Vai al contenuto principale della pagina

Petrus in Rom [[electronic resource] ] : die literarischen Zeugnisse : mit einer kritischen Edition der Martyrien des Petrus und Paulus auf neuer handschriftlicher Grundlage / / von Otto Zwierlein



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Zwierlein Otto Visualizza persona
Titolo: Petrus in Rom [[electronic resource] ] : die literarischen Zeugnisse : mit einer kritischen Edition der Martyrien des Petrus und Paulus auf neuer handschriftlicher Grundlage / / von Otto Zwierlein Visualizza cluster
Pubblicazione: Berlin ; ; New York, : De Gruyter, c2009
Descrizione fisica: 1 online resource (498 p.)
Disciplina: 225.92
Soggetto topico: Apostles
Soggetto geografico: Rom
Soggetto non controllato: Christian Persecutions (Antiquity)
First Epistle of Clement
Ignatius of Antioch
New Testament (Dating)
Simon Magus
Classificazione: 11.46
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references (p. [451]-456) and indexes.
Nota di contenuto: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Die "Schlüsselbeweise" für einen Aufenthalt des Apostels Petrus in Rom -- A. Die "Schlüsselbeweise" für einen Aufenthalt des Apostels Petrus in Rom -- B. Das Wirken Petri in Rom: Die apokryphen Apostelakten und der Exkurs über Petrus und Simon Magus im 'Hegesipp' des Ambrosius -- I. Abriß der Quellen: Die Acta Petri et Pauli -- II. Die historischen Voraussetzungen für die Konzeption eines Romaufenthaltes der beiden Apostel -- III. Petrus im Wettstreit mit dem Zauberer Simon -- IV. Die Passio Petri (et Pauli) - in quellenkritischer Sicht -- C. Legende und Historie -- I. Ursprung und Entwicklung der Legende vom Wirken und Sterben des Apostels Petrus in Rom -- II. Das fiktive Briefcorpus des "Ignatius von Antiochien" -- III. Eine unplausible Frühdatierung des lukanischen Geschichtswerks und die Legende von einem Romaufenthalt des Petrus -- D. Philologische Untersuchungen zur Datierung des ersten "Clemensbriefes" und der Spätschriften des Neuen Testaments -- D. Philologische Untersuchungen zur Datierung des ersten "Clemensbriefes" und der Spätschriften des Neuen Testaments -- Ergebnis -- Ausblick -- Kritische Edition der Martyrien des Petrus und des Paulus auf neuer handschriftlicher Grundlage -- Editio critica der beiden Martyrien mit Übersetzung -- Backmatter
Sommario/riassunto: Ausgangspunkt dieses Bandes ist ein Exkurs im Bellum Iudaicum des hier dem Ambrosius zugeschriebenen sog. Hegesippus über den Wettstreit des Petrus mit Simon Magus in Rom und die sich daran anschließende Christenverfolgung Neros, in der die Apostel Petrus und Paulus das Martyrium erleiden. Die Frage nach den Quellen dieser Episode und deren Historizität führt zu einer Überprüfung der "Schlüsselbeweise" für einen Aufenthalt des Petrus in Rom und der sonstigen literarischen Zeugnisse vom Neuen Testament bis in die Spätantike. Im Vordergrund stehen die apokryphen Apostelakten, der 1. Clemensbrief, Iustinus Martyr, Dionysios von Korinth, Polykarp von Smyrna und die Antihäretiker Hegesippus und Irenäus von Lyon. Die vermeintlich echten Briefe des Ignatius von Antiochien werden in den Rahmen christlicher und heidnischer Pseudepigrapha der Zweiten Sophistik eingeordnet, ihre Entstehungszeit auf das Jahrzehnt 170-180 festgelegt. Ein breites Kapitel ist philologischen Untersuchungen zur Datierung des 1. Clemensbriefes und der Spätschriften des Neuen Testamentes gewidmet. Am Ende steht eine kritische Edition (mit Übersetzung) der Martyrien des Petrus und des Paulus unter Berücksichtigung einer hier erstmalig eingeführten griechischen Handschrift, die ein bisher nicht bekanntes Selbstporträt des Paulus enthält.
Titolo autorizzato: Petrus in Rom  Visualizza cluster
ISBN: 1-282-37248-3
9786612372483
3-11-021731-7
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Inglese
Record Nr.: 9910825087503321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ; ; Bd. 96.