Vai al contenuto principale della pagina

Anbau und nutzung von bäumen auf landwirtschaftlichen flächen [[electronic resource] /] / herausgegeben von Tatjana Reeg, Albrecht Bemmann, Werner Konold, Dieter Murach and Heinrich Spiecker



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: Anbau und nutzung von bäumen auf landwirtschaftlichen flächen [[electronic resource] /] / herausgegeben von Tatjana Reeg, Albrecht Bemmann, Werner Konold, Dieter Murach and Heinrich Spiecker Visualizza cluster
Pubblicazione: Weinheim, : Wiley-VCH Verlag GmBH & Co., c2009
Descrizione fisica: 1 online resource (381 p.)
Soggetto topico: Trees
Agroforestry
Altri autori: ReegTatjana  
BemmannAlbrecht  
KonoldWerner  
MurachDieter  
SpieckerHeinrich  
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references and index.
Nota di contenuto: Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen; Vorwort; Inhaltsverzeichis; Teil 1: Kurzumtriebsplantagen; 1 Kurzumtriebsplantagen - Stand des Wissens; 1.1 Einleitung; 1.2 Definition und Entwicklung von Kurzumtriebsplantagen; 1.3 Kurzumtriebsplantagen in Deutschland; Literatur; 2 Kurzumtriebsplantagen - rechtliche Rahmenbedingungen; 2.1 Agrarrecht der Europäischen Union; 2.2 Bundeswaldgesetz; 2.3 Gleichstellungsgesetz; 2.4 Grünland; 2.5 Forstvermehrungsgutgesetz; 2.6 Bundes-Umweltverträglichkeits-Prüfungsgesetz; 2.7 Bundesnaturschutzgesetz; 2.8 Zusammenfassung; Literatur
3 Auswirkungen von absehbarem Klimawandel auf Kurzumtriebsplantagen3.1 Absehbarer Klimawandel - was wird sich nach heutigem Kenntnisstand ändern?; 3.1.1 Historischer Klimawandel; 3.1.2 Aktueller Klimawandel; 3.2 Potentiale von Kurzumtriebsplantagen und mögliche zukünftige Entwicklungen; 3.2.1 Das Waldwachstumsmodell 4C; 3.2.2 Modellanwendung: Simulationsstudie Ostdeutschland; 3.2.3 Ergebnisse für Ostdeutschland; 3.3 Zusammenfassung; Literatur; 4 Standortsbasierte Leistungsschätzung in Agrarholzbeständen in Brandenburg und Sachsen
4.1 Herleitung von Pappeln- und Weiden-Ertragsfunktionen für Brandenburg4.1.1 Schätzung der Wasserversorgung; 4.1.2 Bonitierung der Agrarholzbestände über die Bestandeshöhe; 4.1.3 Herleitung standortsbezogener Erträge mit der Boundary-Line-Methode; 4.1.4 Schätzung der standortsbezogenen Massenleistungen; 4.2 Aufstellung von Standort-Leistungsbeziehungen für Pappeln in Sachsen; 4.3 Bewertung der Untersuchungsansätze und der Datengrundlage; 4.4 Agrarholzvorzugsstandorte in Brandenburg; 4.5 Zusammenfassung; Literatur; 5 Leistungsvermögen und Leistungserfassung von Kurzumtriebsbeständen
5.1 Ertragsleistungen von Kurzumtriebsplantagen5.1.1 Pappel; 5.1.2 Weide; 5.1.3 Robinie; 5.1.4 Zusammenfassende Bewertung; 5.2 Ertragsermittlung in Kurzumtriebsbeständen; 5.2.1 Vollerntemethode; 5.2.2 Teilerntemethode; 5.2.3 Probebaumverfahren (Stockerntemethode); 5.2.4 Regressionsmethode; 5.2.5 Vergleichende Bewertung der Verfahren; 5.3 Ausblick; 5.4 Zusammenfassung; Literatur; 6 Begründung von Kurzumtriebsplantagen: Baumartenwahl und Anlageverfahren; 6.1 Baumartenwahl; 6.1.1 Anforderungen an Baumarten für Kurzumtriebsplantagen; 6.1.2 Standortsabhängige Baumartenwahl
6.1.3 Zielstellungsbedingte Baumartenwahl6.1.4 Klon- und Sortenwahl; 6.1.5 Pflanzmaterial; 6.2 Planung und Anlage; 6.2.1 Flächenauswahl unter Berücksichtigung der Ernteverfahren; 6.2.2 Räumliche Ordnung und Pflanzverband; 6.2.3 Flächenvorbereitung und Pflanzzeitpunkt; 6.2.4 Pflanzverfahren und Technik; 6.2.5 Manuelle Pflanzung; 6.2.6 Maschinelle Pflanzung; 6.3 Weitere Bewirtschaftungsaspekte; 6.3.1 Wildmanagement und Zäunung; 6.3.2 Mäuse; 6.3.3 Begleitvegetation; 6.3.4 Rückschnitt; 6.3.5 Düngung; 6.3.6 Landschaftspflegerische Begleitmaßnahmen; 6.4 Zusammenfassung; Literatur
7 Bewirtschaftungsstrategien von Kurzumtriebsplantagen
Sommario/riassunto: Mit Agrarholz in die Zukunft: Der Anbau von Bäumen als Nutzpflanzen ist nicht nur klimafreundlich, sondern auch profitabel! Die Intensivnutzung von Bäumen in der Landwirtschaft gewinnt immer mehr an Bedeutung. Steigende Öl- und Gaspreise machen Holz als Energieträger wirtschaftlich attraktiv und tragen gleichzeitig zum Klimaschutz bei.Die neuesten Erkenntnisse aus drei aktuellen Verbundprojekten (AGROFORST, AGROWOOD, DENDROM) werden für den Praktiker aufbereitet und alle Aspekte des Wirtschaftskreislaufs angesprochen: rechtliche Rahmenbedinungen, Hinweise zu Fördergeldern, Planung,
Titolo autorizzato: Anbau und nutzung von bäumen auf landwirtschaftlichen flächen  Visualizza cluster
ISBN: 3-527-65990-0
1-282-46081-1
9786612460814
3-527-62746-4
3-527-62747-2
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910830303603321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui