Vai al contenuto principale della pagina

Diskurse des Kalten Krieges : eine andere österreichische Nachkriegsliteratur / / Stefan Maurer / Doris Neumann-Rieser / Günther Stocker ; mit einem AutorInnen-Lexikon von Desiree Hebenstreit



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Maurer Stefan Visualizza persona
Titolo: Diskurse des Kalten Krieges : eine andere österreichische Nachkriegsliteratur / / Stefan Maurer / Doris Neumann-Rieser / Günther Stocker ; mit einem AutorInnen-Lexikon von Desiree Hebenstreit Visualizza cluster
Pubblicazione: Böhlau, 201710
Descrizione fisica: 1 online resource (742 Seiten)
Soggetto topico: Austrian literature - 20th century - History and criticism
Cold War in literature
Soggetto non controllato: Kalter Krieg
Österreichische Literatur
Nachkriegsliteratur
Diskurs
New Historicism
Cold War
Austrian Literature
Postwar Literature
Discourse
Kommunismus
Sowjetunion
Wien
Persona (resp. second.): HebenstreitDesiree <1975->
Neumann-RieserDoris <1983->
StockerGünther
Nota di contenuto: ; Vorwort -- ; Einleitung -- Die Grenze -- Der "Eiserne Vorhang" : das Symbol des Kalten Krieges -- Die "Mordgrenze" -- "Internationale Zone" : die innerösterreichische Grenze -- Innerdeutsche Grenze und Berliner Mauer -- Die Grenze zwischen Parodie und Mystifizierung -- Aus dem Osten gesehen : die "unsichtbare" Grenze -- Reisen Ins Rote-Augenzeugen Hinter Dem Eisernen Vorhang -- Ein Land : zwei Perspektiven : die Grenzbuben von Leo Katz und Gefährliche Grenze von Paul Anton Keller -- Die Rhetorik der Augenzeugenschaft -- 'Augenzeugenschaft' in kommunistischen Propagandatexten -- Lion Feuchtwanger vs. Andre Gide : die Vorgeschichte in den 1930er-Jahren -- Die 'Wahrheit' hinter dem Eisernen Vorhang -- Reisen ins gelog'ne Land -- Der 'reale Sozialismus' als Enttäuschung : Reinhard Federmanns das Himmelreich der Lügner -- Der 'freie Westen' als Enttäuschung : Geisterbahn der Freiheit von Carl Merz, Helmut Qualtinger und Strasse ohne Ende von Hans Kühnelt -- Das Reise-Narrativ in Satire und Parodie -- Die Überspitzung des Augenzeugen in Robert Neumanns Parodien -- Augenzeugen der Repression : Carl Merz' und Helmut Qualtingers Fahrt ins Rote -- Romeo und Julia im Kalten Krieg -- Liebe in Zeiten des Systemkonflikts -- Übertragungen des "Romeo und Julia"-Stoffes in den Kalten Krieg -- Vierfache Besetzung : Simone und der Friede -- Liebe zwischen Ost und West -- Totalitarismus : die Innere Geschichte des Kalten Krieges -- Totalitarismus : Antitotalitarismus -- Darstellungsformen des Totalitarismus -- Eine Totalitarismustheorie en miniature -- Innenansichten des totalitären Systems -- Der Intellektuelle und der Totalitarismus -- Die Verführbarkeit des Intellektuellen -- Der Intellektuelle als Denunziant -- Elemente des Totalitarismus jenseits der staatlichen Diktatur -- Lustvolles Bedrohungsszenarium -- Das totalitäre System in Dystopien österreichischer Schriftsteller -- Materialismus Versus Christentum -- Das Dreieck Kommunismus, Amerikanismus, Katholizismus -- Der andere Kalte Krieg : das Christentum im Kampf mit dem Totalitarismus -- Massensterben und Auferstehung des Individuums : Kurt Becsi : Russische Ostern -- Der Sieg der unsichtbaren Macht gegen das totalitäre Regime : Helmut Schwarz : die Beförderung -- Materialismuskritik als dritte Position -- Die materielle Verführung : Hans Friedrich Kühnelt : Strasse ohne Ende, die Optimisten -- Religion gegen den Atomkrieg : Rudolf Geist : Augenzeuge Menschheit -- Die heilige Allianz : der Westen und das Christentum -- Antikommunistische Wandlung zum Katholizismus : Felix Gamillscheg : die Getäuschten -- Die verarbeitbare Materie Mensch : Erik von Kuehnelt-Leddihn : Moskau 1997 -- Österreichische Gulag-Literatur -- Die Gulag-Debatte der Nachkriegsjahre -- Schreckensszenario Sibirien -- Deportation und Desillusion -- Zwischen Grauen und Groteske : Robert Neumanns -- Die Puppen von Poshansk -- Das Gespenst des Nationalsozialismus Im Kalten Krieg -- Die Nazis, das sind die anderen -- Narrative Wiederholungsstrukturen -- Intertextuelle und historische Parallelen zwischen Nationalsozialismus und dem Gegner im Kalten Krieg -- Das Horst-Wessel-Lied als Intertext der DDR-Literatur -- Hitlers Wunderwaffe und die Atombombe -- Der Westen als Kriegstreiber : Georgischer Wanderstab, Sally Bleistift in Amerika -- Personelle Kontinuitäten -- Nazi-Kooperation -- Arrangements und gemeinsame Tische -- Die Atomare Bedrohung in der Österreichischen Literatur -- Der österreichische Atomkriegsdiskurs im internationalen Kontext -- Krieg oder Frieden = Bombe oder Kraftwerk -- Atomenergie und geistige Energie -- Atomfaszination und Atomangst -- Wo "Massenmord und Schönheit eins werden" -- Prometheus, Frankenstein, Faust und Zauberlehrling : der Mensch als göttlicher Dilettant -- Unsichtbar, unfassbar, Ungeheuer -- Anti-Atom = Politik? die feinen Unterschiede im Friedenskampf -- "Eine Genesis vom Ende" : Atomapokalypsen in fiktionaler Literatur -- Spionage -- Das Wissen vom Feind -- Spionage als Unterhaltung -- Welt und Menschheit -- Kommunikationstechniken des Kalten Krieges : Funk, Radio und Dechiffrierung -- Die Kompartmentalisierung des Atomgeheimnisses -- Feindbild 'Spion' : Ängste und Aggressionen im Spionagediskurs -- Der Spion, der aus dem Westen kam : Held und Verräter -- Der Spion, der aus dem Osten kam : Opfer und Dämon -- Staatsparanoia in die Kleinen und die Grossen -- Der unsichtbare Spion -- Politische Unterhaltungsliteratur? -- Agententhriller und Zeitkritik I Internationale Zone, und einer folgt dem anderen -- Agententhriller und Zeitkritik II : Johannes Mario Simmel : Lieb Vaterland magst ruhig sein -- Spionageparodien, -Satiren, -grotesken -- Informationskrieg um Nichts : Hohes Gerücht -- Österreichisches Liebesglück statt internationale Agentenjagd : Marx und Moritz -- Eine Satire über den Kalten Krieg : die Abenteuer des Herrn Rafaeljan -- Parodie des Grauens : Abenteuer in Totalifornien -- Feindbilder-Krankheitsbilder -- Feind = Krankheit -- Der "Knochenfrass" des Totalitarismus -- "Versuchungen des Messers" -- Die Fäulnis des Kapitalismus -- 'Amikäfer' -- Wenn Hygiene krank macht -- Die Revolution der Ratten und Wahnsinnigen -- Kranke Welten : Dystopien totalitärer Systeme und ihr Umgang mit Gesundheit, Krankheit -- Der (Kalte) Krieg als Krankheit -- Frieden, Freiheit, Propaganda : Rhetorik Im Kalten Krieg -- Sprache und geteilte Welt -- Die Zweischneidigkeit des Friedensbegriffes -- Der "Kampf" um die Freiheit -- Propaganda in Ost und West -- Kommunistische Propaganda-Texte -- Parodie des kommunistischen Jargons -- Kunst Im Kalten Krieg -- Wettkampf der Künste -- Freiheit und Doktrin : Abstraktion vs. Sozialistischer Realismus -- Freiheit der Kunst und Widerstand gegen die Abstraktion -- Orthodoxe Doktrin -- Kunst und Kultur als Waffe im Kalten Krieg -- Moderne Kunst als Bedrohung -- Künstler als Spione, Spitzel und Fellowtraveller -- Künstler und Kunstwerk im totalitären System -- Konversion, Bekehrung, Renegatentum : Narrative des Seitenwechsels -- Begriffsbestimmungen : Konversion, Bekehrung, Renegatentum -- Konversion, Bekehrung -- Bekehrung, Konversion und Opfer -- Konversion, Bekehrung durch Liebe und Sympathie -- Gemeinsames Glück : gemeinsame Politik -- Die Bekehrung des Intellektuellen durch die Frau -- Konversion und Bekehrung der Eltern durch die Kinder -- Die Frau als politische Initiandin -- Renegaten in der österreichischen Literatur? -- Renegatenfiguren bei Milo Dor -- Renegatentum bei Reinhard Federmann? -- Kritik an ideologischen Frontstellungen im Kalten Krieg -- Blätter im Wind -- Österreich-Bilder aus Dem Kalten Krieg -- Österreich : Zwischen "'nicht mehr' und 'noch nicht'" -- Der gute Samariter -- Kalter Krieg in Mariazell -- Oktoberstreik 1950 -- Verschleppung und Menschenraub -- Österreich als gefährliches Terrain -- Verbrechen, Repatriierung, Spionage : Menschenraub im Kontext -- Empörte Passanten : das Volk wehrt sich -- Verschleppung aus der Perspektive der kommunistischen Propaganda -- Der falsche Verdacht -- Ausblick -- Autorinnen-und Autorenlexikon -- Siglen -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Forschungsliteratur -- Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren, Memoiren, Rezensionen und andere, nicht literarische zeitgenössische Texte -- Andere Medien, Internetseiten -- Bilder -- ; Personen- und Werkregister.
Sommario/riassunto: The study analyses Cold War discourses in Austrian post-war literature, a subject that so far has been neglected in Austrian literary history. Through extensive research, 50 mainly unknown or little acknowledged novels, stories, plays and scenes were discovered which discuss phenomena of the Cold War that defined the first post-war decades. The theoretical focus on New Historicism allows an analysis of a broad spectrum of thematic clusters, images, discursive constellations and narratives which are contextualised both in national and international Cold War discourse./ In 15 chapters, the study discusses the discursive patterns of more than 50 rather unknown books from Austrian literature from the period 1945 to 1966, such as constructions and imaginations of borders, fictive travels behind the Iron Curtain, the Gulag, and metaphors of disease and narratives of espionage. These discourse patterns are positioned within the context of the Cold War.
Titolo autorizzato: Diskurse des Kalten Krieges  Visualizza cluster
ISBN: 3-205-20708-4
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910286405603321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui