Vai al contenuto principale della pagina

Simpliciana : schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXIX (2007) / / in verbindung mit dem Vorstand der Grimmelshausen-Gesellschaft ; herausgegeben von Dieter Breuer



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: Simpliciana : schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXIX (2007) / / in verbindung mit dem Vorstand der Grimmelshausen-Gesellschaft ; herausgegeben von Dieter Breuer Visualizza cluster
Pubblicazione: Bern, Switzerland : , : Peter Lang, , [2008]
©[2008]
Descrizione fisica: 1 online resource (425 p.)
Disciplina: 880.09
Soggetto topico: Classical literature - History and criticism
Authors, German - Early modern, 1500-1700
Persona (resp. second.): BreuerDieter
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di contenuto: Cover; SIMPLICIANA; Inhalt; Editorial; Cervantes und Grimmelshausen; I; II; III; IV; V; Anmerkungen; Die Macht des Möglichen Leibniz, Grimmelshausen und die Entfaltung des Romans; Anmerkungen; Konzeptuelle Brüche Grimmelshausens Simplicissimus und die Tradition pikaresken Erzählens; 1. Komplizierte Verhältnisse; 2. Auflösung der Konstellation; Exkurs: Satirisches Panorama (die spanischen Vorlagen); 3. Modelle, Schemata, Regeln des Pikaresken; 4. Die konzeptuellen Brüche in Grimmelshausens Simplicissimus; Anmerkungen
'Ab ovo' versus 'in medias res': Strukturelle Spannungen in Grimmelshausens autobiographischem ErzählenAnmerkungen; ""Une simplicité dégoûtante"" Simplicissimus und das Problem des Realismus; I; II; III; IV; V; Anmerkungen; Groteske Polyphonie: Zur poetologischen Funktion der Kleinformen im Simplicissimus Teutsch am Beispiel der Schermesser-Episode; I; II; III; IV; V; Anmerkungen; Picaro und Fortuna Zur narrativen Technik in Hieronymus Dürers Lauf der Welt Und Spiel des Glücks und Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch; I; II; III; IV; V; Anmerkungen
Wunderbare Reisen zu Wasser, zu Lande und in der Luft Grimmelshausens Simplicissimus und die Tradition des LügenromansI. Reisetopographie des Lügenromans; II. Bezüge zum Simplicissimus; Anmerkungen; Figuren des Tiers in Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch; I; II; III; IV; V; VI; Anmerkungen; Formen der Narrheit in Cervantes' Don Quixote, Sorels Francion und Grimmelshausens Simplicissimus; I; II; III; IV; V; Anmerkungen; Transformationen der Historia Grimmelshausens 'Simpliciana' im Kontext von Charles Sorels Bibliothèque françoise; I; II; III; IV; Anmerkungen
Verhängnis und Fortuna als Konstruktionsprinzipien des hohen und des niederen Romans Zur Position des Simplicissimus Teutsch im Gattungssystem des RomansI; II; III; IV; Anmerkungen; Grimmelshausens Inselutopie; I; II; III; IV; Anmerkungen; Autor und Werk Grimmelshausens Konstruktion einer persönlichen Autorschaft als Bedingung weltliterarischer Geltung; Anmerkungen; Quellen der Autorintention in Grimmelshausens Simplicissimus; Anmerkungen; Die Aufnahme in den Kanon der Nationalliteratur Simplicissimus und Wilhelm Meister im Vergleich; Anmerkungen
Das Horoskop als erzählerisches Motiv Grimmelshausen - Goethe - GrassI; II; III; IV; V; Anmerkungen; Grimmelshausen als ""Erfinder der teutschen Science Fiction""? Zur Mummelsee-Episode im Simplicissimus*; 1. Einleitung; 2. Einige Bemerkungen zu scientia und Fiktion in der Frühen Neuzeit; 3. Des Simplicius Forscherdrang: Die Mummelsee-Episode; Anmerkungen; 'Gespräch über die Poesie'? Der Abentheurliche Simplicissimus aus der Perspektive von Grimmelshausens Rathstübel Plutonis; Anmerkungen; Kalavinka, Phönix und Grimmelshausens Monstrum; Anmerkungen
Ein in die Zeit gehängtes Netz Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch und die Synergetik der literarischen Erinnerungskultur
Sommario/riassunto: Im Juni 2007 fand in Oberkirch und Renchen unter dem Thema Grimmelshausens Simplicissimus im Kontext des europaeischen Romans der Kongress der Grimmelshausens-Gesellschaft statt. Dieser Band enthaelt die Beitraege des Kongresses und geht der Frage nach, weshalb der Simplicissimus als einziger deutschsprachiger Roman der fruehen Neuzeit bis auf den heutigen Tag in hohem kanonischen Ansehen steht, was den Roman, wie sein Autor es wuenschte, aufhebens Werth gemacht hat. Die Referenten untersuchen die Bedeutung des Simplicissimus anhand von Vergleichen mit der europaeischen Romantradition. Dabei g
Titolo autorizzato: Simpliciana  Visualizza cluster
ISBN: 3-0351-0796-3
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910768499703321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui