Vai al contenuto principale della pagina

Burgen in Umstrittenen Landschaften : Eine Studie Zur Entwicklung und Funktion Von Burgen Im Südlichen Jütland (1232-1443) / / Stefan Magnussen



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Magnussen Stefan <1984-> Visualizza persona
Titolo: Burgen in Umstrittenen Landschaften : Eine Studie Zur Entwicklung und Funktion Von Burgen Im Südlichen Jütland (1232-1443) / / Stefan Magnussen Visualizza cluster
Pubblicazione: Leiden : , : Sidestone Press, , [2019]
©2019
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (460 pages)
Disciplina: 914.891
Soggetto topico: Castles - Denmark - Jutland - History
Nota di contenuto: Intro -- Danksagungen -- Einführung -- 1.1 Forschungsüberblick: Forschung bis an die Grenze -- 1.2 Der Forschungsrahmen -- 1.3 Die schriftlichen Quellen -- 1.4 Ansatz und Vorgehensweise -- Zentren der Herrschaft: Die Lensburgen -- 2.1 Die administrative Struktur im südlichen Jütland -- 2.2 Die Lensburgen im südlichen Jütland -- 2.3 Exkurs: Hauptleute im südlichen Jütland - das Fallbeispiel 1377 -- 2.4 Zwischenfazit: Burgen und die Ordnung des Raumes -- Burgen und ihr Verhältnis zu kirchlichen Institutionen -- 3.1 Zur Einführung: Eine Region und drei Bistümer -- 3.2 castra ecclesiæ: der bischöfliche Burgenbau -- 3.3 Die Kirchen der Burgen -- 3.4 Zwischenfazit: Burg und Kirche - (in)direkte Zusammenhänge -- Eliten und Burgen -- 4.1 Zur Einführung: Aristocratic Landscapes -- 4.2 Der Burgenbau der Eliten -- 4.3 Die elitäre Lebenswelt im spätmittelalterlichen Südjütland -- 4.4. Die Burg als Kostenfalle und Erben als dynastisches Problem -- 4.5 Zwischenfazit: Vom notwendigen Übel zum repräsentativen Zitat -- Burgen als Ziel und Resultat militärischer Konflikte -- 5.1 Burgen als militärisches Ziel -- 5.2 Belagerung und Kontrolle: Minderburgen als Zweckbauten -- 5.3. Die historische Signifikanz von Belagerungen -- 5.4 Zwischenfazit: Ein differenzierter Blick auf die Burg im Konflikt -- Burgen im südlichen Jütland. Fazit und Ausblick -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- 7.1 Ungedruckte Berichte -- 7.2. Gedruckte Quellen, Regestenwerke sowie ältere Literatur bis 1800 -- 7.3 Literatur ab 1800 -- 7.4 Abkürzungsverzeichnis -- Kataloge -- 8.1 Katalog der berücksichtigten Burgen -- 8.2 Konkordanz der nicht berücksichtigten Fallbeispiele -- Orts- und Personenregister -- Blank Page -- Blank Page.
Sommario/riassunto: In ganz Europa bestimmten Burgen im hohen und späten Mittelalter die Herrschaftspraxis. Doch während dies in zahlreichen Regionen hinreichend Beachtung findet, wurde das südliche Jütland bislang weder von der Regionalgeschichts- noch von der Burgenforschung als Burgenlandschaft wahrgenommen. Dabei vermitteln Ortsnamen wie Sønderborg, Wallanlagen wie etwa in Tørning und nicht zuletzt Schlossanlagen wie Gottorf, dessen Ursprung auf eine mittelalterliche Burg zurückgeht, noch heute einen lebhaften Eindruck von der einstigen Bedeutung derartiger Anlagen.Im Rahmen seines von 2014 bis 2018 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel durchgeführten Forschungsvorhabens beschäftigte sich der Verfasser umfassend mit diesem Phänomen, und legt mit diesem Buch nun erstmals eine wissenschaftliche Studie zu den bislang kaum beachteten Burgen zwischen Eider und Kongeå vor. Auf einer Mikroebene werden Informationen zu den einzelnen Anlagen beiderseits der deutsch-dänischen Grenze aus verschiedenen Fachdisziplinen wie der Geschichtswissenschaft und Mittelalterarchäologie gesammelt, kritisch evaluiert und miteinander in Verbindung gesetzt. Die einzelnen Fallbeispiele werden anschließend auf einer Makroebene in ihren räumlichen und historischen Kontexten verortet. Die Arbeit orientiert sich dabei an jüngeren Tendenzen der internationalen Burgenforschung, welche die soziale Komplexität, landschaftliche Einbettung und funktionale Vielfalt der Burgen betonen. Insbesondere durch eine innovative Strukturierung in verschiedene Funktionstypen ergeben sich vollkommen neue methodische Zugänge zu den Burgen dieses Raumes.Das Werk bildet insgesamt sieben Evolutionsphasen dieser historischen Burgenlandschaft ab, von den einfachen Anfängen des 12. Jahrhunderts bis zu den herrschaftlich komplexen und vielfältigen Strukturen des 15. Jahrhunderts. Es wird deutlich, dass zwar
jede der insgesamt 58 nachweisbaren Burgen für sich betrachtet werden muss, diese jedoch nur in ihren historischen und landschaftlichen Bezügen sinnvoll gedeutet werden können. Somit versteht sich der Band als wichtiger Beitrag für ein differenzierteres Verständnis dieses vielschichtigen Herrschaftsraumes, der zugleich einen Referenzrahmen für weitere Untersuchungen bietet und die Region als Burgenlandschaft in der überregionalen Forschung platziert.Castles had a lasting influence on the practice of reign during the high and late Middle Ages throughout Europe. While this has received considerable attention for many regions, southern Jutland has not yet been perceived as a castle landscape neither by regional historians nor by castle research, although toponyms such as Sønderborg, ramparts like Tørning and palaces such as Gottorf, whose origin goes back to a medieval castle, still provides a vivid impression of the once important role played by such castles.From 2014 to 2018, the author conducted a research project at Kiel University on this phenomenon. With this book, he now presents the first comprehensive study of the castles between Eider and Kongeå, which have received little attention so far. On a micro-level, information on the individual structures on both sides of the German-Danish border from various disciplines such as history and medieval archaeology is compiled, critically evaluated and interconnected. The individual case studies are then placed in their spatial and historical contexts on a micro-level. The work is primarily inspired by the latest trends in international castle research, which emphasize the social complexity, landscape embedding and functional diversity of castles. Especially an innovative classification into different function types allows for completely new methodological approaches to the castles of this region.The
book illustrates a total of seven evolutionary phases of this historical castle landscape, from the humble beginnings of the 12th century to the manorially complex and diverse structures of the 15th century. While it is evident that each of these 58 verifiable castles must be examined individually, they can only be meaningfully understood within their historical and landscape contexts. The volume thus sees itself as an important contribution to a more differentiated understanding of this complex territory, providing a frame of reference for further investigations and establishing the region as a castle landscape in supra-regional research.
Titolo autorizzato: Burgen in Umstrittenen Landschaften  Visualizza cluster
ISBN: 90-8890-869-9
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910810420003321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui