Vai al contenuto principale della pagina

Recht der daten und datenbanken im unternehmen / / herausgegeben von Isabell Conrad und Dr. Malte Grützmacher, LL.M



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: Recht der daten und datenbanken im unternehmen / / herausgegeben von Isabell Conrad und Dr. Malte Grützmacher, LL.M Visualizza cluster
Pubblicazione: Cologne, [Germany] : , : Verlag Dr. Otto Schmidt, , 2014
©2014
Descrizione fisica: 1 online resource (1216 p.)
Disciplina: 346.07
Soggetto topico: Commercial law
Public law
Persona (resp. second.): ConradIsabell
GrützmacherMalte
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references and index.
Nota di contenuto: Frontmatter -- Vorwort und Widmung für Jochen Schneider zum 70. Geburtstag -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Teil 1. Einleitung -- § 1. Data Is Law / Conrad, Isabell / Grützmacher, Malte -- Teil 2. Wirtschaftliche und technische Grundlagen -- § 2. Datenmodellierung und Datenspeicherung / Hoppen, Peter -- § 3. Typische Herausforderungen bei einer Altdatenübernahme / Sarre, Frank -- § 4. Transition und Re-Transition / Streitz, Siegfried -- § 5. Grundlagen der Datenauswertung / Stiemerling, Oliver -- § 6. Aktuelle Herausforderungen: Unstructured, Real-Time und Big Data / Stiemerling, Oliver -- § 7. Dokumentenmanagementsysteme / Schmidt, Markus -- § 8. (Langzeit-)Archivierung von Daten / Pruß, Michael -- § 9. Cloud Computing: Prinzipien und Anwendungen / Lenzer, Joachim -- § 10. Cloud Computing als Outsourcing 2.0 / Seffer, Adi -- Teil 3. Daten als rechtliches Schutzgut, Verfügungsbefugnis an Daten, Herausgabeansprüche -- Erster Abschnitt Schutz von Daten und Informationen -- § 11. Abgrenzung der Schutzgüter im Zusammenhang mit Daten / Lehmann, Michael -- § 12. Rechte an Geschäftsprozessdaten und an der darauf basierenden Parametrisierung von ERP-Software / Huppertz, Peter -- § 13. Schutz des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses (mit Schwerpunkt auf Daten und Datenbanken) / Gennen, Klaus -- § 14. Auslagerung von IT-Leistungen und § 203 StGB / Conrad, Isabell / Witzel, Michaela -- Zweiter Abschnitt Rechtsschutz von Datenbanken -- § 15. Schutz von Datenbanken und Datenbankwerken / Auer-Reinsdorff, Astrid -- § 16. Abgrenzung von Datenbank und Datenbankinhalt / Witte, Andreas -- § 17. Nutzergenerierte Inhalte zwischen Urheberrecht und Datenbankschutz / Hassemer, Ines M. -- § 18. Urheberrechtsschutz von Datenmodellen, Dateiformaten und Schnittstellen / Metzger, Axel -- § 19. DRM-Schutz von Datenbanken / Meyer, Stephan T. -- § 20. Kartellrechtliche Grenzen des Schutzes von Datenbanken / Grützmacher, Malte -- § 21. Der internationale Schutz von Datenbanken im Urheberrecht, insbesondere in der Cloud / Spindler, Gerald -- Dritter Abschnitt Eigentumsähnliche Positionen an Daten und Herausgabeansprüche -- § 22. Daten als Rechtsgut nach § 823 Abs. 1 BGB / Bartsch, Michael -- § 23. Der strafrechtliche Schutz von Daten durch § 303a StGB und seine Auswirkungen auf ein Datenverkehrsrecht / Hoeren, Thomas -- § 24. Materiell-rechtliche und prozessuale Aspekte bei Ansprüchen auf Herausgabe von Daten / Müller, Wolfgang -- § 25. Daten und Herausgabeansprüche in der Insolvenz / Czarnetzki, Axel / Röder, Barbara -- Teil 4. Einschränkung der Verfügungsbefugnisse über Daten, Grundzüge des Datenschutzrechts im nicht-öffentlichen Bereich -- § 26. Schranken der Informationsfreiheit durch informationelle "Rechte anderer" oder das "informationelle Drittverhältnis" / Gallwas, Hans-Ullrich -- § 27. Erhebung und Verarbeitung von Bewerber- und Arbeitnehmerdaten / Kort, Michael -- §. 28 Digitale Bilddaten in Form von Mitarbeiterfotos in Unternehmen / Ehmann, Eugen -- § 29. Vermischung von privaten und dienstlichen Daten als Herausforderung für Datenschutz und Datensicherheit / Kranig, Thomas -- § 30. Kundendaten in CRM und Data Warehouse / Selk, Robert -- § 31. Geodaten in Abgrenzung zu personenbezogenen Daten / Moritz, Hans-Werner -- § 32. Nutzungsprofile von Internetnutzern / Härting, Niko -- § 33. Grenzen der Weitergabe der Namen von Autoren bei Blogs, Gästebuchbeiträgen und Äußerungen in Bewertungsportalen / Ernst, Stefan -- § 34. Schutz des Einzelnen vor Scoring-Bewertungen / Lapp, Thomas -- § 35. Grundsätze der Auftragsdatenverarbeitung / Habel, Oliver -- § 36. Haftung für Datenschutzverstöße nach BDSG - Probleme des § 7 und europarechtliche Vorgaben / Kosmides, Timoleon -- Teil 5. Vertragstypen, Vertragsgestaltung bei Daten und Datenbanken im Software-Projekt -- § 37. Der Datenbankerstellungsvertrag / Funk, Axel -- § 38. Vereinbarungen über die Migration von Daten / Bischof, Elke -- § 39. Verträge über Datenschnittstellen und die Nutzung von Datenformaten / Grützmacher, Malte -- § 40. Datenspeicherungs- und Haltungsverträge bei Nutzung von Cloud-Services / Bierekoven, Christiane -- § 41. Standardbedingungen von Cloud-Anbietern, insbesondere Daten und Exit-Klauseln / Duisberg, Alexander -- Teil 6. Nutzung von Daten und Datenbanken; Nutzungs-, Lizenz- und Vertriebsverträge -- § 42. Verträge zur Nutzung und Lizenzierung von Datenbanken / Koch, Frank -- § 43. Verträge über den Vertrieb von Datenbankwerken, Datenbanken und Daten / Witzel, Michaela -- Teil 7. Verträge über die Weitergabe und Verarbeitung von Daten -- § 44. Auftragsdatenverarbeitung vs. Datenübermittlung - Folgen der Einordnung als Übermittlung / Roth-Neuschild, Birgit -- § 45. Selbstregulierung im Datenschutz und verbindliche Unternehmensregelungen (BCR) / Büllesbach, Alfred -- § 46. Verbindliche Konzernregelungen für Auftragsdatenverarbeiter (Processor BCR) / Conrad, Isabell / Filip, Alexander -- § 47. Verträge zur Weitergabe von Beschäftigtendaten im Konzern / Moos, Flemming -- § 48. Verträge zum Datenhandel / Feldmann, Thorsten / Höppner, Julian -- § 49. Inkassoverträge und die Überlassung von Daten an Inkassodienste / Pohle, Jan -- § 50. Vertragliche Regelungen und rechtliche Anforderungen bei Callcenter-Diensten / Antoine, Ludwig / Fechtner, Sonja / Hausen, Dominik -- § 51. Kundendaten und die Transition bei Outsourcing-Verträgen / Heymann, Thomas -- Teil 8. Verträge über Datenverbindung und -anbindung, Verträge über den Austausch und Abgleich von Daten -- § 52. Verträge über Datennetze (WAN & VPN) / Schuster, Fabian -- § 53. EDI-Vereinbarungen über den elektronischen Datenaustausch / Hausen, Dominik -- § 54. Vereinbarungen zum e-Invoicing / Intveen, Michael -- Teil 9. Haftung für die Richtigkeit, Verfügbarkeit und Aktualität von Daten; forensische Aspekte -- § 55. Haftung für Datenlieferung und -pflege / Redeker, Helmut -- § 56. Datenverlust und Haftungsklauseln / Hartmann, Matthias -- § 57. Daten als Produkt, Produkthaftung / Bartsch, Michael -- § 58. Umfang des Schadensersatzes im Deliktsrecht / Hörl, Bernhard -- § 59. Haftung für die Richtigkeit öffentlicher Verzeichnisse, Haftung für Rankings, Produktbewertungen / Rössel, Markus -- Teil 10. Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit von Datenverarbeitung -- Erster Abschnitt Ordnungsmäßigkeit -- § 60. Aufbewahrung und Archivierung von Daten / Reitsam, Michael / Seonbuchner -- § 61. Erstellung eines internen Verfahrensverzeichnisses / Senftner, Tanja -- § 62. Meldepflichten / Schuppert, Stefan -- § 63. Mediation im Datenschutzrecht? / Schiffer, Bernd -- Zweiter Abschnitt IT-Security, strafrechtliche Aspekte beim Missbrauch von Daten -- § 64. Grundzüge des Informationssicherheitsrechts / Forgó, Nikolaus -- § 65. Datenvermeidung und Entnetzung als datenschutzrechtliche Sicherheitskonzepte: Zurück in die informationstechnologische Steinzeit? / Karger, Michael -- § 66. Verschlüsselung / Kast, Christian R. -- § 67. Der unbefugte Zugriff auf gesicherte Daten und Datenbanken unter näherer Betrachtung des § 202a StGB / Hassemer, Ines M. -- § 68. Die strafrechtliche Beurteilung des Ankaufs von nach ausländischem Recht rechtswidrig erlangten Informationen, insbesondere der Ankauf von Steuer-CDs aus der Schweiz / Schroth, Ulrich -- Teil 11. Ausblick -- § 69. Datenschutzprinzipien für eine EU-Datenschutz-Grundverordnung / Conrad, Isabell / Schneider, Jochen -- Sachregister
Sommario/riassunto: Daten und Datenbanken dominieren das heutige Wirtschaftsleben. Aus Unternehmenssicht geht es darum, sich die Rechte an diesem "Rohstoff" zu sichern, die Eigentumsrechte und eigentumsähnlichen Positionen aus diversen Blickwinkeln zu betrachten und zu nutzen, um gleichzeitig zu erkennen, wo die Grenzen der Verfügungsbefugnis über die Daten liegen. Zahlreiche Rechtsfragen, mit denen Unternehmen in der Praxis konfrontiert sind, sind ungeklärt. Teilweise werden Lösungsansätze aus verschiedenen Daten-bezogenen Rechtsgebieten angeboten, die aber untereinander inkompatibel oder gar widersprüchlich sind. Den Praktiker auf dem Weg von "Code Is Law" zu "Data Is Law" zu begleiten und ihm Lösungsansätze an die Hand zu geben, ist das Anliegen dieses Buchs. Es umfasst folgende Teile: Wirtschaftliche und technische Grundlagen Daten als rechtliches Schutzgut, Verfügungsbefugnisse an Daten, Herausgabeansprüche Vertragstypen, Vertragsgestaltung bei Daten und Datenbanken im Software-Projekt Nutzung von Daten und Datenbanken, Nutzungs/Lizenzverträge, Vertriebsverträge Verträge über die Weitergabe und Verarbeitung von Daten Verträge über Datenverbindung und -anbindung, Verträge über den Austausch und Abgleich von Daten Haftung für die Richtigkeit, Verfügbarkeit, Aktualität von Daten, forensische Aspekte Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit von Datenverarbeitung Mit Beiträgen von: RA Ludwig Antoine, RAin Dr. Astrid Auer-Reinsdorff, RA Prof. Dr. Michael Bartsch, RAin Dr. Christiane Bierekoven, RAin Elke Bischof, Prof. Dr. Alfred Büllesbach, RAin Isabell Conrad, RA Dr. Axel Czarnetzki, LL.M., RA Dr. Alexander Duisberg, RegVizePräs. Dr. Eugen Ehmann, RA Prof. Dr. Stefan Ernst, RAin Dr. Sonja Fechtner, LL.M., RA Thorsten Feldmann, LL.M., Alexander Filip, Prof. Dr. Nikolaus Forgó, RA Dr. Axel Funk, Prof. Dr. Hans-Ullrich Gallwas, RA Prof. Klaus Gennen, RA Dr. Malte Grützmacher, LL.M., RA Dr. Oliver Habel, RA Prof. Niko Härting, RA Matthias Hartmann, RAin Ines M. Hassemer, Prof. Dr. Michael Hassemer, RA Dominik Hausen, RA Thomas Heymann, Prof. Dr. Thomas Hoeren, ö.b.u.v. IT-Sachverst. Dr.-Ing. Peter Hoppen, RA Julian Höppner, LL.M., RA Dr. Bernhard Hörl, RA Peter Huppertz, LL.M., RA Michael Intveen, RA Dr. Michael Karger, RA Christian R. Kast, RA Dr. Frank Koch, Prof. Dr. Michael Kort, JProf. Dr. Timoleon Kosmides, LL.M. Eur., Präs. BayLDA Thomas Kranig, RA Dr. Thomas Lapp, Prof. Dr. Michael Lehmann, ö.b.u.v. IT-Sachverst. Dr.-Ing. Joachim Lenzer, Prof. Dr. Axel Metzger, LL.M., RA Dr. Stephan T. Meyer, LL.M., RA Dr. Flemming Moos, RA Dr. Hans-Werner Moritz, RA Wolfgang Müller, RA Jan Pohle, ö.b.u.v. IT-Sachverst. Michael Pruß, RA Dr. Helmut Redeker, StB Prof. Dr. Michael Reitsam, RAin Barbara Röder, RA Markus Rössel, LL.M., RAin Birgit Roth-Neuschild, ö.b.u.v. IT-Sachverst. Dr. Frank Sarre, RA Dr. Bernd Schiffer, M.A., ö.b.u.v. IT-Sachverst. Markus Schmidt, RA Prof. Dr. Jochen Schneider, Prof. Dr. Ulrich Schroth, RA Dr. Stefan Schuppert, LL.M., RA Prof. Dr. Fabian Schuster, RA Adi Seffer, RA Dr. Robert Selk, LL.M., RAin Tanja Senftner, Prof. Dr. Gerald Spindler, ö.b.u.v. IT-Sachverst. Dr. Oliver Stiemerling, ö.b.u.v. IT-Sachverst. Dr. Siegfried Streitz, RA Andreas Witte und RAin Michaela Witzel, LL.M. (Fordham-University).
Titolo autorizzato: Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen  Visualizza cluster
ISBN: 3-504-38391-7
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910813963303321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui