Vai al contenuto principale della pagina
Autore: |
Bandelin Sebastian <1982->
![]() |
Titolo: |
Anerkennen als Erfahrungsprozess : Überlegungen zu einer pragmatistisch-kritischen Theorie / Sebastian Bandelin
![]() |
Pubblicazione: | Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2015 |
Edizione: | First edition. |
Descrizione fisica: | 1 online resource (333 pages) |
Disciplina: | 144.3 |
Soggetto topico: | Anerkennung; Erfahrung; Kritische Theorie; Axel Honneth; John Dewey; Sozialität; Sozialphilosophie; Politische Philosophie; Philosophie; Politics of Acknowledgment; Experience; Critical Theory; Social Relations; Social Philosophy; Political Philosophy; Philosophy |
Soggetto non controllato: | Axel Honneth |
Critical Theory | |
Experience | |
John Dewey | |
Philosophy | |
Political Philosophy | |
Social Philosophy | |
Social Relations | |
Classificazione: | CI 1110 |
Note generali: | Description based upon print version of record. |
Nota di contenuto: | Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Einleitung 7 2. Einführung: Kritische Theorie als Theorie der Kritik 45 3. Anerkennen als Erfahrungsprozess I: Überlegungen zur Ideologiekritik 69 4. Anerkennungsverhältnisse und Kritik 87 5. Zum Wandel von Anerkennungsordnungen. Soziologische Analysen und normative Einschätzungen 165 6. Anerkennen als Erfahrungsprozess II: Selbstreflexion und die Spannung zwischen Handeln und Tun 193 7. Ideologien der Anerkennung 223 8. Anerkennen als Erfahrungsprozess III: Ideologien als Blockierungen des Erfahrungsprozesses 279 9. Anerkennen als Erfahrungsprozess IV: Rekonstruktion, Reflexion, Selbstbestimmung 297 Backmatter 331 |
Sommario/riassunto: | Wie erfährt man Anerkennung? Sebastian Bandelins an der Sozialphilosophie des Pragmatismus orientierte Weiterentwicklung einer kritischen Theorie der Anerkennung zeigt: Anerkennen ist nicht als Bestätigung vorgängiger Identitätsansprüche zu verstehen, sondern als ein sozialer Prozess, in dessen Verlauf sich bestimmte praktische Selbstverhältnisse realisieren - und sodann durch ihre sozialen Folgen in eine Krise geführt, vor diesem Hintergrund kritisch reflektiert und schließlich überwunden werden. Der Begriff gelingender Anerkennung muss sich schließlich darauf beziehen, wie dieser Prozess der Erfahrung, in dem Selbstverständnisse und Handlungsformen hinterfragt und neu gebildet werden, in sinnvoller Weise organisiert werden kann. |
Titolo autorizzato: | Anerkennen als Erfahrungsprozess ![]() |
ISBN: | 3-8394-3131-X |
Formato: | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione: | Tedesco |
Record Nr.: | 996234847303316 |
Lo trovi qui: | Univ. di Salerno |
Opac: | Controlla la disponibilità qui |