Vai al contenuto principale della pagina

Psychologie der Nierenlebendspende [[electronic resource] ] : Stressoren und Ressourcen von Spendern und Empfängern / / von Matthias Hudeček



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Hudeček Matthias Visualizza persona
Titolo: Psychologie der Nierenlebendspende [[electronic resource] ] : Stressoren und Ressourcen von Spendern und Empfängern / / von Matthias Hudeček Visualizza cluster
Pubblicazione: Wiesbaden : , : Springer Fachmedien Wiesbaden : , : Imprint : Springer, , 2017
Edizione: 1st ed. 2017.
Descrizione fisica: 1 online resource (XXIII, 155 S. 29 Abb.)
Disciplina: 155.2
302
Soggetto topico: Personality
Social psychology
Health psychology
Personality and Social Psychology
Health Psychology
Note generali: "Research."
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references.
Nota di contenuto: Anwendung des Akteur-Partner-Interdependenz-Modells zur Untersuchung der wechselseitigen Beeinflussung von Spender und Empfänger -- Analyse des Ausmaßes an Stress im Spender-Empfänger-System im Vorfeld der Transplantation -- Untersuchung der Aus- und Zusammenwirkungen von Stressoren auf Lebenszufriedenheit und Emotionales Wohlbefinden -- Differenzierte Betrachtung für die Konstellationen Eltern-Kind und Partner-Partner. .
Sommario/riassunto: Matthias Hudeček untersucht, wie sich Spender und Empfänger einer Nierenlebendtransplantation nicht nur persönlich nahestehen, sondern auch gegenseitig in ihrem Erleben und Verhalten beeinflussen. Erstmalig nutzt der Autor in diesem Forschungsbereich das Akteur-Partner-Interdependenz-Modell zur detaillierten Analyse von Stressoren und Ressourcen. Selbstwirksamkeit hat eine zentrale Rolle bei der Stressverarbeitung im Vorfeld der Transplantation und wirkt sich positiv auf die Lebenszufriedenheit und das emotionale Wohlbefinden aus. Der Inhalt Anwendung des Akteur-Partner-Interdependenz-Modells zur Untersuchung der wechselseitigen Beeinflussung von Spender und Empfänger Analyse des Ausmaßes an Stress im Spender-Empfänger-System im Vorfeld der Transplantation Untersuchung der Aus- und Zusammenwirkungen von Stressoren auf Lebenszufriedenheit und Emotionales Wohlbefinden Differenzierte Betrachtung für die Konstellationen Eltern-Kind und Partner-Partner Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medizinischen Psychologie und Nephrologie Medizinische Psychologen und Nephrologen Der Autor Dr. Matthias Hudeček ist seit Abschluss seines Psychologiestudiums im Projekt Lebendspende am Klinikum Großhadern tätig. Er ist ausgebildeter Systemischen Berater und Therapeut und arbeitet als Berater und Coach im Bereich Organisations- und Personalentwicklung sowie als Lehrbeauftragter an einer Hochschule in München.
Titolo autorizzato: Psychologie der Nierenlebendspende  Visualizza cluster
ISBN: 3-658-15690-2
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910483334003321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui