Vai al contenuto principale della pagina

Kämpfe um Migrationspolitik : Theorie, Methode und Analysen kritischer Europaforschung / Forschungsgruppe »Staatsprojekt Europa«



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Staatsprojekt Europa Forschungsgruppe Visualizza persona
Titolo: Kämpfe um Migrationspolitik : Theorie, Methode und Analysen kritischer Europaforschung / Forschungsgruppe »Staatsprojekt Europa« Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2014
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (305 pages)
Disciplina: 325.4
Soggetto topico: Migrationsforschung; Staatstheorie; Europaforschung; Grenzregime; Blue Card; Frontex; Dublin II; Politik; Migration; Europa; Europäische Politik; Migrationspolitik; Politikwissenschaft; Politics; Europe; European Politics; Migration Policy; Political Science
Soggetto geografico: European Union countries Emigration and immigration Government policy
Soggetto non controllato: Europe
European Politics
Migration Policy
Migration
Political Science
Classificazione: MK 5000
Persona (resp. second.): Staatsprojekt EuropaForschungsgruppe
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references.
Nota di contenuto: 1 INHALT 5 EINLEITUNG 9 THEORIE, METHODEN UND ANALYSEN KRITISCHER EUROPAFORSCHUNG 15 I. STAAT, EUROPA UND MIGRATIONSKONTROLLEN 21 II. HISTORISCH-MATERIALISTISCHE POLITIKANALYSE 43 III. HEGEMONIEPROJEKTE IM KAMPF ÜBER DIE MIGRATIONSPOLITIK UND EUROPÄISCHE INTEGRATION 61 I. MULTISKALARE KRÄFTEVERHÄLTNISSE IN EUROPA 87 II. KRÄFTEVERHÄLTNISSE IN DER BUNDESDEUTSCHEN MIGRATIONSPOLITIK 93 III. MAKING MIGRANTS WORK FOR BRITAIN 113 I. »DUBLIN II KIPPEN!«1 151 II. FRONTEX 169 III. DIE VERRECHTLICHUNG DER SÜDGRENZE 187 I. FACHKRÄFTEMANGEL, LOHNDUMPING UND PUZZLE-POLITIK 209 II. DIE GEWERKSCHAFT ALS UMKÄMPFTE AKTEURIN 227 KRISE UND KEIN ENDE 247 LITERATUR 259 EXPERT_INNEN-INTERVIEWS 293 AUTOR_INNEN DER FORSCHUNGSGRUPPE ›STAATSPROJEKT EUROPA‹ 297 ABSPANN/CREDITS 299 302
Sommario/riassunto: Die Europäische Union ist kein neuer Staat. Sie ist fragmentiert, umkämpft, voll innerer Widersprüche. In wenigen Bereichen wird dies so deutlich wie im europäischen Grenzregime. Dieser Band versammelt die Ergebnisse einer intensiven vierjährigen Forschungsarbeit. Ausgehend von aktuellen Debatten materialistischer Staatstheorie und kritischer Europaforschung untersuchen die Beiträge mit der Methode der »historisch-materialistischen Politikanalyse« die Kämpfe um europäische Migrationspolitik. Im Mittelpunkt stehen dabei Konflikte in Deutschland, Spanien und Großbritannien sowie Auseinandersetzungen über zentrale Projekte der EU-Migrationspolitik: Blue Card, Frontex und Dublin II.
»Dieser Sammelband leistet vor allem in der Frage der Operationalisierung von historisch-materialistischen Perspektiven, insbesondere der Staatstheorie, einen weitreichenden Beitrag.« Simone Claar, Politische Vierteljahresschrift, 55/3 (2014) »Die Stärke des Forschungsansatzes liegt darin, den Staatswerdungsprozess der EU und zentrale staatstheoretische Debatten mit der Analyse politischer Auseinandersetzungen und Konflikte um Migration zu verbinden.« Joachim Hirsch, Das Argument, 308 (2014) »Das Werk bietet einen exzellenten Überblick über die Entwicklung europäischer Migrationspolitik. Der Aufbau auf der gemeinsamen Grundlage der HMPA und zahlreiche Verweise innerhalb der Buchbeiträge ermöglichen gekonnt zusätzliche Verknüpfungen und Vertiefungen. Die Länder- wie Fallstudien zeigen die fatalen Auswirkungen des Migrationsmanagements auf, welchem es auf vielfältige Weise gelingt, das konservative mit dem neoliberalen Hegemonieprojekt zu verknüpfen.« Irene Messinger, Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 43/2 (2014) »Die Arbeit der Forschungsgruppe ›Staatsprojekt Europa‹ zeigt [...] eindrücklich, wie hilfreich eine materialistische Analyse zum Verständnis des europäischen Grenzregimes ist. Ohne ein solches Verständnis der komplexen und widersprüchlichen Kämpfe um Migrationspolitik ist ein wirkungsvolles Engagement für globale Bewegungsfreiheit kaum vorstellbar.« Christoph Müller, http://kritisch-lesen.de, 01.07.2014 »Wichtige Anregungen für die Debatte um eine geeignete Methodik kritischer Forschung.« Sebastian Klauke, Zeitschrift für marxistische Erneuerung, 6 (2014) »Durch die gemeinsame theoretische und methodische Grundlage zeichnen sich die Einzelstudien durch eine hohe kohärente Vorgehensweise aus und es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten, zum Beispiel in den nationalen Migrationspolitiken, deutlich.« Stefan Wallascheck, Portal für Politikwissenschaft, 17.04.2014 »Ein durchaus neues und bemerkenswertes Forschungsdesign und -verständnis, bei dem der politik- und hegemoniekritische Zugang zu konkreten Migrationsphänomenen grundgelegt wird.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 26.02.2014 Besprochen in: Swiss Migration News, 3 (2014) BZgA-InfoDienst Migration, 2 (2014) IDA-NRW, 1 (2014) POLITIKUM, 3 (2016) Soziologische Revue, 41/2 (2018), Friedrich Heckmann
Titolo autorizzato: Kämpfe um Migrationspolitik  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-2402-X
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 996308778403316
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Kultur und soziale Praxis.