszeit; Häufig verwendete Abkürzungen; Siglen; Autorenverzeichnis; Namenregister; Bildnachweis
Sommario/riassunto: Deutschland war im ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts ein Weltzentrum physikalischer Forschung, insbesondere auf dem Gebiet der Theoretischen Physik. Zum institutionellen Netzwerk dieser Hochkultur der Physik gehörte die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), eine der ältesten und einflussreichsten wissenschaftlichen Gesellschaften in Deutschland. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten im Januar 1933 bedeutete auch für die Physik einen tiefen Einschnitt. Politische Einflussnahme, die Vertreibung jüdischer Gelehrter und die verstärkt anwendungsbezogene und militärtechni
Titolo autorizzato: Physiker zwischen Autonomie und Anpassung  Visualizza cluster
ISBN: 3-527-66023-2
1-281-94676-1
9786611946760
3-527-62220-9
3-527-62221-7
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910144106403321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui