Vai al contenuto principale della pagina

Anti-Genderismus in Europa : Allianzen von Rechtspopulismus und religiösem Fundamentalismus. Mobilisierung - Vernetzung - Transformation / Sonja A. Strube, Rita Perintfalvi, Raphaela Hemet, Miriam Metze, Cicek Sahbaz



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: Anti-Genderismus in Europa : Allianzen von Rechtspopulismus und religiösem Fundamentalismus. Mobilisierung - Vernetzung - Transformation / Sonja A. Strube, Rita Perintfalvi, Raphaela Hemet, Miriam Metze, Cicek Sahbaz Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (330 p.)
Soggetto topico: Anti-Genderismus; Rechtspopulismus; Religiöser Fundamentalismus; Ostmitteleuropa; Demokratiegefährdung; Kirche; Menschenrechte; Politischer Widerstand; Aktivismus; Geschlechtergerechtigkeit; Europa; Glaube; Ethnonationalismus; Menschenfeindlichkeit; Toxische Männlichkeit; Russland; USA; Ungarn; Serbien; Migration; Geschlecht; Politik; Religion; Gender Studies; Rechtsextremismus; Religionssoziologie; Politikwissenschaft; Kulturwissenschaft; Anti-genderism; Right-wing-populism; East Central Europe; Threats To Democracy; Church; Human Rights; Activism; Gender Equality; Europe; Belief; Ethnonationalism; Inhumanity; Toxic Masculinity; Russia; Hungary; Serbia; Gender; Politics; Right-wing Extremism; Sociology of Religion; Political Science; Cultural Studies
Soggetto non controllato: Activism
Belief
Church
Cultural Studies
East Central Europe
Ethnonationalism
Europe
Gender Equality
Gender Studies
Gender
Human Rights
Hungary
Inhumanity
Migration
Political Science
Politics
Religion
Right-wing Extremism
Right-wing-populism
Russia
Serbia
Sociology of Religion
Threats To Democracy
Toxic Masculinity
USA
Classificazione: MS 3100
Persona (resp. second.): StrubeSonja A (Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich)
PerintfalviRita (Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich)
HemetRaphaela (Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich)
MetzeMiriam (Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich)
SahbazCicek (Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich)
Nota di contenuto: Frontmatter -- Inhalt -- Anti-Genderismus in Europa - Zur Einführung -- Dynamiken der Vernetzung, Emotionalisierung, Mobilisierung -- Autorität und (Un-)Gleichheit -- Anti-Gender-Diskurse - vom ›gesunden Menschenverstand‹ zur ›Politik mit der Angst‹ -- Anti-Genderismus als rechtsintellektuelle Strategie und als Symptom-Konglomerat Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit -- Reclaiming Hegemonic Masculinity in the Context of Populism -- Anti-Genderismus in Zeiten der Corona-Krise -- Volk - Heimat - Brauchtum -- Anti-Genderismus in Ost-Mitteleuropa - Analysen und Berichte -- Xenophobia and Power Politics: The Hungarian Far Right -- Homophobie und antiwestliche Diskurse -- Erfundene Invasion -- Gender und LGTBQ: Unbekannte Begriffe als Machtinstrumente in Polen -- Anti-Genderismus in Kroatien - Kontextbezogene Besonderheiten -- Der Kampf um Geschlechtergerechtigkeit als ein Kampf um Demokratie -- Angriffe gegen die Institutionen der Wissenschaft und ihre Instrumentalisierung im illiberalen Regime -- Jüdische Gemeinschaften im Kontext des ungarischen Rechtspopulismus und Ethnonationalismus -- Fokus: Anti-Genderismus im Schnittfeld von Religion und Politik -- Konservative Netzwerke über Konfessionsgrenzen hinweg -- Die Kontinuität des Frauenbildes in römischen Dokumenten -- Katholische Genderkritik im Gegenwind des kritischen Anspruchs menschenrechtlicher Diskurse -- Der Kampf um die biblischen Fundamente -- Perspektiven für Öffnungen und Transformationsprozesse -- Scham-Wut-Spiralen -- Wi(e)der-stand - Zur Frage nach Kritik und Widerstand aus philosophischer Sicht -- Rettungsinseln in »LGBT-freien Zonen« -- Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit aus religiöser Perspektive -- Autor*innenverzeichnis
Sommario/riassunto: Systematische Angriffe auf die Geschlechtergerechtigkeit verschärfen sich weltweit und sind in einigen EU-Staaten bereits Teil des Regierungshandelns. Als Infragestellung basaler Menschenrechte und zumeist rechtspopulistisch bzw. fundamentalistisch motiviert gefährden sie die Demokratie. Aus internationaler und interdisziplinärer Perspektive analysieren die Beiträger*innen des Bandes Anti-Genderismus als strategisches Mittel der Emotionalisierung, Mobilisierung und Vernetzung innerhalb des rechten Spektrums und einer im Entstehen begriffenen religiösen Rechten. Mit besonderem Fokus auf die Situation einiger ostmitteleuropäischer Staaten und unter Einbezug von Erfahrungen aus dem LGBTIQ*-Aktivismus erörtern sie, wie dieser Entwicklung konstruktiv-widerständig zu begegnen ist.
Titolo autorizzato: Anti-Genderismus in Europa  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-5315-1
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910487542303321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Edition Politik Ser.