Vai al contenuto principale della pagina

Rechtes Denken, rechte Räume? : Demokratiefeindliche Entwicklungen und ihre räumlichen Kontexte / Lynn Berg, Jan Üblacker



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: Rechtes Denken, rechte Räume? : Demokratiefeindliche Entwicklungen und ihre räumlichen Kontexte / Lynn Berg, Jan Üblacker Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (286 p.)
Disciplina: 307.1
Soggetto topico: Rechtspopulismus; Rechtsextremismus; Stadt; Nachbarschaft; Demokratie; Raum; Flüchtlinge; Gentrifizierung; Digitale Medien; Gemeinschaft; Völkischer Nationalismus; Protest; AfD; Dortmund Dorstfeld; Politik; Rassismus; Sozialgeographie; Geographie; Right-wing Extremism; City; Neighborhood; Democracy; Space; Refugees; Gentrification; Digital Media; Community; Folk Nationalism; Afd; Politics; Racism; Social Geography; Geography
Soggetto non controllato: Afd
City
Community
Democracy
Digital Media
Dortmund Dorstfeld
Folk Nationalism
Gentrification
Geography
Neighborhood
Politics
Protest
Racism
Refugees
Social Geography
Space
Persona (resp. second.): BergLynn (Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung Düsseldorf, Deutschland)
ÜblackerJan (ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Dortmund, Deutschland)
Nota di contenuto: Frontmatter 1 Inhalt 5 Kampf um Räume Ein Geleitwort zum Band 7 Rechtes Denken, rechte Räume? Eine Einführung zum Band 9 Räumliche Aspekte rechter Orientierungen Auf dem Weg zu einem konzeptionellen Rahmen 17 Toxische Orte? Faktoren regionaler Anfälligkeit für völkischen Nationalismus 47 Ethnische Bedrohung? Einstellungen gegenüber Flüchtlingen in zwei Wohngebieten Hamburgs 83 Rechtspopulismus: (k)eine Alternative für Gentrifizierungsverlierer_innen? 109 Zwischen Netz und Nachbarschaft Die sozialräumliche Wirkung digitaler Medien im Kontext antipluralistischer Haltungen und politischer Polarisierung 127 Rechtsextreme und rechtspopulistische Vormachtstellungen in prekären ländlichen Räumen 155 Bastelraum mit Geschichte oder Bastion gegen den Quartiersabstieg? Querelen um einen Leipziger Garagenhof 177 Rechtsextremistische lokale Raumaneignung im Spiegel des Diskurses - das Beispiel Dortmund-Dorstfeld 199 Deliberative Räume als Gegenentwurf zu rechten Räumen - das Projekt ZuNaMi 223 Interview mit Heiko Klare Bundessprecher der Mobilen Beratungen gegen Rechtsextremismus 247 Interview mit Henriette Reker Oberbürgermeisterin der Stadt Köln 255 Interview mit Kurt Faller Konfliktberater und Gründer von Medius GmbH 263 Wissenschaftskommunikation im Kontext rechter Orientierungen. Ein Nachwort 271 Autor_innenverzeichnis 279
Sommario/riassunto: Rechte Orientierungen und Diskurse haben eine räumliche Dynamik. Das Problem lediglich in strukturschwachen Regionen, im ländlichen Raum oder in benachteiligten Wohngebieten zu verorten, ist jedoch verkürzt, reproduziert Stereotype und liefert kaum Erklärungen. Denn soziale und räumliche Kontexte bedingen nicht nur Verhalten und Einstellungen, sondern werden gleichermaßen durch individuelle und kollektive Handlungen hervorgebracht und verändert. Die Beitragenden verschiedener Fachdisziplinen untersuchen diese komplexen Zusammenhänge, diskutieren sie mit Expert*innen aus der Praxis und eröffnen dabei neue Handlungsräume.
Besprochen in: www.bundesverband-mobile-beratung.de, 13.01.2021
Titolo autorizzato: Rechtes Denken, rechte Räume  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-5108-6
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 996398648003316
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Sozial- und Kulturgeographie