Vai al contenuto principale della pagina

Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter : Neue Entwicklungen und Herausforderungen in der Sportpädagogik / / hrsg. von Miriam Seyda, Jürgen Schwier



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter : Neue Entwicklungen und Herausforderungen in der Sportpädagogik / / hrsg. von Miriam Seyda, Jürgen Schwier Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
©2022
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (300 p.)
Disciplina: 370
Soggetto topico: EDUCATION / Organizations & Institutions
Soggetto non controllato: Body
Children Sports
Education
Educational Research
Movement
Pedagogy
Primary Education
Sport Science
Sport
Sports Club
Theory of Education
Persona (resp. second.): AbeckIna-Marie
AdlerKatrin
BindelTim
BraksiekMichael
BrandesBjörn
BükersFrederik
BüscherBenjamin
DiekhoffHenrike
EckermannTorsten
EgererMats
FastNatalia
FrohnJudith
GabrielLena
GramespacherElke
GreveSteffen
HeemsothTim
HendricksPhilipp
HungerIna
JastrowFlorian
JürgensenJonas
KastrupValerie
KirchnerBabette
KiuppisFlorian
KussMichèle
LangerAnneke
LohseKatharina
MaierJessica
MeinekeDarren
MetzSarah
MeyerRudolph
PfeifferMark
RodeDaniel
RudiHelena
RöttgerMartin
SaborowskiMaxine
SchauerLeonie
SchillerDaniel
SchwarzRolf
SchwierJürgen
SeydaMiriam
SpiessFabienne
SteinbergClaudia
SüßenbachJessica
ThumelMareike
VerchJohannes
VossAnja
WeberKira Elena
WegnerManfred
WoltersPetra
ZanderBenjamin
Nota di contenuto: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter: Befunde, Diskurse und Perspektiven -- Verschulung oder Entschulung des Sports? Zur schulpädagogischen Maxime des Lebensweltbezugs und ihrer Bedeutung für den Schulsport -- Was wir über den Sportunterricht der Grundschule wissen – und was nicht -- Bewegt vom Kindergarten in die Primarschule: Protokoll zur schweizerischen »BeKiPri«-Studie -- Thematisierungen frühkindlichen Sich-Bewegens in den Bildungsplänen der Bundesländer für die frühe Kindheit -- Bewegungspraktiken von 3- bis 6-jährigen Kindern während der Corona-Pandemie 2020/2021 -- Kindheit als praktizierte Differenz: Sportpädagogik und neue Kindheitsforschung -- Skateboarding mit Kindern: Ethnographie eines bewegungskulturellen Sozialraumes -- Einflussfaktoren auf die Besuchspräferenz von Spielplätzen -- Familie als sportpädagogisches Forschungsfeld: Anschlüsse und Potenziale einer praxeologischen Perspektive -- Digitale Medien im Sportunterricht der Grundschule: Ein systematisches Review -- Sportunterricht im Internet: Ethnographische Perspektiven auf ein neues Forschungsfeld -- Das tänzerische Selbstkonzept bei Kindern: Empirische Annäherungen an ein bisher vernachlässigtes Konstrukt -- Verdeckung – Eine Strategie zur Verwirklichung inklusiver Ansprüche im Sportunterricht? -- Schulsportverweigerung in der Grundschule -- Bewegungsfreude verspielt? Verunsicherung im Sportunterricht -- Zusammenhang von fachdidaktischem Wissen mit der Unterrichtsqualität von Grundschulsportlehrkräften -- Den passenden Sport inszenieren und Talente entdecken -- Interkulturelle Bewegungserziehung in der Grundschule: Von einer theoretischen Auseinandersetzung zu konkreten Überlegungen für den Schulsport -- Dabeisein ist nicht alles in adaptierten Sportspielen -- Förderung bewegungsdidaktischen Wissens zu barrierefreien Schulhöfen durch 360°-Video-Begehungen -- Grundschullehramtsstudierende mit dem Fach Sport im Praktikum: Entwicklung von Unterrichtsqualität und Reflexionsfähigkeit -- Nachhaltigkeit und Sport: Eine (natur-)räumliche Perspektive für einen Beitrag zu einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Kinderund Jugendbereich -- Bewegung-Checks an Grundschulen als Baustein der Schulentwicklung -- Autor*innen
Sommario/riassunto: Sowohl der Grundschulsport als auch das organisierte und informelle Sporttreiben im Kindesalter sind in den letzten zwei Jahrzehnten mit neuartigen Herausforderungen konfrontiert und von Wandlungsprozessen erfasst worden. Neben der Berücksichtigung heterogener Lernvoraussetzungen der Schüler*innen im Fach Sport hat nicht zuletzt die Etablierung des Ganztagsunterrichts in der Grundschule eine massive Ausweitung der Kooperationen mit Sportvereinen sowie Trägern der offenen Kinder- und Jugendarbeit begünstigt. Die Beiträger*innen diskutieren zentrale Entwicklungslinien und Zukunftsaufgaben des Grundschulsports sowie des organisierten und informellen Kindersports.
Titolo autorizzato: Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-5846-3
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 996503570403316
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Pädagogik