Vai al contenuto principale della pagina
Titolo: | Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit [[Elektronische Ressource] ] : Empirische Perspektiven und multidisziplinäre Zugänge |
Pubblicazione: | Weinheim, : Beltz Verlagsgruppe, 2021 |
Edizione: | 1. Aufl. |
Descrizione fisica: | Online-Ressource (325 S.) |
Soggetto topico: | Erziehungswissenschaft |
Inklusion | |
Bildungsforschung | |
Frühpädagogik | |
Kindheitspädagogik | |
Persona (resp. second.): | CloosPeter |
GerstenbergFrauke | |
BätgeCarolin | |
RiechersKatharina | |
Note generali: | PublicationDate: 20210519 |
Sommario/riassunto: | Biographical note: Carolin Bätge, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hildesheim. Peter Cloos, Dr. phil., ist Professor für die Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Hildesheim, Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft. Frauke Gerstenberg, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hildesheim. Katharina Riechers, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hildesheim. |
Long description: Welche Forschungszugänge entwerfen welche Perspektiven auf inklusive Bildung und Erziehung? Wie lässt sich ein gemeinsames wissenschaftliches miteinander Sprechen und Denken über eine Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit entwickeln? Diesen Fragen gehen die Beiträge dieses Sammelbandes nach. Sie stellen auf Grundlage unterschiedlicher disziplinärer, methodischer oder theoretischer Zugänge aktuelle Forschungsergebnisse vor und berücksichtigen im Rahmen ihrer Untersuchung verschiedene Differenzlinien und Akteur*innenebenen. Überdies leisten sie einen Beitrag zur Diskussion um die Konturen einer multidisziplinär-fundierten Inklusiven Bildungsforschung der frühen Kindheit. Dieses neue Forschungsfeld strebt an, die Begrenzungen der Forschung, die sich bspw. aus der Akzentuierung einzelner Differenzlinien oder Kategorisierungen ergeben können, im Rahmen einer multidisziplinären Forschungskultur zu reflektieren. | |
ISBN: | 3-7799-5625-X |
Formato: | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione: | Tedesco |
Record Nr.: | 9910831827103321 |
Lo trovi qui: | Univ. Federico II |
Opac: | Controlla la disponibilità qui |