Vai al contenuto principale della pagina

»Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt« [[electronic resource] ] : Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers / / herausgegeben von Jörn Ahrens, Paul Fleming, Susanne Martin, Ulrike Vedder



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: »Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt« [[electronic resource] ] : Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers / / herausgegeben von Jörn Ahrens, Paul Fleming, Susanne Martin, Ulrike Vedder Visualizza cluster
Pubblicazione: Wiesbaden : , : Springer Fachmedien Wiesbaden : , : Imprint : Springer VS, , 2017
Edizione: 1st ed. 2017.
Descrizione fisica: 1 online resource (VIII, 390 S. 7 Abb.)
Disciplina: 300.1
Soggetto topico: Sociology
Culture
Critical theory
Mass media
Communication
Cultural studies
Sociological Theory
Sociology of Culture
Critical Theory
Media Sociology
Cultural Studies
Media Research
Persona (resp. second.): AhrensJörn
FlemingPaul
MartinSusanne
VedderUlrike
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references.
Nota di contenuto: "Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt" : zur Gegenwart Siegfried Kracauers / Jörn Ahrens, Paul Fleming, Susanne Martin, Ulrike Vedder -- Gegenwart im Feuilleton -- Kracauers feuilletonistische Städtebilder / Claudia Öhlschläger -- Puppen, Gehäuse, Fabelwesen : Dämonie der Dinge in der verbotene Blick und Weihnachtlicher Budenzauber / David Wächter -- Literatur und Sprache -- Vergesellschaftung in der Sprache : zu Kracauers Romanen Ginster und Georg / Sven Kramer -- Die Hotelhalle als kritischer Topos in Kracauers Schriften und in der zeitgenössischen Literatur / Ulrike Vedder -- Schreiben in der Fremde : Siegfried Kracauers Traum vom guten Englisch / Dorothee Kimmich -- Gesellschaft als Mosaik -- The poetics of sociology : second nature and narrative in the early Kracauer / Leif Weatherby -- Die Klasse ohne Eigenschaften : Kracauers Angestelltenstudie als politische Soziologie der Mittelschicht / Til man Reitz -- Kaleidoskopisches Denken : Metaphern und Ironie als Erkenntnisinstrumente Siegfried Kracauers / Christine Resch -- Musik -- Der Exilant als Gesellschaftsbiograph : Kracauer mit Offenbach in Frankreich / Ethel M̀tala de Mazza -- Entzauberte Flächen : Versuch über die Musik bei Siegfried Kracauer / Rene Michaelsen -- Fotografie und Film -- Zum Bild des Autors Siegfried Kracauer : Porträtfotos aus den Jahren 1947 bis 1955 / Maria Zinfert -- Physical redemption : psychophysics, messianism, and the origins of Kracauer's theory of film / Matthew Handelman -- "Ursprüngliche Impulse, " "urges", "Triebe", "besoin fondamental" : Kracauer, Eisenstein, and Bazin on the media-anthropological foundations of cinema / Antonio Somaini -- Natural history : rethinking the Bergfilm / Nicholas Baer -- Teleology against the grain : rereading from Caligari to Hitler / Johannes von Moltke -- Philosophie und Geschichte -- Weltflucht und Gedächtnisbild : Philosophische Aspekte des Realismus in Kracauers Bildtheorie / Gerhard Schweppenhäuser -- Geschichtsschreibung als multimediales Verfahren : Kracauers History / Detlev Scht̲tker -- Sorge um Aufklärung : Kracauers Nachdenken über das Problem der Geschichte / Birgit R. Erdle -- ; Autorinnen und Autoren.
Sommario/riassunto: Siegfried Kracauers Werk in seiner Breite und Originalität steht im Zentrum dieses Bandes, der in internationaler und interdisziplinärer Perspektivierung eine Vielzahl der Themen, Denkfiguren und Schreibweisen des Autors analysiert. Kaum ein Intellektueller steht wohl so konsequent und facettenreich für das 20. Jahrhundert wie Siegfried Kracauer, dessen Todestag sich am 26. November 2016 zum 50. Mal jährt. Wie nur wenige andere hat Kracauer ein Spektrum an Interessen und Disziplinen abgedeckt, das für die kulturellen und intellektuellen Konstellationen seiner Zeit paradigmatische Geltung besitzt. Der Inhalt Gegenwart im Feuilleton • Literatur und Sprache • Gesellschaft als Mosaik • Musik • Fotografie und Film • Philosophie und Geschichte Die Zielgruppen Studierende und Lehrende kultursoziologischer, literatur-, film- und kulturwissenschaftlicher Studiengänge • An Kritischer Theorie, Intellektuellengeschichte, Feuilletonforschung Interessierte Die Herausgeber/innen Dr. Jörn Ahrens ist Professor für Kultursoziologie mit Schwerpunkt Transformation von Kulturen an der Universität Gießen. Dr. Paul Fleming ist Professor für German Studies und Comparative Literature und Direktor des Institute for German Cultural Studies an der Cornell University New York. Dr. Susanne Martin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Gießen. Dr. Ulrike Vedder ist Professorin für Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Titolo autorizzato: »Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt«  Visualizza cluster
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910136620903321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen, . 2567-4242