Vai al contenuto principale della pagina
Autore: |
Häner Flavio
![]() |
Titolo: |
Dinge sammeln, Wissen schaffen : Die Geschichte der naturhistorischen Sammlungen in Basel, 1735-1850 / Flavio Häner
![]() |
Pubblicazione: | Bielefeld, : transcript Verlag, 2017 |
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2017] | |
2017 | |
Edizione: | 1st ed. |
Descrizione fisica: | 1 online resource (420 pages) : illustrations; digital, PDF file(s) |
Disciplina: | 700 |
Soggetto topico: | Museumsgeschichte; Sammlungsgeschichte; Geschichte der Naturwissenschaften; Naturgeschichte; Sammlung; Wissenschaftsgeschichte; Basel; Museum; Wissenschaft; Kulturgeschichte; Museumswissenschaft; Geschichtswissenschaft; Museum History; History of Collections; Natural History; Collection; History of Science; Science; Cultural History; Museology; History |
Soggetto non controllato: | Basel |
Collection | |
Cultural History | |
History of Collections | |
History of Science | |
History | |
Museology | |
Museum | |
Natural History | |
Science | |
Classificazione: | NK 5000 |
Note generali: | Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Basel, 2015. |
Nota di bibliografia: | Includes bibliographical references. |
Nota di contenuto: | Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 1. Sammeln und Naturforschung im 18. Jahrhundert 45 2. Die Etablierung der Naturforschung als Wissenschaft im Kontext politischer Reformdebatten (1775-1821) 161 3. Das Museum als bürgerliche Bildungs- und Sammlungsinstitution (1821-1850) 295 4. Gesammeltes Wissen 361 5. Von Riesen und Elefanten oder wie das Mammut ins Museum kam 373 6. Anhang 395 Danksagung 419 |
Sommario/riassunto: | Im Übergang vom 18. ins 19. Jahrhundert etablierte sich das Sammeln von Gegenständen in der Natur von einer Freizeitbeschäftigung einzelner Privatpersonen zur wissenschaftlichen Praxis. So entwickelten Forscher neue Antworten auf naturwissenschaftliche Fragen - beispielsweise zur Beschaffenheit der Natur oder der Entwicklung der Lebewesen. In den naturwissenschaftlichen Museen konnte dieses neue Wissen mit einem breiten Publikum verhandelt und etabliert werden. Anhand der Geschichte der naturhistorischen Sammlungen in Basel vollzieht Flavio Häner nach, wie aus dieser Zeit nicht nur neue wissenschaftliche Disziplinen hervorgingen, sondern eine Gesellschaft entstand, in der Fragen über die Natur nicht mehr mit einem Verweis auf die biblische Schöpfungsgeschichte beantwortet werden konnten. |
»Häner bietet einen reichhaltigen Überblick über die naturforschenden Netzwerke in Basel im 18. und 19. Jahrhundert.« Susanne Köstering, Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 1 (2019) »Denjenigen, die sich für Museen und deren historische Entwicklung interessieren, sei dieses Werk bestens empfohlen! Zudem bietet es einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte in der Schweiz.« Thomas Schulte im Walde, Kulturpolitische Mitteilungen, 162/3 (2018) | |
Titolo autorizzato: | Dinge sammeln, Wissen schaffen ![]() |
ISBN: | 3-8376-3701-8 |
3-8394-3701-6 | |
Formato: | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione: | Tedesco |
Record Nr.: | 9910166054903321 |
Lo trovi qui: | Univ. Federico II |
Opac: | Controlla la disponibilità qui |