Vai al contenuto principale della pagina

Bauphysik kalender 2013 . 13. Jahrgang / / Herausgegeben von Nabil A. Fouad



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: Bauphysik kalender 2013 . 13. Jahrgang / / Herausgegeben von Nabil A. Fouad Visualizza cluster
Pubblicazione: Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2013
©2013
Edizione: 2nd ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (705 p.)
Disciplina: 628.1028
628.1028 / 6
Soggetto topico: Buildings - Environmental engineering
Soggetto genere / forma: Electronic books.
Persona (resp. second.): FouadNabil A.
Note generali: Includes index.
Nota di contenuto: Cover; Titel; Copyright; Vorwort; Inhaltsübersicht; A Allgemeines und Regelwerke; A1 Nachhaltiges Bauen - Beitrag des Bauwesens zur Nachhaltigkeit; A2 Von der Energieeffizienzbewertung zur Nachhaltigkeitsbeurteilung; A3 Lebenszyklusorientierte Planung - Grundlagen, Methoden und Fallstudien; A4 Nachhaltige Energieversorgung - das Potenzial der Windenergie; A5 Anwendung nationaler und internationaler Nachhaltigkeitsbewertungssysteme in Deutschland; B Materialtechnische Grundlagen; B1 Dämmstoffe im Bauwesen; B2 Lastabtragende Wärmedämmungen aus Polystyrol-Hartschaumstoffen
C Bauphysikalische Planungs-und NachweisverfahrenC1 Bilanzierungsverfahren nach der neuen DIN V 18599 (DIN V 18599-1); C2 Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen (DIN V 18599-2); C3 Nutzenergie der thermischen Luftaufbereitung - Neuausgabe der DIN V 18599-3 (2011); C4 Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung (DIN V 18599-4); C5 Endenergiebedarf für Heizsysteme und Warmwasserbereitungssysteme (DIN V 18599-5 und 8); C6 Endenergiebedarf von Lüftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Kühlsystemen für den Wohnungsbau (DIN V 18599-6)
C7 Endenergiebedarf von Raumlufttechnik und Klimasystemen für den Nichtwohnungsbau (DIN V 18599-7)C8 Ermittlung des End- und Primärenergieverbrauchs bei Kraft-Wärme-gekoppelten Systemen (DIN V 18599-9); C9 Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten (DIN V 18599-10); C10 Wärmebrücken: Berechnung - Bewertung - Vermeidung; D Konstruktive Ausbildung von Bauteilen und Bauwerken; D1 Nachhaltigkeit - Vergleich verschiedener energetischer Gebäudestandards; D2 Nachhaltige Energiekonzepte für Nichtwohngebäude: Forschungsprojekt geothermisches Monitoring
D3 Leichte Dreifach-Verglasungen mit sommerlichem ÜberhitzungsschutzD4 Minimalinvasive Sanierung mit vorgefertigten, multifunktionalen Fassadenmodulen; D5 Energetische Stadtsanierung und Klimaschutz; E Materialtechnische Tabellen; E Materialtechnische Tabellen; Stichwortverzeichnis
Sommario/riassunto: Aspekte der Nachhaltigkeit bestimmen die Richtung zukunftweisender Gebäudekonzepte. Dabei werden die Zukunftsfähigkeit und Ressourcenschonung insbesondere an der Energieeffizienz gemessen.Die Mitgliedsländer der Europäischen Union müssen ihre Regeln an die EU-Richtlinie für energieeffiziente Gebäude 2010 anpassen. Diese erlaubt ab 2020 nur noch Passiv- und Nullenergie-Neubauten und fordert energieeffiziente Sanierungen im Bestand. Deutschland wird die Energieeinsparverordnung EnEV 2009 zur EnEV 2014 novellieren. Der Referentenentwurf liegt vor und wird nach Anhörung, Kabinettsbeschluss, An
Titolo autorizzato: Bauphysik kalender 2013  Visualizza cluster
ISBN: 3-433-60501-7
3-433-60334-0
3-433-60319-7
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910133657803321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Bauphysik-Kalender