Vai al contenuto principale della pagina

›Fake News‹ in Literatur und Medien : Fakten und Fiktionen im interdisziplinären Diskurs



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Bendheim Amelie Visualizza persona
Titolo: ›Fake News‹ in Literatur und Medien : Fakten und Fiktionen im interdisziplinären Diskurs Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld : , : transcript, , 2022
©2022
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (239 pages)
Disciplina: 302.23
Soggetto topico: LITERARY CRITICISM / General
Soggetto non controllato: Communication
Cultural History
Culture
Digital Media
Fiction
German Literature
Literary Studies
Literature
Media Theory
Media
Opinion
Public Sphere
Reality
Social Media
Truth
Altri autori: PavlikJennifer  
Nota di contenuto: Cover -- Inhalt -- Fake News. Von Fakten und Fiktionen in Literatur und Medien -- Begriffsgeschichtliche Annäherungen -- Beitrag des vorliegenden Sammelbandes zum Verständnis von Fake News -- Übersicht über die Beiträge -- Literatur -- Fake News - zwischen Desinformation und Medienkritik -- Die Mehrdeutigkeit von ›Fake News‹ -- Das Fake News Genre -- Das Fake News Label -- Fazit -- Literatur -- Fake News und unsere epistemische Grundsituation -- 1 Einleitung -- 2 Das Wissensmodell der Kommunikation -- 3 Ein systematischer Ort für so etwas wie ›Fake News‹: wenn das Falsche mitkommuniziert wird -- 4 Fake News und unsere epistemische Kontingenz in Bezug auf testimoniales Wissen -- Literatur -- Das Veröffentlichen politischer Fake News in sozialen Medien aus strafrechtlicher Sicht -- 1 Einleitung -- 2 Das Phänomen Fake News -- 2.1 Begriff -- 2.2 Wirkmechanismen -- 3 Strafrechtliche Beurteilung -- 3.1 Verfassungsrechtlicher Rahmen -- 3.2 Das Veröffentlichen politischer Fake News nach geltendem Recht -- 3.2.1 Die Beleidigungsdelikte, 185ff. StGB -- 3.2.2 Volksverhetzung, 130 StGB -- 3.2.3 Das Wahlstrafrecht, 107ff. StGB -- 4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Wahrheitsproduktion(-en) im späten Mittelalter -- 1 Perfide Ankündigungen? Philipp der Schöne auf der Suche nach der Wahrheit -- 2 ›Fake News‹ im Mittelalter? Mediävistische Forschung zwischen Aktualitätsbezug, analytischer Fruchtbarkeit und praktischem Nutzen -- 3 Falsche ›Nachrichten‐Systeme‹ -- 4 Fazit: ›Fake News‹ im Mittelalter - und jetzt? -- Literatur -- Gold und Kannibalen -- Bekannte Wahrheiten im Unbekannten -- Die unterschiedlichen Wahrheiten der Warhaftigen Historia Hans Stadens -- Literatur -- Amoklauf gegen das Rationalitätsparadigma: von Coronaleugnern und Kapitolstürmern -- Literatur -- Sprachliche Mittel in Fake News: eine textlinguistische Perspektive.
1 Einleitung -- 2 Was sind Fake News? -- 3 Linguistische Studien zu Fake News und Coronadiskurs -- 3.1 Zur diskursiven Konstruktion des Begriffs »Fake News« -- 3.2 Diskursanalytische und textbasierte Studien zum Coronadiskurs -- 3.3 Automatisierte Erkennung von Fake News -- 4 Methodisches Vorgehen -- 5 Beispielanalyse -- 5.1 Der Informationstext -- 5.2 Der Kommentar -- 5.3 Sprachliche Strategien in Fake News -- 6 Fazit -- Quellen -- Literatur -- »Ich mache mir die Welt, wie es mir gefällt!« -- 1 Fake News und die Bibel -- 2 Von einem Anachronismus und dem ältesten Fake der Weltgeschichte -- 3 Unterschiedliche Ursachen von Fake News: der Fall ›Bibel‹ -- 4 Fake News in der Bibel: der Versuch einer systematischen Darstellung -- 5 Ausblick -- Literatur -- Wahrheit(-en) (in) der Kunst. ›Kunst‹ in Zeiten von Fake News -- Bilder: Wozu? Warum? -- Rückwärts in die Zukunft: Retroperspektive 1.0 -- Wahrheit versus Wirklichkeit? Was ist real bzw. ist real auch wahr? -- Künstlerische Weckrufe? -- Ai‑Weiwei‐isierung? / Aufmerksamkeitsökonomie / Schein versus Sein -- Freiheit der Kunst versus ›cancel culture‹? -- Bild‐ und Medienmündigkeit? -- Literatur -- Autorinnen und Autoren.
Sommario/riassunto: »Fake News« sind aus privaten wie politischen Unterhaltungen nicht mehr wegzudenken und erfahren mit der omnipräsenten Nutzung digitaler Kommunikationskanäle eine geradezu inflationäre Verbreitung. Die Beiträger*innen diskutieren vor dem Hintergrund verschiedener Disziplinen der Humanities Formen und Folgen von Wissens- und Informationsvermittlung, Wahrheitsreduktion und Wirklichkeitsbeschneidung sowie Täuschung und Beeinflussung der öffentlichen Meinung. Sie erschließen den Begriff aus einer interdisziplinären und diachronen Perspektive und eröffnen Einsichten in die verschiedenen Bedeutungsnuancen des Phänomens.
Titolo autorizzato: ›Fake News‹ in Literatur und Medien  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-6019-0
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 996582069003316
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Lettre