Vai al contenuto principale della pagina

Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland . Band I 1. Januar bis 30. Juni 1985 : 1985 / / Wissenschaftliche Leiterin Ilse Dorothee Pautsch ; Bearbeiter Michael Ploetz, Mechthild Lindemann und Christoph Johannes Franzen



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Franzen Christoph Johannes Visualizza persona
Titolo: Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland . Band I 1. Januar bis 30. Juni 1985 : 1985 / / Wissenschaftliche Leiterin Ilse Dorothee Pautsch ; Bearbeiter Michael Ploetz, Mechthild Lindemann und Christoph Johannes Franzen Visualizza cluster
Pubblicazione: Berlin, Germany ; ; Boston, [Massachusetts] : , : De Gruyter Oldenbourg, , 2016
©2016
Descrizione fisica: 1 online resource (2131 pages)
Disciplina: 327.43
Soggetto geografico: Germany Foreign relations Sources
Germany History
Persona (resp. second.): PautschIlse Dorothee <1959->
PloetzMichael <1967->
LindemannMechthild
FranzenChristoph Johannes
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references and indexes.
Nota di contenuto: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Vorbemerkungen zur Edition -- Dokumentenverzeichnis -- Verzeichnisse -- 1. Aufzeichnung des Vortragenden Legationsrats I. Klasse Hartmann – 53. Ministerialdirektor Pfeffer, z. Z. Paris, an das Auswärtige Amt -- 54. Botschafter Kastl, Moskau, an das Auswärtige Amt – 116. Aufzeichnung des Ministerialdirektors Pfeffer -- 117. Runderlaß des Vortragenden Legationsrats Holl – 168. Gespräch des Bundesministers Genscher mit dem Generalsekretär des ZK der USAP, Kádár, in Budapest -- 169. Aufzeichnung des Vortragenden Legationsrats I. Klasse Roßbach, Bundeskanzleramt – 230. Aufzeichnung des Vortragenden Legationsrats I. Klasse Kaestner -- 231. Aufzeichnung des Vortragenden Legationsrats I. Klasse Kaestner – 287. Gespräch des Bundeskanzlers Kohl mit Ministerpräsident Peres in New York -- 288. Vortragender Legationsrat I. Klasse Jansen, z. Z. New York, an das Auswärtige Amt – 318. Runderlaß des Vortragenden Legationsrats I. Klasse Schilling -- 319. Aufzeichnung des Ministerialdirektors Edler von Braunmühl – 356. Aufzeichnung des Referenten Schollwer -- Personenregister -- Sachregister
Sommario/riassunto: 1985 war ein Jahr der Vergangenheitspolitik: Der 40. Jahrestag des Kriegsendes war für die deutsche Außenpolitik von zentraler Bedeutung. Während die Rede von Bundespräsident von Weizsäcker am 8. Mai auf großen Respekt traf, sorgte die Gefallenenehrung durch Bundeskanzler Kohl und Präsident Reagan auf einem Soldatenfriedhof bei Bitburg nicht zuletzt in den USA für Empörung. Gleichzeitig beschuldigte die UdSSR die Bundesregierung des Revanchismus. Mit dem Regierungsantritt Gorbatschows am 11. März erlebte die sowjetische Politik eine Dynamisierung, die in einem Ost-West-Gipfel im November ihren Ausdruck fand. Zahlreiche der 356 hier erstmals veröffentlichten Dokumente belegen, welche Bedeutung diesem ersten Gipfeltreffen seit Juni 1979 auch für die deutsche Außenpolitik beigemessen wurde. Gorbatschow und Reagan erörterten in Genf Themen weltpolitischer Bedeutung, neben SDI vor allem Fragen der Rüstungskontrolle. Bei der Zusammenarbeit in Europa waren Fortschritte zu verzeichnen, so durch eine verstärkte deutsch-französische Kooperation in der Sicherheitspolitik sowie auf dem Gebiet von Forschung und Technologie mit der Gründung von EUREKA.
1985 was a year of coming to terms with the past: while German President von Weizsäcker won international praise, the visit to a Nazi war cemetery by Chancellor Kohl and Ronald Reagan aroused indignation, especially in the United States. As Gorbachev came to power, American-Soviet relations were energized, culminating in a summit meeting in November.
Titolo autorizzato: Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland  Visualizza cluster
ISBN: 3-11-040642-X
3-11-040650-0
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910404126003321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui